PIKAS
Suchformular
Material PIK
Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen
Haus 2: Langfristige Lernprozesse
Haus 3: Rechenschwierigkeiten
Haus 4: Sprachbildung
Haus 5: Lernen auf eigenen Wegen
Haus 6: Heterogenität
Haus 7: Gute Aufgaben
Haus 8: Guter Unterricht
Haus 9: Lernstände wahrnehmen
Haus 10: Beurteilen und Rückmelden
Distanzunterricht
Elternarbeit
MATERIAL AS
Überblick
Infos
Materialfinder
Sie sind hier
Startseite
Site map
Startseite
Front page of
PIKAS
PIK AS Hauptmenü
Material PIK
Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen
Fortbildungsmaterial
1.1 PIK einbeziehen
1.2 PIK fördern
1.3 Schulbuchkriterien
1.4 Schuleigener Arbeitsplan
1.5 Daten und Häufigkeiten
1.6 Wahrscheinlichkeiten
Leitfaden PIK fördern
Unterrichtsmaterial
Entdeckerpäckchen
Zahlenketten
PIK-Plakat
Forschermittel-Plakat
Kann das stimmen?
Unsere Schule in Zahlen
Glücksspiele
Ziffernkarten ziehen
Weitere Anregungen
Empfehlenswerte Spiele
Informationsmaterial
Elternratgeber
Elterninfos
Plakate
Texte
Videos
Interviews
Literaturtipps
Links
Haus 2: Langfristige Lernprozesse
Fortbildungsmaterial
2.1 Kontinuität der Inhalte
2.2 Kontinuität der Darstellungsmittel
2.3 Kontinuität fundamentaler Ideen
2.4 KiTa → Grundschule
2.5 Primarstufe → Sekundarstufe I
Unterrichtsmaterial
Reihenfolgezahlen
Bilderbücher Anfangsunterricht
Spiele Anfangsunterricht
Die Hälfte färben
Vierersummen
Zerlegungsbäume
Informationsmaterial
Plakate
Texte
Videos
Interviews
Literaturtipps
Links
Haus 3: Rechenschwierigkeiten
Fortbildungsmaterial
3.1 Zahlverständnis
3.2 Operationsverständnis
3.3 Nichtzählendes Rechnen
3.4 Stellenwertverständnis
3.5 Einsatz von Darstellungsmitteln
Unterrichtsmaterial
Zählendes Rechnen ablösen
Stellenwertverständnis entwickeln
Operationsverständnis aufbauen
Guter Umgang mit Darstellungsmitteln
1+1 richtig üben
1-1 richtig üben
1•1 richtig üben
1:1 richtig üben
Blitzrechnen - Material
Zahlvorstellung - Spiele und Materialien
Informationsmaterial
Elterninfos
Plakate
Texte
Videos
Interviews
Literaturtipps
Links
Handreichung
Haus 4: Sprachbildung
Fortbildungsmaterial
4.1 Grundlegendes
4.2 Gezielte Übungen
4.3 Grundlegende Übungen
4.4 Das WEGE Konzept
Leitfaden Sprachförderung
Unterrichtsmaterial
Zahlzerlegung
Zahlraumerweiterung
Orientierung an der Hundertertafel
Rechenwege beschreiben
Flexibel rechnen
Glücksrad
Zahlenketten
Informationsmaterial
Sprachförderbuch
Texte
Videos
Interview
Literaturtipps
Links
Haus 5: Lernen auf eigenen Wegen
Fortbildungsmaterial
5.1 Eigenproduktionen
5.2 Addieren und Subtrahieren auf eigenen Wegen
5.3 Vom Halbschriftlichen zum Schriftlichen
5.4 Flexibles Rechnen – Im Kopf oder schriftlich?
5.5 Einmaleinslernen auf eigenen Wegen
Unterrichtsmaterial
Addieren und Subtrahieren auf eigenen Wegen
Einmaleinslernen auf eigenen Wegen
Vom Halbschriftlichen zum Schriftlichen
Flexibles Rechnen – Im Kopf oder schriftlich?
Informationsmaterial
Elterninfos
Texte
Videos
Literaturtipps
Links
Animationsvideo
Haus 6: Heterogenität
Fortbildungsmaterial
6.1 Adaption ergiebiger Aufgaben
6.2 Leistungsstarke Kinder
6.3 Heterogenität im Anfangsunterricht
6.4 Natürliche Differenzierung
6.5 Zieldifferent lernen im gemeinsamen Unterricht
6.6 Gemeinsames Lernen planen
Unterrichtsmaterial
Offene Aufgaben
Zahlenmauern-Übungsheft
Folgen mit Farben und Formen
Niveaustufen-Modell
Arithmetik in der Schuleingangsphase
Mathe-Ecke-Material
Informationsmaterial
Texte
Interviews
Literaturtipps
Links
Haus 7: Gute Aufgaben
Fortbildungsmaterial
7.1 Gute Aufgaben Zahlen und Operationen
7.2 Rechenquadrate mit Ohren
7.3 Sachsituationen
7.4 Hilfen bei komplexen Sachaufgaben
7.5 Inter-Netzzo
7.6 Somawürfelnetze
7.7 Streichholzvierlinge & Co.
7.8 Gute Aufgaben Geometrie
Leitfaden Gute Aufgaben
Unterrichtsmaterial
Umkehrzahlen
Rechenquadrate mit Ohren
Streichquadrate
SOMA-Würfel
Würfelnetze
Inter-Netzzo
Faltschnitte
Bauen mit Würfeln
Pentominos
Somawürfelnetze
Streichholz-Vierlinge
Preisangebote beim Friseur
Sachrechenprobleme
Authentische Schnappschüsse
Sachtexte zu Dinosauriern
Material für besondere Anlässe
Informationsmaterial
Texte
Videos
Interviews
Literaturtipps
Links
Haus 8: Guter Unterricht
Fortbildungsmaterial
8.1 Lernwirksamkeit guter Aufgaben
8.2 Forscherheft Mal-Plus-Haus
8.3 Expertenarbeit SOMA-Würfel
8.4 Impulse und Rückmeldungen
8.5 Kooperation und Kommunikation fördern
8.6 Digitale Medien
Leitfaden Kommunikation
Unterrichtsmaterial
Schriftliches Addieren mit Ziffernkarten
Kommunikation fördern
Mathekonferenzen
Mathematische Brieffreundschaften
Forscherheft Mal-Plus-Haus
Forscherheft Mal-Mühle
Forscherhefte
Expertenarbeit SOMA-Würfel
Informationsmaterial
Plakate
Texte
Videos
Interviews
Literaturtipps
Links
Haus 9: Lernstände wahrnehmen
Fortbildungsmaterial
9.1 Kinder denken anders
9.2 Informative Aufgaben
9.3 Mathebriefkasten
9.4 Standortbestimmungen
Leitfaden Lernstände wahrnehmen
Unterrichtsmaterial
Informative Aufgaben
Mathebriefkasten
Standortbestimmungen
Lerntexte
Beobachtungsbögen
Informationsmaterial
Elterninfos
Plakate
Texte
Videos
Interview
Literaturtipps
Links
Haus 10: Beurteilen und Rückmelden
Fortbildungsmaterial
10.1 Leistungen feststellen
10.2 Leistungen umfassend beurteilen
10.3 Klassenarbeiten verändern
10.4 Mehr als Klassenarbeiten
10.5 Leistungen lernförderlich rückmelden
Leitfaden Leistungen beurteilen
Unterrichtsmaterial
Das zählt in Mathe
Expertenarbeiten
Selbstbeurteilungen
Rückmeldungen geben
Prozessbezogene Kompetenzen bewerten
Klassenarbeiten verändern
Mathearbeiten wie die Großen!
Informationsmaterial
Elterninfos
Plakate
Texte
Videos
Interviews
Literaturtipps
Links
Distanzunterricht
Tipps
Beispiele
Diagnose & Förderung
1. Schuljahr
2. Schuljahr
3. Schuljahr
4. Schuljahr
Lernvideos
1. Schuljahr
2. Schuljahr
3. Schuljahr
4. Schuljahr
Mehr als rechnen
Digitale Pinnwände
Darstellungsmittel
Zentrale Themen 1. Schuljahr
Vorwissen
Zählen
Zahlen darstellen
Mengen erfassen
Zahlen zerlegen
Mengen vergleichen
Zahlen ordnen
Bündeln
Addition
Beziehungsreiches Üben Addition
Subtraktion
Beziehungsreiches Üben Subtraktion
Zentrale Themen 2. Schuljahr
Vorwissen
Zählen
Zahlen darstellen
Hundertertafel
Zahlen ordnen
Bündeln
Addition
Subtraktion
Multiplikation
Division
Flexibles Rechnen
Zentrale Themen 3. Schuljahr
Vorwissen
Zählen und Schätzen
Bündeln
Zahlen darstellen
Tausenderbuch
Zahlen ordnen
Halbschriftliche Addition
Halbschriftliche Subtraktion
Halbschriftliche Multiplikation
Schriftliche Addition
Schriftliche Subtraktion
Halbschriftliche Division
Zentrale Themen 4. Schuljahr
Vorwissen
Zählen und Schätzen
Bündeln
Zahlen darstellen
Zahlen ordnen und runden
Flexible Addition
Flexible Subtraktion
Halbschriftliche Multiplikation
Halbschriftliche Division
Schriftliche Multiplikation
Schriftliche Division
Elternarbeit
Grundlegendes
Mehr als rechnen
Kinder rechnen anders
Kinder verstehen und fördern
Das zählt in Mathe
Üben und Material
Anregungen
1. Schuljahr
2. Schuljahr
3./4. Schuljahr
MATERIAL AS
Überblick
Theorie
Konzeption
Leitideen
Unterrichtsprinzipien
Publikationen
Unterricht
Überblick und Hinweise
Leitfäden zur Unterrichtentwicklung
PIKOgramme
Fortbildung
Überblick und Hinweise
Fortbildungspakete
Kurz-URLs
Infos
Personen
PIKAS-Lenkungskreis
PIK-Personen
AS-Personen
PIKAS-Praxisbeirat
Projekt
Partner
Evaluation
Kooperationen
Nordrhein-Westfalen
Arnsberg
Schulamt Dortmund
Schulamt Ennepe-Ruhr-Kreis
Schulamt Hamm
Schulamt Herne
Schulamt Hochsauerlandkreis
Schulamt Kreis Olpe
Schulamt Kreis Unna
Schulamt Märkischer Kreis
Schulamt Siegen
Schulamt Soest
Detmold
Schulamt Bielefeld
Schulamt Herford
Schulamt Höxter
Schulamt Kreis Gütersloh
Schulamt Lippe
Schulamt Minden-Lübbecke
Schulamt Paderborn
Düsseldorf
Schulamt Kreis Kleve
Schulamt Kreis Wesel
Schulamt Mettmann
Schulamt Mönchengladbach
Schulamt Rhein-Kreis Neuss
Schulamt Viersen
Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf
Schulamt für die kreisfreie Stadt Duisburg
Schulämter Essen, Mülheim und Oberhausen
Schulämter Wuppertal, Solingen und Remscheid
Köln
Schulamt Kreis Düren
Schulamt Kreis Euskirchen
Schulamt Kreis Heinsberg
Schulamt Köln
Schulamt Oberbergischer Kreis
Schulamt Rhein-Erft-Kreis
Schulamt Rhein-Sieg Kreis
Schulamt Rheinisch-Bergischer Kreis
Münster
Schulamt Coesfeld
Schulamt Gelsenkirchen
Schulamt Kreis Steinfurt
Schulamt Stadt Münster
Schulamt für den Kreis Borken
Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Bremen
Brandeburg
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
BISS-Initiative
Bundesweit
Schweiz
Veranstaltungen
4. PIKAS-Bundestagung am 21.04.2018
3. PIKAS-Bundestagung am 13.05.2017
2. PIKAS-Bundestagung am 04.06.2016
1. PIKAS-Bundestagung am 14.11.2015
4. PIK AS LehrerInnentag am 14.06.2014
3. PIK AS LehrerInnentag am 15.06.2013
2. PIK AS LehrerInnentag am 16.06.2012
5. PIK AS Multiplikatorentagung am 17.01.2012
1. PIK AS LehrerInnentag am 18.06.2011 (Programm)
1. PIK AS LehrerInnentag am 18.06.2011
4. PIK AS Multiplikatorentagung am 29.03.2011
PIK AS Tagung für Fachleiter aus Westfalen am 18.01.2011
3. PIK AS Multiplikatorentagung am 28.09.2010
PIK AS auf dem 20. Symposium mathe2000 am 18.09.2010
Großveranstaltungen
Newsletter
Zugangsdaten
Materialfinder
PIKAS-Theorie
Guter Mathematikunterricht
PIK-Poster
PIKAS-Projektbeschreibung
Material PIK
Hinweise zur Nutzung der PIKAS-Fortbildungsmodule
Mathe inklusiv
PIKAS-Hintergrundinfos
PIK-Infohefte
Projektflyer
Interviews
Kontakt
PIK-Kurzübersicht
Infoheft Fortbildungsmaterial
Fortbildungsmodule
Material AS
Leitung und Führung
Schulentwicklungsprozesse an Schule A
Schulentwicklungsprozesse an Grundschule B
Professionelle Lerngemeinschaften
Hospitation und Feedback
Tipps für einen erfolgreichen Fortbildungsbesuch
PIKAS für Lehrer
Planungsbogen für die Arbeit im Team
Leitfaden PIK fördern
Leitfaden Sprachförderung
Leitfaden Gute Aufgaben
Leitfaden Kommunikation
Leitfaden Leistungen wahrnehmen
Leitfaden Leistungen beurteilen
Professionelle Lerngemeinschaften
PIKAS für den Unterricht
Überblick und Hinweise
Zahlen und Operationen
Raum und Form
Größen und Messen
Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten
Elternarbeit
Methoden
Leistung
Infoheft Unterrichtsmaterial
Elterninfos