Übersicht über das Modul

In dem letzten Modul haben sich die Lehrkräfte damit auseinandergesetzt, wie durch den Austausch zwischen Kindern mathematisches Lernen angeregt und gefördert werden kann. In diesem Modul steht nun die Wirkung lernförderlicher Rückmeldungen im Zentrum: Die Teilnehmenden reflektieren den Zusammenhang von Diagnostik und Feedback und lernen Prinzipien kennen, wie Rückmeldungen formuliert werden sollten, um das Lernen gezielt zu unterstützen.

Darüber hinaus wird die gesamte Veranstaltungsreihe rückblickend betrachtet, zentrale Erkenntnisse werden reflektiert und individuelle Kernbotschaften formuliert.

Steckbrief 'Lernförderliche Rückmeldungen geben'

Moderator:innen-Material

Für die Durchführung des Moduls kann die Präsentation genutzt werden. Weiterführende Informationen zur konkreten Umsetzung insbesondere der Aktivitäten oder Möglichkeiten zur Adaption werden durch entsprechende Moderationsfolien und Kommentare erläutert.

Präsentation 'Lernförderliche Rückmeldungen geben'

Weitere Anregungen

Auf der PIKAS-Seite finden sich im Bereich Diagnose und Förderung sowohl für Moderator:innen als auch Teilnehmer:innen weitere Informationen und Materialien zum Thema "Förderorientierte Diagnostik im Mathematikunterricht".