Durchgängige Sprachbildung setzt bei der Erkenntnis an, dass sprachliches und fachliches Lernen untrennbar miteinander verbunden sind. Denn erst im gemeinsamen Gespräch über Mathematik können wesentliche Vorstellungen aufgebaut und Vorgehensweisen Anderer nachvollzogen werden. Sprache ist im Mathematikunterricht daher nicht nur (aber auch) ein Mittel des Kommunizierens, sondern auch ein Mittel des Verstehens.

Während Sprachbildung darauf abzielt, dass alle Lernenden entsprechend ihrer sprachlichen Kompetenzen die Möglichkeit erhalten, ihre individuellen sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern, zielt Sprachförderung hingegen darauf ab, einige Lernende mit geringen Deutschkenntnissen gezielt zu fördern und es ihnen zu ermöglichen, am gemeinsamen Mathematikunterricht teilzunehmen.

Die Inhalte und Ausrichtungen der Selbststudiums-Seiten folgen dabei den grundlegenden Ideen und Prinzipien zur Planung und Durchführung guten Mathematikunterrichts.

Leitideen guten Mathematikunterrichts

Didaktische Prinzipien von PIKAS

Passende Fortbildungsmodule finden Sie unter Fortbildung - Sprachbildung.