Hier finden Sie die tabellarische Übersicht zum Inhaltsbereich Subtraktion:
	Übersicht Subtraktion
	Sach-/Hintergrundinformationen:
	Primakom: Operationsverständnis aufbauen
	Förderzentrum Mathematik: Aufbau von Operationsverständnis
	Kira: Vorgehensweisen bei der kontextgebundenen Subtraktion
	Präsenzlernen
	- 
		
			Bildliche Darstellungen von Subtraktionsaufgaben werden von den Kindern interpretiert (Vorher-Nachher-Fotos, „Was ist alles „minus“?“, Rechengeschichten erzählen) 
- 
		
			Subtraktionsaufgaben szenisch nachspielen 
- 
		
			ein passendes Bild zu einer Subtraktionsaufgabe zeichnen oder mit Materialien legen 
- 
		
			Subtraktionsaufgaben mit Plättchen im Zwanzigerfeld legen 
- 
		
			Minus-Trio einführen 
- 
		
			Umkehraufgaben veranschaulichen, z.B. durch doppeldeutige Bilder (Additions- und Subtraktionsaufgaben bilden) 
- 
		
			Die Ausgangsmenge bestimmen: ____ - 3 = 4. „Was wissen wir, wenn wir diese Aufgabe sehen, was wissen wir noch nicht?“ 
- 
		
			Bestimmung des Unterschiedes thematisieren bspw. Spiel „Hamstern“ 
- 
		
			Zusammenhang zwischen Abziehen und  Ergänzen bspw. 4 + ____= 7  verdeutlichen 
- 
		
			Zehnerübergang thematisieren, nicht isolieren 
- 
		
			Handlungsbegleitendes Sprechen, um Vorstellungsbilder zur Operation zu entwickeln 
- 
		
			Begriffe, wie „minus“, „gleich“, „ergibt“, „Ergebnis“, „1.Zahl“, „2. Zahl“ einführen, im Wortspeicher festhalten und fachgerecht zu verwenden 
	Distanzunterricht
	- 
		
			Minus-Duo durchführen 
- 
		
			Minus-Trio durchführen 
- 
		
			Eigenproduktion: (passendes Bild zeichnen, Rechengeschichte schreiben, „Erfinde Minusgeschichten“, Audiodatei aufnehmen, Video/ Stop-Motion aufnehmen) 
- 
		
			Erklärgalarie; Handlungssituationen nachstellen 
- 
		
			Foto von einer mit Material gelegten Subtraktionsaufgabe   
- 
		
			Filmen einer szenischen Darstellung einer Subtraktionsaufgabe 
- 
		
			Subtraktionsaufgabe durch Plättchen darstellen und in Vordrucke von 20er- Feldern übertragen 
	Hinweise für Eltern
	Was heißt es, Subtraktion zu verstehen?
	Das Kind ist in der Lage, ...
	... zu Bildern Subtraktionsaufgaben zu finden.
	... eine Subtraktionsaufgabe bildlich darzustellen.
	... eine Subtraktionsaufgabe gemeinsam mit anderen Kindern szenisch darzustellen.
	... die Struktur einer Subtraktionsaufgabe zu erkennen/ die Bedeutung des Minuszeichens als „etwas wegnehmen“ zu verstehen.
	... Subtraktionsaufgaben im 20er-Feld zu lesen und zu lösen.
	... zu einer Subtraktionsaufgabe die Umkehraufgabe zu finden.
	... Handlungen und Darstellungen bedeutungsbezogen sprachlich zu begleiten.
	... Begriffe wie „minus“, „gleich“, „ergibt“, „Ergebnis“, „1. Zahl“, „2. Zahl“ fachgerecht zu verwenden.