Zentrale Unterrichtsziele

Das Kind ist in der Lage, ...

  • Die Rechenregel von Mal-Plus-Häusern zu verstehen, zu erklären und beim Lösen von Mal-Plus-Häusern und fehlenden Zahlen zu nutzen.

  • wichtige Sprachmittel zum Thema Zahlenketten (z. B. Grundzahlen, Zwischenzahlen, Zielzahlen) zu verstehen und fachgerecht zu verwenden.

  • Entdeckungen innerhalb eines Mal-Plus-Hauses und zwischen Mal-Plus-Häusern anhand von Beispielen zu beschreiben.

  • Mittel zum Forschen für die Bearbeitung und das Erklären von Zusammenhängen einzusetzen. 

  • operative Veränderungen an Mal-Plus-Häusern und deren Auswirkungen auf die Zielzahl nachzuvollziehen, zu refekltieren und zu erklären.

  • Strategien zu entwickeln, um möglichst viele Mal-Plus-Häuser zu einer vorgegebenen Zielzahl und Mittelzahl zu finden.

Exemplarisches Unterrichtsmaterial

Abbildung eines Arbeitsblattes bei dem es darum geht, dass die linke Grundzahl eines Mal-Plus-Hauses systematisch erhöht wird.

Unterrichtsreihe Mal-Plus-Häuser 

Schwerpunkt: Vertiefung des Verständnisses für Zahlbeziehungen sowie des Multiplikations - und Divisionsverständnisses, durch die Lösung von Mal-Plus-Häusern unter Ausnutzung von Zahl- und Aufgabenbeziehungen sowie der Beschreibung und Begründung dieser.

Klassenstufe: 3