Schulamt für den Rhein-Erft-Kreis
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim

Ansprechpartnerinnen

Frau SR'in Stephanie Dickmann-Monien und Frau SR'in Barbara Hecker-Ostmann (zwei Aufsichtsbezirke)

Anzahl der Grundschulen

Im Schuljahr 2012/13 gibt es 75 Grundschulen.

Vorarbeiten und Voraussetzungen

  • Das Kompetenzteam des Schulamtes für den Rhein-Erft-Kreis hat in Frau Neuburg und Herrn Lübbe engagierte Moderatoren im Bereich „Mathematik Primarstufe".
  • Die bisherige Arbeit mit PIK AS:
    • es hat eine Infoveranstaltung für alle Schulen stattgefunden, auf der u. a. die PIK AS Website vorgestellt wurde
    • die zwei KT-Moderatoren haben vier Mathe-Module entwickelt (dazu haben sie u. a. auf das PIK AS-Material zurückgegriffen)
    • seit Oktober 2012 gibt es schulexterne Fortbildungen (für Schulen mit Interesse), an der zwei Personen pro Schule teilnehmen; es wird insgesamt vier schulexterne Fortbildungen geben die KT-Moderatoren bieten auch schulinterne Fortbildungen an
  • 18 Schulen haben ihr Interesse für eine Kooperation mit PIK AS bekundet

Kurzbeschreibung der Kooperations-Maßnahmen

1) Mathe-Tag

Im März 2013 findet in Bergheim ein PIK AS-Fachtag mit der Unterstützung weiterer ModeratorInnen aus dem PIK AS-Team statt. Adressaten für den Mathe-Tag sind LehrerInnen und SchulleiterInnen aller interessierter Schulen des Rhein-Erft-Kreises, wobei jeweils drei KollegenInnen pro Schule teilnehmen können. Nach einem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Selter zum Thema „Leistungsfeststellung im Mathematikunterricht" finden Workshops zu den Themen „Gute Aufgaben", „Unterrichtsentwicklung im Rahmen von PIK AS: Professionelle Lerngemeinschaften als ein Weg der Lehrerkooperation" und „Rechenschwierigkeiten vorbeugen" statt.
Die Themen des Vortrags und der Workshops richten sich nach Themenwünschen, die im Vorhinein von den interessierten Schulen erhoben wurden. Weitere Themenwünsche werden im Arbeitskreis berücksichtigt.

2) Mathe-Arbeitskreis

a) Organisation:
Es werden zwei „PIK AS-Arbeitskreise" eingerichtet, die sich ab dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vier Mal in regelmäßigem Rhythmus treffen und von Annika Halbe (Grundschullehrerin und PIK AS Mitarbeiterin) begleitet werden. Es nehmen pro interessierter Schule zwei bis vier LehrerInnen teil.

b) Inhalt und Zielsetzung:
Bei der inhaltlichen Gestaltung der Arbeitskreise orientiert sich Annika Halbe an den konkreten Bedürfnissen der TeilnehmerInnen (TN). Hierzu wird in der ersten Sitzung eine Abfrage zu den Erwartungen und Wünschen durchgeführt.

Beim ersten Treffen steht das Thema Heterogenität im Mittelpunkt. Es wird eine „Unterrichtsreihe zum arithmetischen Anfangsunterricht" (Haus 6) vorgestellt. Mit den TN wird in einem Workshop erarbeitet bzw. diskutiert, wie man mit Hilfe der Materialien allen Kindern gerecht werden kann. Die TN werden zu Experten für jeweils ein Material und stellen sich die unterschiedlichen Materialien anschließend gegenseitig vor.

In der zweiten Sitzung arbeiten die TN zum Thema „Rechenquadrate mit Ohren“. Nach dem eigenen Kennenlernen des substanziellen Aufgabenformates, beginnen die TN damit, in Kleingruppen eine Unterrichtsreihe zu dem Thema zu planen.

Beim dritten und vierten Treffen wird rund um das Thema „Leistung“ gearbeitet. Zunächst findet eine Diskussion anhand einer herkömmlichen Mathematikarbeit statt. Im Anschluss wird überlegt, wie Klassenarbeiten differenziert werden können. Im Hauptteil der Sitzung lernen die TN „Profi“-Aufgaben kennen. Im Anschluss an den Schwerpunkt „Profi"-Aufgaben konstruieren, wird thematisiert, wie diese mit bzw. ohne Punkte bewertet werden können.

Für alle Sitzungen werden u. a. entsprechende Module der PIK AS-Website genutzt. Alle Inhalte legen ihren Schwerpunkt auf die konkrete Unterrichtsentwicklung der teilnehmenden Schulen. Die Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik ist gemeinsam mit der Schulaufsicht als übergeordnetes Ziel des Arbeitskreises formuliert worden.

c) teilnehmende Schulen:

Arbeitskreis 1:

GGS Bergheim, Grundschulverbund Bergheim-Mitte

GGS Bergheim-Glessen, Rochusschule

GGS Bergheim, Am Tierpark

GGS Bergheim, Am Schwarzwasser

KGS Bergheim, Carl-Sonnenschein

GGS Pulheim, Sinthern-Geyen

GGS Pulheim, Kopfbuche

EGS Pulheim

GGS Erftstadt-Erp, Janusz-Korczak-Schule

GGS Erftstadt-Lechenich, Südschule

KGS Kerpen, Albertus-Magnus-Schule Mödrath

Arbeitskreis 2:

GGS Wesseling, Rheinschule

KGS Hürth, Deutschherrenschule

KGS Hürth, Wendelinusschule

EGS Hürth, Bodelschwingh-Schule

GGS Hürth, Carl-Orff-Schule

GGS Hürth, Martinusschule Fischenich

GGS Frechen, Burgschule

GGS Frechen, Lindenschule

GGS Frechen-Königsdorf, Johannesschule

Planung der Nachhaltigkeit

Im Vorfeld der Planungen wurden zwischen dem Schulamt und PIK AS folgende Vereinbarungen getroffen.

  • In den PIK AS-Arbeitskreis-Sitzungen gibt es verbindliche „Arbeitsaufträge" (z.B. die Umsetzung bestimmter Aufgaben im eigenen Unterricht, die gemeinsame Planung von Unterricht und die gegenseitige Hospitation) für die TN.
  • Der Arbeitsauftrag nach der zweiten Sitzung lautet z. B. wie folgt:
    • planen Sie eine Reihe zu den „Rechenquadraten mit Ohren" und führen Sie diese durch
    • verabreden Sie eine „Besuchsstunde" (gemeinsame Durchführung oder kollegiale Hospitation)
    • informieren Sie Ihre Jahrgangsstufe über die Unterrichtsreihe
    • stellen Sie Ihre Reihe im nächsten AK vor (evtl. auch mit Schülerdokumenten)

Die Erfahrungen der TN werden in der nächsten Sitzung aufgegriffen. Die TN erhalten die Möglichkeit, sich über diese auszutauschen und offene Fragen zu diskutieren.

  • Das Arbeitskreis-Treffen soll sich etablieren und auch nach der PIK AS-Begleitung durch Lehrpersonen, die an den bisherigen Treffen teilgenommen haben, weitergeführt werden.

Stand: 19.12.2013