Schulamt Kreis Heinsberg
Schulamt für den Kreis Heinsberg
Kreishaus Heinsberg
Valkenburger Straße 45
D-52525 Heinsberg
Ansprechpartner
Herr Schulamtsdirektor Christoph Esser
Anzahl der Grundschulen
Im Schuljahr 2014/2015 gehören 50 Grundschulen, einige mit Teilstandorten, in den Städten Erkelenz, Geilenkirchen, Heinsberg, Hückelhoven, Übach-Palenberg, Wassenberg und Wegberg und in den Gemeinden Gangelt, Selfkant und Waldfeucht zum Kreis Heinsberg. Vorhandene förderliche Voraussetzungen
- Das Kompetenzteam Kreis Heinsberg berät und unterstützt Schulen und bietet bedarfsorientiert Fortbildung in den Programmen der Fortbildungsinitiative an. Vor Ort bietet im Schuljahr 2014/2015 eine Moderatorin für den Bereich „Mathematik Grundschule" Veranstaltungen an und bezieht hierbei das Material von PIK AS in ihre Arbeit ein.
- Die Leitung des Kompetenzteams, die Moderatorin und der Schulamtsdirektor Herr Esser arbeiten bei der Planung des Fortbildungsangebots im Bereich „Mathematik Grundschule“ eng zusammen.
Kurzbeschreibung der Kooperationsmaßnahmen
1. Fachtag Mathematik
In Zusammenarbeit des Schulamtsdirektors, der Co-Leitung des KT, der Moderatorin für Mathematik und PIK AS wurde eine ganztägige Auftaktveranstaltung zu Unterrichtsentwicklung im Mathematikunterricht geplant, organisiert und durchgeführt. Adressaten dieser Veranstaltung waren ebenso interessierte Lehrerinnen, Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter, die das Fach Mathematik unterrichten, wie auch Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter. So sollten die Ziele und Inhalte des PIK AS Projektes gleichsam breit gefächert wie aktuell und zukunftsweisend angelegt werden. Im Rahmen einer Schulleiterdienstbesprechung wurden die Schulleitungen sowohl über das Projekt PIK AS informiert als auch auf den Fachtag Mathematik hingewiesen und gebeten, den Kolleginnen und Kollegen an ihren Schulen die Teilnahme zu ermöglichen. Im Weiteren erhielt jede Schule eine konkrete Einladung mit Informationen über Ziele, Inhalte und Organisation des Tages.
a) Organisation
Der Fachtag Mathematik fand am 10.12.2014 in der Zeit von 9 bis 15.30 Uhr in den Räumen des Kreishauses statt. Nach dem Einstiegsvortrag von Prof. Dr. Bonsen von der Universität Münster wurden vier unterschiedliche Workshops in zwei durch eine Pause getrennten Workshopschienen angeboten. Moderiert wurden die Workshops von Kompetenzmitgliedern der Kompetenzteams Köln und Düren, einem Lehrer aus Düren, der dort eng mit dem PIK AS Projekt vernetzt ist, und einer PIKAS-Mitarbeiterin. Pro Schule konnten zwei dort Tätige die Veranstaltung besuchen und hatten dabei die Möglichkeit, an zwei Workshops teilzunehmen.
b) Zielsetzung und Inhalte
Es war vorrangiges Ziel der Veranstaltung, den Teilnehmehmenden neue und weiterführende Impulse für die Unterrichtsarbeit und -entwicklung zu geben und sie wieder einmal neu auf die Vielfältigkeit des Faches Mathematik aufmerksam zu machen. Auf diesem Wege sollten Interessierte für die Einrichtung eines Mathe-Arbeitskreises gewonnen werden.
Der Fachtag Mathematik bot folgende Inhalte:
Einstiegsvortrag
Prof. Dr. Bonsen – Lehrerkooperation und Unterrichtsentwicklung
Workshops
- Arithmetik in der Schuleingangsphase: Standortbestimmung und ausgewählte Beispiele des Anfangsunterrichts Benjamin Wacker, GGS Nideggen
- Sprachbildung im Mathematikunterricht Sabrina Kijas, KT Köln
- Prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht fördern - Schwerpunkt Fermi-Aufgaben Barbara Schunkert, KT Düren
- Leistungen im Mathematikunterricht differenziert bewerten Sonja Romahn, PIK AS
2. Arbeitskreise Mathematik
a) Organisation
Aufgrund der hohen Zahl von 55 Interessierten, wurden zwei Arbeitsgruppen eingerichtet, die sowohl inhaltlich als auch zeitlich parallel stattfinden. Die Arbeitskreise werden von der KT Moderatorin und Grundschullehrerin Daniela Röbers und der Grundschullehrerin und PIK AS Mitarbeiterin Sonja Romahn gemeinsam geplant und vorbereitet. Jede der beiden begleitet je eine Arbeitsgruppe, die sich aus allen Statusgruppen zusammensetzt und, aufgrund der im Kreis gegebenen langen Wegstrecken und zugunsten einer höheren Kooperationsmöglichkeit, dem Schulort nach zusammengestellt wurde. Mit Hilfe des „Lonet“, einer webbasierten Arbeitsplattform, können die Treffen nachbereitet und die „in between“ Zeit begleitet werden: Den Teilnehmenden wird das Material der einzelnen Treffen zur Verfügung gestellt, Ergänzendes den Anforderungen entsprechend bereitgestellt und auf weiterführende Inhalte auf der PIK AS Seite verwiesen werden, Arbeitsergebnisse können dort veröffentlicht, Fragen gestellt und Informationen ausgetauscht werden.
b) Inhalt und Zielsetzung
Bei einem ersten Planungstreffen von Schulaufsicht, Kompetenzteam und PIK AS wurde die Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik als übergeordnetes Ziel des Arbeitskreises formuliert. Als Thema des ersten Arbeitskreises wurde von Seiten der Mitarbeiterin und des Mitarbeiters vor Ort und der Schulaufsicht der Bereich „Guter Unterricht/ gute Aufgaben“ gewünscht und vereinbart. Dieser Vereinbarung entsprechend, orientieren sich die Moderatorinnen am entsprechenden PIK AS Material und konzipieren die Treffen den Bedürfnissen der Teilnehmenden entsprechend.
Beim ersten Treffen stand das Thema „Guter Mathematikunterricht" im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassten sich, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen, Vorstellungen und Ideen, mit Kriterien „guten“ Mathematikunterrichts und konkretisierten diese am Thema „gute Aufgaben“, indem sie sich mit den theoretischen Hintergründen auseinandersetzten und am Format Zahlenmauern eigene „gute Aufgaben“ entwickelten.
In der zweiten Sitzung greifen die Teilnehmenden die Ergebnisse des ersten Treffens auf und arbeiten konkretisierend am Thema „Gute Aufgaben erkennen, konzipieren und nutzen": Eine Gruppe beginnt mit einem kleinen Theorieteil zu Profi-Aufgaben und analysieren deren Potential am Beispiel einer Sachaufgabe, die andere Gruppe kann derweil an 18 Stationen verschiedene Aufgaben auf ihre „Qualität“ hin testen, bewerten und ausprobieren. In der Hälfte der Zeit wechseln die Arbeitsgruppen. Die Teilnehmenden haben im Anschluss die Möglichkeit, ihre Wünsche und Bedürfnisse hinsichtlich des dritten und letzten Treffens vor den Sommerferien zu anzubringen.
Beim dritten Treffen bietet ein kurzer theoretischer Input einen Wiedereinstieg in das Thema und eine Orientierung für die Sitzung. Im Folgenden kann weiter an den nun erweiterten Stationen gearbeitet werden oder in Kleingruppen können mit Hilfe des Hintergrundwissens und auf Grundlage des Materials „gute“ Aufgaben für den direkten Einsatz im eigenen Unterricht entwickelt werden. Die Teilnahmebestätigungen und die Ringbücher PIK AS werden ausgegeben und es werden Überlegungen für die Weiterarbeit im nächsten Schuljahr vorgestellt und diskutiert.
Das vierte Treffen findet aufgrund der noch kurzen Zeit bis zu den Sommerferien als Planungs- und Vorbereitungstreffen von PIK AS und Kompetenzteam statt.
Planung der Nachhaltigkeit
Im Vorfeld der Planungen wurden zwischen dem Schulamt und PIK AS folgende Vereinbarungen getroffen.
- In den PIK AS-Arbeitskreis-Sitzungen gibt es für die Teilnehmenden verbindliche „Arbeitsaufträge" (z.B. die Umsetzung bestimmter Aufgaben im eigenen Unterricht, die gemeinsame Planung von Unterricht und die gegenseitige Hospitation). Diese werden in der jeweils darauffolgenden Sitzung innerhalb des Teilnehmendenkreises vorgestellt und reflektiert.
- Das Arbeitskreis-Treffen soll sich etablieren und nach der PIK AS-Begleitung durch die KT-Moderatorin Daniela Röbers weitergeführt werden.