Das Kind ist in der Lage, ...
die Rechenregel von Umkehrzahlen zu verstehen und zu erklären.
Entdeckungen bei Umkehraufgaben anhand von Beispielen zu beschreiben.
mathematische Muster und Strukturen innerhalb einer Umkehraufgabe und zwischen Umkehraufgaben im Hinblick auf Zusammenhänge, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen und zu begründen.
Fachausdrücke zur Beschreibung und Begründung der Ergebnis- und Aufgabenbeziehungen zu verwenden.
Umkehraufgaben zu gleichen Ergebnissen geschickt zu finden und das Vorgehen zu erklären.
Exemplarische Aktivitäten zum Kompetenzaufbau können z. B. sein...
Umkehraufgaben mit Hilfe der Bildungsregel auszurechnen.
das Vorgehen beim Lösen der Umkehraufgaben zu beschreiben.
geschickt Umkehraufgaben zu einem vorgegebenen Ergebnis zu finden.
die Entdeckungen auf andere Aufgabenformate (z. B. ANNA- und IRI-Zahlen, Minustürme) zu übertragen.
Schwerpunkt: Förderung des Verständnisses für Zahlbeziehungen und die halbschriftliche Subtraktion durch Aufträge zum Forschen.
Klassenstufe: 2-3
Unterrichtsplanung - Unterrichtsreihe UmkehrzahlenArbeitsblätter - Unterrichtsreihe UmkehrzahlenArbeitsblätter - Unterrichtsreihe Umkehrzahlen
In diesem Dokument werden anhand einer konkreten Ausgangsaufgabe zum Aufgabenformat Umkehrzahlen, Anregungen für die zentralen Aspekte von Unterricht (Matheschwierigkeiten überprüfen und begegnen, prozessbezogene Kompetenzen ausbauen, sprachbildend unterrichten, Mathestärken fördern) gegeben.