Bevorstehende Veranstaltungen

2024
26
August
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
FÖDIMA: Kartei und Standortbestimmungen – Materialien zur förderorientierten Diagnostik im Arithmetikunterricht Klasse 1/2

Weitere Informationen zum Inhalt des Seminars und zur Anmeldung folgen.

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist bald hier möglich. 

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 16.09.2024 und 18.11.2024.)

2024
27
August
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“

 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1000 besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese das Verstehen des Zahlenstrahls sowie das Aufbauen und Vertiefen von Strukturen und Beziehungen in der Stellentafel und am Würfelmaterial, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt. Die Anmeldung ist vom 28.06. bis 23.08. hier möglich.

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 29.08.2024. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig)

2024
29
August
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“

 

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Die Zahlen bis 1000 erkunden“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1000 besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese das Verstehen des Zahlenstrahls sowie das Aufbauen und Vertiefen von Strukturen und Beziehungen in der Stellentafel und am Würfelmaterial, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:30-16:30 Uhr statt. Die Anmeldung ist vom 28.06. bis 23.08. hier möglich.

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 27.08.2024. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig)

2024
02
September
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Elternarbeit zum Mathematiklernen im und am Schulanfang

Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Bereits vor Schulbeginn können Kinder im Alltag vielfältige mathematische Erfahrungen sammeln. Dazu sind im Rahmen des Projekts PIKAS verschiedene Materialien zum Austausch mit Eltern und Erziehungsberechtigten entstanden. Wie diese z. B. für die Gestaltung eines Informationsabends für Eltern und Erziehungsberechtigte vor oder kurz nach Einschulung genutzt werden können und wie Eltern und Erziehungsberechtigte ihre Kinder am Schulanfang unterstützen können, ist Inhalt dieses Online-Seminars.

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist bald hier möglich. 

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 19.06.2024.)

2024
05
September
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Kartei "Mathematik am Schulanfang" - Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Frühe mathematische Basisompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist bald hier möglich. 

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 03.06.2024 und  25.06.2024.)

2024
07
September
Tagung | Lehrkräfte, Lehramtsanwärter:innen, Studierende, Interessierte
DoMathG in Dortmund

Unter dem Motto „Förderung mathematischer Kompetenzen – sprachbewusst und verstehensorientiert“ lädt die TU Dortmund zum diesjährigen DoMath-Tag für die Grundschule ein. Workshops und Vorträge zu aktuellen Themen der Mathematikdidaktik sollen Lehrkräften, Lehramtsanwärter*innen, Studierenden und Interessierten die Möglichkeit geben, ins Gespräch zu kommen und Impulse für den Mathematikunterricht mit in die Schule zu nehmen.

Der Tag findet am 7. September 2024 von 10:00 bis 15:30 Uhr an der TU Dortmund (Friedrich-Wöhler-Weg 6, 44227 Dortmund) statt. 

Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich.

Weitere Informationen zum Programm und zum Ablauf finden Sie hier

2024
16
September
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
FÖDIMA: Kartei und Standortbestimmungen – Materialien zur förderorientierten Diagnostik im Arithmetikunterricht Klasse 1/2

Weitere Informationen zum Inhalt des Seminars und zur Anmeldung folgen.

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist bald hier möglich. 

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 26.08.2024 und 18.11.2024.)

2024
17
September
Online-Seminar | Lehrkräfte bundesweit
Kartei "Mathematik am Schulanfang" - Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Frühe mathematische Basisompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist bald hier möglich. 

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 25.06.2024 und am 05.09.2024)

2024
01
Oktober
Online-Seminar | Lehrkräfte bundesweit
Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen

Nicht zuletzt durch die bundesweit nicht zufrieden stellenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und durch die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz hat das Thema Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen weiter an Bedeutung gewonnen.

Im Online-Seminar werden wir folgende Fragen ansprechen: Was sind arithmetische Basiskompetenzen? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen diagnostizieren? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen fördern?

Vorgestellt wird auch der Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen, welcher online auf der PIKAS-Seite zur Verfügung steht.

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist bald hier möglich. 

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zu den Terminen im Schuljahr 23/24.)

2024
09
Oktober
Online-Seminar | Lehrkräfte bundesweit
Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen

Die Mathekartei ist im Projekt PIKAS entstanden und bietet zahlreiche Einstiege, Rituale, Spiele und Übungen für den Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Aktivitäten ermöglichen die Auseinandersetzung mit reichhaltigen mathematischen Inhalten zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen. Sie können vielfältig in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Aktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht vorgestellt.

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist bald hier möglich. 

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zu den Terminen im Schuljahr 2023/24.)

2024
05
November
Online-Seminar | Lehrkräfte bundesweit
Tablet-Apps kognitiv aktivierend nutzen - Potentiale und Beispiele 

Die Frage, ob – und wenn ja, wie – Software Mathematiklernen unterstützen kann, beschäftigt die bildungspolitische, gesellschaftliche und mathematikdidaktische Diskussion seit mehr als drei Jahrzehnten. Mit Blick auf das Angebot erster verfügbarer Computersoftware stellte Krauthausen Anfang der 1990er Jahre fest: „Computersoftware für den Mathematikunterricht der Primarstufe erfüllt weder die curricularen Anforderungen noch entspricht sie den Erkenntnissen der modernen Lern- und Kognitionspsychologie“ (Krauthausen 1991). Ausgehend von dieser ernüchternden Feststellung werden im Online-Seminar kürzlich entwickelte Apps diskutiert, die in erkennbarer Weise für die verstehensorientierte Erarbeitung mathematischer Inhalte geeignet sein können.

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist bald hier möglich. 

2024
18
November
Online-Seminar | Lehrkräfte bundesweit
FÖDIMA: Kartei und Standortbestimmungen – Materialien zur förderorientierten Diagnostik im Arithmetikunterricht Klasse 1/2

Weitere Informationen zum Inhalt des Seminars und zur Anmeldung folgen.

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist bald hier möglich. 

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 26.08.2024 und 16.09.2024.)

2025
27
Januar
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Mathematisches Verständnis sprachbewusst fördern - Ansätze und konkrete Beispiele

Weitere Informationen zum Inhalt des Seminars und zur Anmeldung folgen.

Das Seminar findet von 15:00-16:00 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist bald hier möglich. 

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 02.09.2024.)

2025
10
Februar
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Multiplikation verstehen“

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Multiplikation verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Multiplikation besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:00-16:00 Uhr statt. Die Anmeldung ist bald hier möglich.

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 11.02.2025.)

2025
11
Februar
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Multiplikation verstehen“

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Multiplikation verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Multiplikation besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:00-16:00 Uhr statt. Die Anmeldung ist bald hier möglich.

(Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 10.02.2025.)

2025
11
März
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Division verstehen“

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Division verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Division besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:00-16:00 Uhr statt. Die Anmeldung ist Die Anmeldung ist bald hier möglich.

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 13.03.2024.)

2025
13
März
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Division verstehen“

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Division verstehen“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau eines tragfähigen Operationsverständnisses der Division besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen, die Darstellungsvernetzung sowie die Nutzung von Aufgabenbeziehungen, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:00-16:00 Uhr statt. Die Anmeldung ist Die Anmeldung ist bald hier möglich.

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 11.03.2024.)

2025
19
März
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Arbeit mit der "Was, wie, warum?"-Kartei - Beschreiben und Begründen im Unterrichtsalltag ritualisieren

Weitere Informationen zum Inhalt des Seminars und zur Anmeldung folgen.

Das Seminar findet von 15:00-16:00 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist bald hier möglich. 

2025
07
April
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Schriftlich subtrahieren“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Verständnis des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus nach dem Entbündelungsverfahren besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen beim Entbündeln mithilfe der Stellentafel sowie das schrittweise, verstehensorientierte Üben des Entbündelungsverfahrens.

Die Veranstaltung findet von 15:00-16:00 Uhr statt. Die Anmeldung ist bald hier möglich.

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 08.04.2025. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig)

2025
08
April
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Schriftlich subtrahieren“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Verständnis des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus nach dem Entbündelungsverfahren besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen beim Entbündeln mithilfe der Stellentafel sowie das schrittweise, verstehensorientierte Üben des Entbündelungsverfahrens.

Die Veranstaltung findet von 15:00-16:00 Uhr statt. Die Anmeldung ist bald hier möglich.

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 07.04.2025. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig)

2025
05
Mai
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Elternarbeit zum Mathematiklernen im und am Schulanfang

Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Bereits vor Schulbeginn können Kinder im Alltag vielfältige mathematische Erfahrungen sammeln. Dazu sind im Rahmen des Projekts PIKAS verschiedene Materialien zur Elternarbeit entstanden. Wie diese z. B. für die Gestaltung eines Elternabends vor oder kurz nach Einschulung genutzt werden können und wie Eltern ihre Kinder am Schulanfang unterstützen können, ist Inhalt dieses Online-Seminars.

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist wenige Wochen vorher hier möglich. 

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zu den Terminen im Sommer 2024.)

2025
13
Mai
Online-Seminar | Lehrkräfte bundesweit
Elternarbeit zum Mathematiklernen im und am Schulanfang

Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Bereits vor Schulbeginn können Kinder im Alltag vielfältige mathematische Erfahrungen sammeln. Dazu sind im Rahmen des Projekts PIKAS verschiedene Materialien zur Elternarbeit entstanden. Wie diese z. B. für die Gestaltung eines Elternabends vor oder kurz nach Einschulung genutzt werden können und wie Eltern ihre Kinder am Schulanfang unterstützen können, ist Inhalt dieses Online-Seminars.

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist wenige Wochen vorher hier möglich. 

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zu den Terminen im Sommer 2024.)

2025
27
Mai
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Kartei "Mathematik am Schulanfang" - Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Frühe mathematische Basisompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist wenige Wochen vorher hier möglich. 

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zu den Online-Seminaren im Sommer 20024)

2025
12
Juni
Online-Seminar | Lehrkräfte bundesweit
Kartei "Mathematik am Schulanfang" - Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Frühe mathematische Basisompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.

Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen.

In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist weniger Wochen vorher hier möglich. 

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zu den Online-Seminaren im Sommer 2024)

2025
24
Juni
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Diagnose (früher) mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar.  Um nach der Einschulung an den individuellen Kompetenzen der Lernenden anknüpfen zu können, ist es wichtig in den ersten Schultagen die frühen mathematischen Basiskompetenzen zu erheben. Darüber hinaus können aber auch schon Vorerfahrungen zu weiteren mathematischen Basiskompetenzen erhoben werden, denn teilweise haben Kinder bereits vor Schulbeginn Erfahrungen in diesen Bereichen gesammelt.

Im Rahmen dieses Online-Seminars werden die Materialien der PIKAS-Seite zur Diagnose am Schulanfang vorgestellt. Dabei werden auch verschiedene Möglichkeiten der Durchführung und Integration der Materialien in den Schulalltag in den Blick genommen. 

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist wenige Wochen vorher hier möglich. 

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 30.06.2025.)

2025
30
Juni
Online-Seminar | Lehrkräfte bundesweit
Diagnose (früher) mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar.  Um nach der Einschulung an den individuellen Kompetenzen der Lernenden anknüpfen zu können, ist es wichtig in den ersten Schultagen die frühen mathematischen Basiskompetenzen zu erheben. Darüber hinaus können aber auch schon Vorerfahrungen zu weiteren mathematischen Basiskompetenzen erhoben werden, denn teilweise haben Kinder bereits vor Schulbeginn Erfahrungen in diesen Bereichen gesammelt.

Im Rahmen dieses Online-Seminars werden die Materialien der PIKAS-Seite zur Diagnose am Schulanfang vorgestellt. Dabei werden auch verschiedene Möglichkeiten der Durchführung und Integration der Materialien in den Schulalltag in den Blick genommen. 

Das Seminar findet von 15:00-15:45 Uhr per Zoom statt. Eine Anmeldung ist wenige Wochen vorher hier möglich. 

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 24.06.2025.)

2025
04
September
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Zahlraum bis 1 Million“

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Zahlenraum bis 1 Million“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1 Million besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese die anschlussfähige Erweiterung des Zahlraums bis 1 Million und die Nutzung und Vernetzung verschiedener Darstellungen der Zahlen bis 1 Million, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:00-16:00 Uhr statt. Die Anmeldung ist wenige Wochen vorher hier möglich.

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 08.09.2025. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig)

2025
08
September
Online-Seminar | Lehrkräfte in NRW
Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Zahlraum bis 1 Million"

Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.

Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Zahlenraum bis 1 Million“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1 Million besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese die anschlussfähige Erweiterung des Zahlraums bis 1 Million und die Nutzung und Vernetzung verschiedener Darstellungen der Zahlen bis 1 Million, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet von 15:00-16:00 Uhr statt. Die Anmeldung ist wenige Wochen vorher hier möglich.

(Hinweis: Dieses Seminar ist inhaltsgleich zum Termin am 04.09.2025. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig)

Vergangene Tagungen


Tag der Fachoffensiven 2023

Am 22.02.2023 fand an der TU Dortmund erstmals der Tag der Fachoffensiven statt. Die Tagung bot den Fachberatenden der Fachoffensiven Deutsch und Mathematik die Möglichkeit in einen gegenseitigen Austausch über die Gestaltung der Netzwerkarbeit zu kommen und sich untereinander zu vernetzen. In verschiedenen fachbezogenen Workshops wurden Möglichkeiten der Netzwerkkoordination, der Netzwerkarbeit mit den Schulen sowie der Transfer konkreter inhaltlicher Anregungen.

 

"Mathe inklusiv mit PIKAS"-Tagung 2023

Am 22.03.23 fand die Tagung "Mathe inklusiv mit PIKAS" in Dortmund statt. Die primäre Zielsetzung des Projektes Mathe inklusiv mit PIKAS besteht darin, Lehrkräfte der Primarstufe bei der Planung, Durchführung und Reflexion inklusiven Mathematikunterrichts zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurden bislang einige grundlegende Unterrichtsmaterialien entwickelt, Informationstexte verfasst und gleichermaßen mathematikdidaktisch wie auch sonderpädagogisch fundierte Konzeptionen entworfen.

Die Mathe inklusiv mit PIKAS-Tagung bot konkrete Einblicke in die erarbeiteten Konzeptionen und Materialien, damit beides möglichst sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann. Dabei richtete sich die Tagung sowohl an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, als auch an Lehrkräfte.


Tag der Fachoffensiven 2024

Am 21.02.2024 fand an der TU Dortmund bereits zum zweiten Mal der Tag der Fachoffensiven statt. In verschiedenen fachbezogenen Workshops und Werkstätten haben die Fachberatenden der Fächer Deutsch und Mathe Materialien und Möglichkeiten des Transfers dieser Materialien in die Schulen, kennengelernt und erarbeitet. Daneben gab es für die Fachberatenden aber auch wieder vielfältige Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung über die Netzwerkarbeit und -koordination untereinander.


"Mathe inklusiv mit PIKAS"-Tagung 2024

Am 13.03.24 fand die siebte „Mathe inklusiv mit PIKAS“-Tagung an der TU Dortmund statt.

Die Tagung wurde von Prof. Dr. Uta Häsel-Weide (Universität Paderborn) mit dem Hauptvortrag „Praktiken im inklusiven Mathematikunterricht“ eröffnet. In welchem Chancen der fachlichen und sozialen Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler an gemeinsamen mathematischen Lernprozessen erörtert und Möglichkeiten aufgezeigt wurden, wie diese Lernprozesse strukturiert werden können. Ein besonderer Fokus lag auf der Ausgestaltung konkreter Unterrichtsinteraktionen, die den fachlichen Austausch aller Lernenden untereinander gewinnbringend realisieren.

In verschiedenen Workshops am Vor- und Nachmittag konnten die Teilnehmenden Anregungen unter anderem zu den Themen „Inklusiver Mathematikunterricht für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung“, „Sprachbildung im inklusiven Mathematikunterricht“, „Formen erkunden im inklusiven Mathematikunterricht der Schuleingangsphase“ und „Selbstorganisiert Lernen im digital unterstützten inklusiven Mathematikunterricht an einer Hauptschule“ bekommen und erproben und auch darüber hinaus in den gemeinsamen Austausch kommen. 


Vergangene Online-Seminare für Lehrkräfte in NRW


07.03.2023: Subtraktion verstehen - Lernende in der Einzelförderung beim Aufbau von Grundvorstellungen unterstützen

13.03.2023: Sicher im Einmaleins - Lern- und Erklärvideos als Grundlage für strukturelle Entdeckungen im Unterricht nutzen und Mathehelfende informieren (Mahiko)

03.05.2023: Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Wie kann beides kontinuierlich im Unterrichtsalltag integriert werden?

10.05.2023: Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen

01.06.2023: Arbeit mit der Kartei: Mathematik am Schulanfang - Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

05.06.2023: Arbeit mit der Kartei: Mathematik am Schulanfang - Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

12.06.2023: Arithmetische Basiskompetenzen sichern

14.08.2023: Arithmetische Basiskompetenzen sichern

16.08.2023: Arbeit mit der Kartei: Mathematik am Schulanfang - Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

28.08.2023: Arbeit mit der Kartei: Mathematik am Schulanfang - Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

05.09.2023: Arbeit mit der Kartei: Mathematik am Schulanfang - Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

07.09.2023: Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen

09.09.2023: Do Math G

14.09.2023: Deutschstartende - Material zur Sprachförderung im Mathematikunterricht zur Unterstützung von Lernenden mit geringen Deutschkenntnissen

18.09.2023: Arbeit mit der Kartei: Mathematik am Schulanfang - Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

26.09.2023: PIKAS und Mahiko für den Unterricht nutzen

27.09.2023: Arithmetische Basiskompetenzen sichern

23.10.2023: PIKAS und Mahiko für den Unterricht nutzen

30.10.2023: Deutschstartende - Material zur Sprachförderung im Mathematikunterricht zur Unterstützung von Lernenden mit geringen Deutschkenntnissen

06.11.2023: Arithmetische Basiskompetenzen sichern

07.11.2023: Möglichkeiten der Diagnose und Förderung im Anfangsunterricht

13.11.2023: Arbeit mit der Mathekartei

22.11.2023:  Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Wie kann beides kontinuierlich im Unterrichtsalltag integriert werden?

05.12.2023:  Sicher im Einmaleins: Lern- und Erklärvideos als Grundlage für strukturelle Entdeckungen im Unterricht nutzen und Mathehelfende informieren

12.12.2023: Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen - eine Einführung in die Lernumgebung

16.01.2024: Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen - eine Einführung in die Lernumgebung

26.02.2024: Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen - Multiplikation verstehen

27.02.2024: Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen - Multiplikation verstehen

15.04.2024: Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“

23.04.2024: Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen – Einführung in das Modul „Schriftlich subtrahieren“

14.05.2024: Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen

03.06.2024: Kartei "Mathematik am Schulanfang" - Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang

19.06.2024: Elternarbeit zum Mathematiklernen im und am Schulanfang

25.06.2024: Kartei "Mathematik am Schulanfang" - Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang