Zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Umsetzung der im Rahmen der Netzwerkarbeit entwickelten Konzepte zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts, werden fortlaufend Unterrichtsmaterialien entwickelt und über die Projektseite pikas.dzlm.de zur Verfügung gestellt.

Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen

Der Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen soll einen Überblick darüber ermöglichen, welche Kompetenzen Lernende im Verlauf der Primarstufe erwerben können sollen, denn basale Kompetenzen sind für das erfolgreiche Weiterlernen in den Fächern ebenso entscheidend wie für die Bewältigung der in den Bildungsstandards definierten Anforderungen, einschließlich der Mindeststandards (vgl. SWK, 2022, S.42).

Die Arithmetischen Basiskompetenzen aus den Bereichen 'Zahlverständis', 'Operationsverständnis', 'Stellenwertverständnis', 'Schnelles Kopfrechnen', 'Zahlenrechnen' und 'Ziffernrechnen' werden unter Bezugnahme auf konkrete Beispiele veranschaulicht und sind aber auch auch weitere Operationen und Zahlräume übertragbar. Anregungen für Unterrichtsmaterialien und weiterführende Informationen sind in digitalen Pinnwänden zusammengestellt.

Hier gelangen Sie zum Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen

 

Kartei "Mathematik am Schulanfang"

Gerade in den ersten Schulwochen steht die Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen im Mittelpunkt des Unterrichts, da diese die Voraussetzung für das erfolgreiche Weiterlernen darstellen. Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ bietet Anregungen für zahlreiche Aktivitäten und Spiele, zur Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen sowie grundlegender Fähigkeiten (z. B. Motorik, Aufmerksamkeit). Viele Übungen eignen sich auch für den ritualisierten Einsatz im Morgenkreis, als Mathestarter oder kurze Bewegungspause und sind durch Adaptionen auch über die ersten Schulwochen hinaus einsetzbar.

Hier gelangen Sie zur Kartei "Mathematik am Schulanfang"

 

Mathekartei

Die Mathekartei bietet zahlreiche Anregungen für Aktivitäten zur Förderung ausgewählter inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen. Durch Anregungen zur Adaption sind viele Übungen in verschiedenen Unterrichtssettings und über die Schuljahre hinweg einsetzbar. Durch den geringen zeitlichen Umfang und Materialaufwand vieler Übungen sind diese gut für einen ritualisierten Einstieg geeignet. Im Sinne einer kontinuierlichen Diagnose können sich die Lehrkräfte mit Hilfe der angegebenen Beobachtungshinweise einen Überblick über die Lernstände der Kinder verschaffen.

Hier gelangen Sie zur Mathekartei.

 

Lehrplanposter

Um Kindern im Unterricht bewusst zu machen, dass es im Mathematikunterricht nicht nur um das Rechnen geht, sondern auch Inhalte wie zum Beispiel Geometrie, Kombinatorik, Umgang mit Daten und Sachsituationen sowie prozessbezogene Kompetenzen in den Blick genommen werden, kann das Lehrplanposter als Gesprächsgrundlage genutzt werden, auch um die aktuellen Themen des Mathematikunterrichts einzuordnen.

Das Lehrplanposter wurde in Anlehung an den aktuellen Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen  angepasst und überarbeitet.

Hier gelangen Sie zum Lehrplanposter.

 

Ukraine-Material

Um Kindern die aus einem anderen Land kommen und bisher keinen oder nur wenig Kontakt zur deutschen Sprache hatten, die Teilhabe am Mathematikunterricht zu ermöglichen, werden fortlaufend spracharme sowie mehrsprachige Unterrichtsmaterialien entwickelt. Hierbei sind unter anderem mehrsprachige Wortspeicher entstanden, die neben dem Aufbau eines mathematikbezogenen Fachwortschatzes, auch als Kommunikationshilfe genutzt werden können.

Um den Lernstand der Kinder in Bezug auf mathematische Kompetenzen erfassen zu können, wurden spracharme und zweisprachige Standortbestimmungen erstellt.

Da das deutsche Schulsystem und die Unterrichtsorganisation vielfach auch für die Eltern neu ist, wurde ein Elternbrief in verschiedenen Sprachen erstellt und wesentliche Aspekte des Mathematikunterrichts erläutert.

Hier gelangen Sie zum Ukraine-Material.

 

Diagnose und Förderung

Die kontinuierliche Diagnose der individuellen Lernstände der Kinder bildet die Grundlage für die Planung, Durchführung und Reflexion des Mathematikunterrichts. Mit Hilfe der auf der Projektseite zur Verfügung gestellten mündlichen und schriftlichen Standortbestimmungen, können die Lernstände der Kinder während des gesamten Lernprozesses erhoben werden. Die in den Handreichungen aufgeführten Beobachtungs- und Förderhinweise unterstützen die Lehrkräfte dabei den weiteren Unterricht an die Lernvoraussetzungen der Kinder anzupassen und eine individuelle Förderung zu planen.

Hier gelangen Sie zum Bereich "Diagnose und Förderung"

 

Mahiko - Mathehilfe kompakt

In kurzen Video, erklärenden Texten und Übungsmaterialien erhalten Mathehelfende und alle am Mathematiklernen beteiligten Personen Anregungen, wie sie die Kinder in ihrem Lernprozess fördern und unterstützen können. 

Basics und Grundlagenvideos

Im Bereich Basics erhalten Mathehelfende Grundlageninformationen über das mathematische Denken sowie den sinnvollen Materialensatz und die Planung langfristiger mathematischer Lernprozesse. 

In den Grundlagenvideos werden wesentliche, für die Erarbeitung der konkreten arithmetischen Inhalte in den verschiedenen Zahlräumen, Informationen anschaulich vermittelt.

Übungen und Lernvideos

In den Mahiko-Lernvideos werden die zentralen mathematischen Inhalte kindgerecht erklärt. Durch die integrierten Übungen und Impulse werden die Lernenden zur aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten motiviert.

Alle Videos sind über die Projektseite mahiko.dzlm.de sowie über Youtube frei verfügbar und sind damit können so auch zu Hause von den Kindern genutzt werden.

Hier gelangen Sie auf die Mahiko-Seite.