Zentrale Unterrichtsziele

Das Kind ist in der Lage, ...

  • Additions-/Subtraktionsaufgaben mit verschiedenen halbschriftlichen Rechenwegen zu lösen (z.B. schrittweise Rechnen, stellenweise Rechnen, Hilfsaufgaben und Ergänzen bei der Subtraktion). 

  • Rechenwege auf verschiedene Weisen darzustellen und zu beschreiben (z.B. am Rechenstrich, mit Würfelmaterial und der Punkt-Strich-Darstellung) 

  • halbschriftliche Additions- und Subtraktionsaufgaben stellengerecht zu notieren. 

  • vorteilhafte Rechenwege für Aufgaben auszuwählen und dies zu begründen.

Exemplarisches Unterrichtsmaterial

Arbeitsblatt mit einer Einführung und Beschreibung der halbschriftlichen Rechentrategie schrittweise. Darunter die Aufgabe 45 minus 24 zu der die Kinder eine eigene Rechnung mit Hilfe der Strategie schrittweise notieren sollen sowie eine passende Darstellung zeichnen sollen.

Halbschriftliche Rechenstrategien erarbeiten 

Schwerpunkt: Förderung des flexiblen Rechnens durch den Vergleich verschiedener halbschriftlicher Rechenstrategien der Addition und Subtraktion sowie die Entwicklung eigener Rechenwege. 

Klassenstufe: 3

Diagnosematerial

Mit den Aufgaben der Standortbestimmung "Halbschriftliche Addition" können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erhoben werden:

  • Additionsaufgaben geschickt mit Hilfe von halbschriftlichen Strategien lösen
  • Rechenwege nachvollziehbar beschreiben

  • die Eignung der Strategie Hilfsaufgabe für vorgegebene Additionsaufgaben einschätzen und die Einschätzung begründen

  • eine Additionsaufgabe mit der Strategie Hilfsaufgabe lösen

  • Additionsaufgaben auf verschiedene Weisen lösen

Mit den Aufgaben der Standortbestimmung "Halbschriftliche Subtraktion" können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erhoben werden:

  • Subtraktionsaufgaben geschickt mit Hilfe von halbschriftlichen Strategien lösen
  • Rechenwege nachvollziehbar beschreiben

  • die Eignung der Strategie Vereinfachen für vorgegebene Subtraktionsaufgaben einschätzen und die Einschätzung begründen

  • eine Subtraktionsaufgabe mit der Strategie Vereinfachen lösen

  • Subtraktionsaufgaben auf verschiedene Weisen lösen

Mit den Aufgaben der Mathe sicher können-Standortbestimmung "Ich kann sicher addieren und subtrahieren und meine Rechenwege erklären" (Baustein N5 A) können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erhoben werden:

  • Additionsaufgaben halbschriftlich lösen
  • Subtraktionsaufgaben halbschriftlich lösen
  • zu einer Darstellung am Zahlenstrahl passende Additions- und Subtraktionsaufgabe bestimmen

Verweise auf weitere Informationen und Materialien zum Thema

Ergänzendes Material auf PIKAS

Piko mit einem Schild, auf dem "Selbststudium" steht

Selbststudiumsmaterial

Weiterführende Hintergrundinformationen finden Sie im Selbststudiumsmodul "Entdecken, Beschreiben, Begründen" und "Lernen auf eigenen Wegen"

Deckblatt der Mathekartei "Einstiege - Rituale - Spiele - Übungen"

Mathekartei

Anregungen für Aktivitäten zur Förderung ausgewählter inhaltsbezogener Kompetenzen finden Sie in der Mathekartei

Material Partnerprojekte

Weiterführendes Material zum Einsatz im Unterricht finden Sie auch auf folgenden Partnerprojektseiten

Logo von "Mathe sicher können"

Mathe sicher können (Förderbaustein N5 A)

Schwerpunkt: Förderung halbschriftlicher Rechenstrategien der Addition und Subtraktion mit Hilfe von Diagnose- und Fördermaterial zum Zahlenrechnen im Zahlraum bis 1000.

Klassenstufe: 3


Logo von "Mathe inklusiv mit PIKAS"

Mathe inklusiv mit PIKAS 

Schwerpunkt: Förderung halbschriftlicher Rechenstrategien der Subtraktion durch Aufgabenstellungen zum Darstellen und Lösen von Subtraktionsaufgaben am Rechenstrich mit Adaptions- und Unterstützungsmöglichkeiten für den Einsatz im inklusiven Unterricht.

Klassenstufe: 3


Logo von "Mathe inklusiv mit PIKAS"

Mathe inklusiv mit PIKAS

Schwerpunkt: Förderung des flexiblen Rechnens durch Aufgabenstellungen zum Vergleich verschiedener halbschriftlicher Rechenstrategien der Subtraktion mit Adaptions- und Unterstützungsmöglichkeiten für den Einsatz im inklusiven Unterricht.

Klassenstufe: 3