Schulamt für den Kreis Euskirchen
Jülicher Ring 32
53879 Euskirchen

Ansprechpartnerin

Frau SAD Katz

Anzahl der Grundschulen

Im Schuljahr 2013/14 gibt es 36 Grundschulen (davon 5 Schulverbünde).

Vorarbeiten und Voraussetzungen

  • Das Kompetenzteam NRW im Regierungsbezirk Köln hat für den Kreis Euskirchen mit Frau Neuburg und Herrn Lübbe engagierte Moderatoren im Bereich „Mathematik Primarstufe".
  • Die bisherige Arbeit mit PIK AS:
    • im Rahmen von Schulleiterkonferenzen wurde wiederholt über PIK AS ausführlich informiert, u. a. wurde die PIK AS Website vorgestellt
    • die zwei KT-Moderatoren haben vier Mathe-Module entwickelt (dazu haben sie u. a. auf das PIK AS-Material zurückgegriffen)
    • seit Oktober 2012 gab es auf der Basis der entwickelten Module schulexterne Fortbildungen (für Schulen mit Interesse), an der zwei Personen pro Schule teilnahmen; diese Fortbildung wird auch weiterhin angeboten
    • die KT-Moderatoren bieten darüber hinaus auch schulinterne Fortbildungen an

Kurzbeschreibung der Kooperations-Maßnahmen

1) Mathe-Tag

Im Oktober 2013 findet in Euskirchen ein PIK AS-Fachtag mit der Unterstützung weiterer Moderatoren aus dem PIK AS-Team statt. Adressaten für den Mathe-Tag sind LehrerInnen und SchulleiterInnen aller interessierter Schulen im Kreis Euskirchen, wobei jeweils drei KollegenInnen pro Schule teilnehmen können. Nach einem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Selter zum Thema „Kinder beim Beschreiben und Begründen unterstützen" finden Workshops zu den Themen „Unterrichtsentwicklung im Rahmen von PIK AS: Professionelle Lerngemeinschaften als ein Weg der Lehrerkooperation", „Rechenquadrate mit Ohren - Ein substanzielles Aufgabenformat ab der ersten Jahrgangsstufe" und „Rechenschwierigkeiten vorbeugen - von Anfang an!" statt.

2) Mathe-Arbeitskreis

a) Organisation:
Es werden zwei „PIK AS-Arbeitskreise" eingerichtet, die sich ab dem ersten Halbjahr des Schuljahres 2013/14 vier Mal in regelmäßigem Rhythmus treffen und von Annika Halbe (Grundschullehrerin und PIK AS Mitarbeiterin) begleitet werden. An den Arbeitskreisen nehmen 17 Kooperationsschulen teil, die ihr besonderes Interesse an der Zusammenarbeit im Vorhinein bekundet haben. Es nehmen pro Schule zwei bis drei LehrerInnen teil.

b) Inhalt und Zielsetzung:
Bei der inhaltlichen Gestaltung der Arbeitskreise orientiert sich Annika Halbe an den konkreten Bedürfnissen der Teilnehmerinnen (TN). Hierzu wird in der ersten Sitzung eine Abfrage zu den Erwartungen und Wünschen durchgeführt.

Beim ersten Treffen steht das Thema „Sachaufgaben" im Mittelpunkt. Die TN tauschen sich über Probleme beim Sachrechnen im Unterricht aus und lernen auf der Grundlage von diesen Hilfen und Strategien zur Bearbeitung kennen. Diese werden in Kleingruppen anhand von exemplarischen Sachaufgaben ausprobiert und konkretisiert.

In der zweiten Sitzung arbeiten die TN zum Thema „Sprachförderung am Beispiel Rechenwege beschreiben". Nach dem eigenen Kennenlernen des Unterrichtsmaterials „Rechenwege beschreiben" aus Haus 4 beginnen die TN damit, in Kleingruppen eigenes Material zum Thema Sprachförderung zu entwickeln.

In der dritten Sitzung wird der Aspekt „Guter Unterricht mit Forscherheften - aufgezeigt am Forscherheft Mal-Plus-Haus" thematisiert. Indem die TN zunächst selbst eine problemorientierte Aufgabenstellung bearbeiten, lernen sie das „Mal-Plus-Haus" kennen. Die Konzeption und der Einsatz des Forscherheftes wird vorgestellt und die TN haben die Möglichkeit u. a. die Forscherrunde selbst durchzuführen und sich über Schwierigkeiten und Hilfestellungen auszutauschen.

Beim vierten Treffen wird rund um das Thema „Rechenschwierigkeiten vorbeugen" gearbeitet. Zunächst findet ein kurzer Theorie-Input statt. Im Anschluss können die TN sich ausgewählte Materialien zu dem Thema ansehen und ausprobieren. Sie können erfahren, was eine Ablösung vom (verfestigten) zählenden Rechnen begünstigt. Außerdem erhalten die TN eine Teilnahmebestätigung und es werden Überlegungen für die Weiterarbeit im nächsten Schuljahr vorgestellt und diskutiert.

Für alle Sitzungen werden u. a. entsprechende Module der PIK AS-Website genutzt. Alle Inhalte legen ihren Schwerpunkt auf die konkrete Unterrichtsentwicklung der teilnehmenden Schulen. Die Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik ist gemeinsam mit der Schulaufsicht als übergeordnetes Ziel des Arbeitskreises formuliert worden.

c) teilnehmende Schulen:

Arbeitskreis 1:

GGS Kuchenheim, Euskirchen
GGS Großbüllesheim, Euskirchen
KGS Franziskus, Euskirchen
KGS Kirchheim, Euskirchen
KGS An der Hardtburg, Euskirchen
GGS Martin, Euskirchen
GGS Weststadt, Euskirchen
KGS Ülpenich, Zülpich
GGS Wichterich, Zülpich

Arbeitskreis 2:

KGV Höhengebiet-Bad Münstereifel, Bad Münstereifel
GGS Bad Münstereifel, Bad Münstereifel
KGS Dahlem, Dahlem
GGS Satzvey, Mechernich
KGS Kommern, Mechernich
KGS Mechernich, Mechernich
KGS Am Bleiberg, Mechernich
KGV Zingsheim-Marmagen, Nettersheim

Planung der Nachhaltigkeit

Im Vorfeld der Planungen wurden zwischen dem Schulamt und PIK AS folgende Vereinbarungen getroffen.

  • In den PIK AS-Arbeitskreis-Sitzungen gibt es verbindliche „Arbeitsaufträge" (z.B. die Umsetzung bestimmter Aufgaben im eigenen Unterricht, die gemeinsame Planung von Unterricht und die gegenseitige Hospitation) für die TN.
  • Das Arbeitskreis-Treffen soll sich etablieren und auch nach der PIK AS-Begleitung durch den KT-Moderator Peer Lübbe weitergeführt werden.

Stand 30.05.2014