Das Kind ist in der Lage, ...
die Verfahren der schriftlichen Subtraktion (Entbündeln oder Auffüllen) sicher auszuführen und zu erklären.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur entsprechenden halbschriftlichen Strategie Stellenweise bzw. Ergänzen zu erkennen und zu benennen.
einzelne Rechenschritte an Beispielen nachvollziehbar zu beschreiben.
die Begriffe Übertrag und Bündeln zu erklären und zu verwenden.
Exemplarische Aktivitäten zum Kompetenzaufbau können z. B. sein...
an bereits bekannte Vorstellung der halbschriftlichen Rechenstrategie stellenweise Rechnen/Ergänzen anknüpfen (durch Würfelmaterial und der Strich-Punkt-Darstellung oder dem Rechenstrich die Vorstellung unterstützen).
die korrekte Schreibweise der schriftlichen Subtraktion einführen und das Vorgehen sprachlich begleiten.
die Bedeutung des Übertrags thematisieren (z. B. durch das Legen und Entbündeln von Zahlen mit Würfelmaterial).
typische Rechen-/Verfahrensfehler als Gesprächsanlass nutzen (z.B. die Bedeutung der „Null“).
Fehler finden und mit Material erklären.
Schwerpunkt: Verständnisorientierte Erarbeitung der schriftlichen Subtraktionsverfahren durch den Vergleich mit den bekannten halbschriftlichen Rechenstrategien.
Klassenstufe: 3
Basisinfos - Teil 2 - Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen AlgorithmenPlanung - Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen (Subtraktion) Themenleine - Von den eigenen Wegen zu den schritlichen Algorithmen (Subtraktion)
Impulskarte - Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen (Subtraktion)
Einführung Auffüllen - Ergänzen - mit Namen Einführung Auffüllen - Ergänzen - ohne Namen
Umkehrzahlen
Schwerpunkt: Förderung der Fähigkeiten zum Entdecken, Beschreiben und Begründen von Gesetzmäßigkeiten sowie von Rechenstrategien der (halbschriftlichen) Subtraktion durch die Auseinandersetzung mit Umkehrzahlen.
Mit den Aufgaben der Mathe sicher können-Standortbestimmung "Ich kann schriftlich subtrahieren und das Verfahren erklären" (Baustein N7 B) können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erhoben werden:
Standortbestimmung
Übersicht Fördermaterial
Fördermaterial 1 - Subtraktion ohne ÜbertragFördermaterial 2 - Subtraktion mit ÜbertragFördermaterial 3 - Subtraktion mit der NullFördermaterial 4 - Subtraktion mit unterschiedlicher Stellenzahl Wortspeicher und Mathesprache
Digitale Pinnwand zum Material N7 B "Schriftliche Subtraktion"
Mathekartei
Anregungen für Aktivitäten zur Förderung ausgewählter inhaltsbezogener Kompetenzen finden Sie in der Mathekartei
Weiterführendes Material zum Einsatz im Unterricht finden Sie auch auf folgenden Partnerprojektseiten
Mathe sicher können (Förderbaustein N7 B)
Schwerpunkt: Förderung schriftlicher Rechenstrategien der Subtraktion mit Hilfe von Diagnose- und Fördermaterial zum Ziffernrechnen bei der Subtraktion.