Veranstaltungen
Bevorstehende Veranstaltungen
Der Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen kommt eine immer größere Bedeutung zu. Die Projektseiten PIKAS und Mahiko (Mathehilfe kompakt) bieten in diesem Kontext eine Vielzahl an Informationen und konkreten Materialien. Doch wie können die beiden Seiten zur Unterrichtsvorbereitung genutzt werden? Wo finden sich passende Materialien (Übungen, Lernvideos, Diagnose- und Förderhinweise) zu bestimmten Themen? Und wie kann man sich als Lehrkraft dort inhaltlich vorbereiten? Diesen und weiteren Fragen zum Umgang und Einsatz der Projektseiten wollen wir an einem exemplarischen Inhalt mit Ihnen in diesem Online-Seminar nachgehen.
Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 26.09.2023. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte in NRW. Weitere Informationen sowie der Link zur Anmeldung wurden Anfang August über die Schulämter NRW an die Schulen weitergeleitet.
Sprachliche Heterogenität und eine zunehmende Anzahl an Kindern mit geringen Deutschkenntnissen in den Schulen stellen Herausforderungen für den Mathematikunterricht dar. Vor dem Hintergrund eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts wurden Materialien erstellt, welche die Sprachförderung speziell von Deutschstarter:innen unterstützen. Die Materialien sind spracharm gestaltet, zum Teil in andere Muttersprachen übersetzt und decken die Fachsprache und alltägliche Formulierungen des Mathematikunterrichts von der 1. bis zur 4. Klasse ab. Im Onlineseminar werden neben diesem Diagnose- und Unterrichtsmaterial für verschiedene Inhaltsbereiche und Themen auch Tipps und Informationen für Lehrkräfte und Eltern zur Bewältigung sprachlicher Hürden vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte. Hier können Sie sich für das Online-Seminar anmelden.
Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins am 14.09.2023. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig.
Nicht zuletzt durch die bundesweit nicht zufrieden stellenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und durch die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz hat das Thema 'Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen' weiter an Bedeutung gewonnen.
Im Online-Seminar werden wir folgende Fragen ansprechen:
- Was sind arithmetische Basiskompetenzen?
- Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen diagnostizieren?
- Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen fördern?
Vorgestellt wird auch der ‚Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen', welcher ab Mitte Juni online zur Verfügung stehen und nach den Sommerferien allen Schulen der Primarstufe in NRW zugehen wird.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte.
Hier können Sie sich für das Online-Seminar anmelden.Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Termine am 12.06.2023, 14.08.2023 und 27.9.2023. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig.
Der Mathematikunterricht sollte an die Vorerfahrungen der Lernenden anknüpfen, weshalb diese insbesondere im Anfangsunterricht zunächst erhoben werden müssen. Aber auch im weiteren Verlauf ist eine wiederkehrende Diagnostik wichtig, um Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Doch wie kann eine Diagnostik mit Lernenden im Anfangsunterricht organisiert werden, wenn ein Großteil der Kinder bisher nur über geringe schriftsprachliche Kompetenzen verfügt? Im Onlineseminar wird vorgestellt, wie mit Hilfe der PIKAS-Standortbestimmungen und den entsprechenden Handreichungen zu den Standortbestimmungen zum Thema „Zahlverständnis“ Diagnose und Förderung geplant werden kann und welche Organisationsformen sich insbesondere für den Anfangsunterricht anbieten. Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltung vom 18.04.2023. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte in NRW. Weitere Informationen sowie der Link zur Anmeldung werden rechtzeitig über die Schulämter an die Schulen weitergeleitet.
Die Mathekartei ist im Projekt PIKAS entstanden und bietet zahlreiche Einstiege, Rituale, Spiele und Übungen für den Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Aktivitäten ermöglichen die Auseinandersetzung mit reichhaltigen mathematischen Inhalten zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen. Sie können vielfältig in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden.
In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Aktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte. Hier können Sie sich für das Online-Seminar anmelden.
Hinweis: Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Termins 10.05.2023 und 07.09.2023. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig.
Die Umsetzung von Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht kann vielfältig aussehen. Am Beispiel des halbschriftlichen Rechnens in den Jahrgangsstufen 3-4 werden zunächst Möglichkeiten der Integration und Umsetzung verschiedener Diagnoseformen im Unterricht aufgezeigt. Als Grundlage dienen die PIKAS-Standortbestimmungen zu diversen arithmetischen Themen, die mit verschiedenen Zielsetzungen eingesetzt werden können. Doch wie geht man mit den Ergebnissen der Standortbestimmung um, welche individuelle Förderung benötigen die Kinder und inwiefern kann diese organisiert und umgesetzt werden? Wie mit Hilfe der PIKAS-Handreichungen zu den Standortbestimmungen eine anschließende Förderung geplant werden kann und wie verschiedene Organisationsformen für die Förderung aussehen können, soll in diesem Onlineseminar vorgestellt werden. Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltung vom 03.05.2023. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte in NRW. Weitere Informationen sowie der Link zur Anmeldung werden rechtzeitig über die Schulämter an die Schulen weitergeleitet.
Ein wichtiges Thema im Mathematikunterricht des 2. Schuljahres ist die Erarbeitung des kleinen Einmaleins. Dazu lernen die Kinder, sich die schwierigen Einmaleins-Aufgaben aus den Kernaufgaben abzuleiten. Dabei werden grundlegende Lerngelegenheiten vergeben, wenn das „Üben“ nur als ein abschließendes Sichern von Gelerntem betrachtet wird. Ein sinnvolles Üben umfasst daneben auch das Schaffen von Grundlagen sowie das Entdecken und Vernetzen von Zusammenhängen. Um diese Grundlagen und Entdeckungen so vorzubereiten, dass daran direkt im Unterricht die Behandlung tiefergehender Problemstellungen angeschlossen werden kann, kann bspw. die Auseinandersetzung mit gehaltvollen Videos im Zuge der „Hausaufgaben“ ein sinnvolles Vorgehen sein. Wie in diesem Kontext die Mahiko-Projektseite gewinnbringend eingesetzt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars, indem zum einen Hintergrundwissen für Mathehelfende (z. B. Eltern) und konkrete Unterrichtsbeispiele für Schüler:innen vorgestellt und diskutiert werden. Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltungen vom 23.02.2022 und 17.10.2022. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte in NRW. Weitere Informationen sowie der Link zur Anmeldung werden rechtzeitig über die Schulämter an die Schulen weitergeleitet.
Die Tagung soll den Fachberatenden der Fachoffensiven Deutsch und Mathematik die Möglichkeit geben in einen gegenseitigen Austausch über die Gestaltung der Netzwerkarbeit zu kommen und sich untereinander zu vernetzen. In verschiedenen fachbezogenen Workshops erhalten die Fachberatenden zudem konkrete inhaltliche Anregungen.
Auch 2024 findet wieder eine Tagung "Mathe inklusiv mit PIKAS" statt. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen.
Vergangene Tagungen
Tag der Fachoffensiven
Am 22.02.2023 fand an der TU Dortmund erstmals der Tag der Fachoffensiven statt. Die Tagung bot den Fachberatenden der Fachoffensiven Deutsch und Mathematik die Möglichkeit in einen gegenseitigen Austausch über die Gestaltung der Netzwerkarbeit zu kommen und sich untereinander zu vernetzen. In verschiedenen fachbezogenen Workshops wurden Möglichkeiten der Netzwerkkoordination, der Netzwerkarbeit mit den Schulen sowie der Transfer konkreter inhaltlicher Anregungen.

Mathe inklusiv mit PIKAS
Am 22.03.23 fand die Tagung "Mathe inklusiv mit PIKAS" in Dortmund statt. Die primäre Zielsetzung des Projektes Mathe inklusiv mit PIKAS besteht darin, Lehrkräfte der Primarstufe bei der Planung, Durchführung und Reflexion inklusiven Mathematikunterrichts zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurden bislang einige grundlegende Unterrichtsmaterialien entwickelt, Informationstexte verfasst und gleichermaßen mathematikdidaktisch wie auch sonderpädagogisch fundierte Konzeptionen entworfen.
Die Mathe inklusiv mit PIKAS-Tagung bot konkrete Einblicke in die erarbeiteten Konzeptionen und Materialien, damit beides möglichst sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann. Dabei richtete sich die Tagung sowohl an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, als auch an Lehrkräfte.
Vergangene Online-Seminare für Lehrkräfte in NRW
07.03.2023: Subtraktion verstehen - Lernende in der Einzelförderung beim Aufbau von Grundvorstellungen unterstützen
13.03.2023: Sicher im Einmaleins - Lern- und Erklärvideos als Grundlage für strukturelle Entdeckungen im Unterricht nutzen und Mathehelfende informieren (Mahiko)
03.05.2023: Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht – Wie kann beides kontinuierlich im Unterrichtsalltag integriert werden?
10.05.2023: Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen
01.06.2023: Arbeit mit der Kartei: Mathematik am Schulanfang - Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang
05.06.2023: Arbeit mit der Kartei: Mathematik am Schulanfang - Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang
12.06.2023: Arithmetische Basiskompetenzen sichern
14.08.2023: Arithmetische Basiskompetenzen sichern
16.08.2023: Arbeit mit der Kartei: Mathematik am Schulanfang - Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang
28.08.2023: Arbeit mit der Kartei: Mathematik am Schulanfang - Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang
05.09.2023: Arbeit mit der Kartei: Mathematik am Schulanfang - Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang
07.09.2023: Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen
09.09.2023: Do Math G
14.09.2023: Deutschstartende - Material zur Sprachförderung im Mathematikunterricht zur Unterstützung von Lernenden mit geringen Deutschkenntnissen
18.09.2023: Arbeit mit der Kartei: Mathematik am Schulanfang - Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang
26.09.2023: PIKAS und Mahiko für den Unterricht nutzen
27.09.2023: Arithmetische Basiskompetenzen sichern