Schulamt für die Stadt Mönchengladbach
Voltastraße 2
41050 Mönchengladbach

Ansprechpartnerin

Frau SAD Ursula Schreurs-Dewies

Anzahl der Grundschulen

Im Schuljahr 2012/13 sind es 39 Grundschulen. Die Tendenz ist aufgrund rückläufiger Schülerzahlen sinkend, daher wird es ab dem Schuljahr 2013/2014 „nur" noch 37 Grundschulen geben.

Vorarbeiten und Voraussetzungen

  • In den Grundschulen der Stadt Mönchengladbach sind kooperative Lernformen durch intensive Fortbildungsarbeit seit ca. 10 Jahren etabliert. Die fächerübergreifende Kultur des „Lernen lernens" nimmt in der 2. Ausbildungshälfte durch die Arbeit am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Mönchengladbach ebenfalls einen hohen Stellenwert ein. So wird gewährleistet, dass die kooperativen Lernformen auch von den „jungen bzw. neuen" Kollegen und Kolleginnen in ihren Unterricht integriert werden.
  • Einige Grundschulen sind durch ein Düsseldorfer Dyskalkulie-Institut im Bereich Rechenschwäche fortgebildet worden.
  • Das Kompetenzteam des Schulamtes für die Stadt Mönchengladbach hat ein engagiertes Moderatorenteam im Bereich „Mathematik Primarstufe".
  • Die Qualitätsanalyse, die bereits an einigen Grundschulen stattgefunden hat, bestätigt, dass sich viele Schulen auf den Weg der Unterrichts(weiter-) entwicklung gemacht haben.
  • So ist auch die große Resonanz der Mönchengladbacher Grundschulen nicht verwunderlich, die ihr Interesse an einer Teilnahme an einem „PIK AS-Arbeitskreis" bekunden. Daher startet der Arbeitskreis mit 15 Grundschulen.

Kurzbeschreibung der Kooperations-Maßnahmen

1) Mathe-Arbeitskreis

a) Organisation:

Es wird ein „PIK AS-Arbeitskreis" eingerichtet, der sich im Schuljahr 2012/13 ca. 4 Mal in regelmäßigem Rhythmus trifft und von Nina Drechsler (Grundschullehrerin und PIK AS Mitarbeiterin) begleitet wird. Von den interessierten 15 Grundschulen nehmen jeweils der Schulleiter/die Schulleiterin und ein weiterer Mathematik unterrichtende/r Kollege bzw. eine weitere Kollegin teil. Nach der ersten Sitzung, in der die Modalitäten des Arbeitskreises geklärt wurden, hatten die Schulen die Möglichkeit, von der Teilnahme am Arbeitskreis zurückzutreten. Zwei Grundschulen haben von dieser Option Gebrauch gemacht.

b) Inhalt und Zielsetzung:

Bei der inhaltlichen Gestaltung der Arbeitskreise orientiert sich Nina Drechsler an den konkreten Bedürfnissen der Teilnehmer. Hierzu wurde bei der ersten Sitzung eine Abfrage - bezogen auf die „Häuser-Struktur" der PIK AS-Website- durchgeführt. Die gewünschten Themen beziehen sich auf Haus 7 (Gute Aufgaben), Haus 6 (Heterogenität), Haus 10 (Leistung). Zu diesen Themen werden jeweils ein bis zwei Sitzungen gestaltet, wozu entsprechende Module der PIK AS-Website genutzt werden. Alle Inhalte legen ihren Schwerpunkt auf die konkrete Unterrichtsentwicklung der teilnehmenden Schulen. Die Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik ist gemeinsam mit der Schulaufsicht als übergeordnetes Ziel des Arbeitskreises formuliert worden.

  • c) teilnehmende Schulen:

GGS Carl-Sonnenschein
GGS Beckrath
KGS Untereicken
KGS Bettrath-Hoven
GGS Pesch
GGS Schulstraße
GGS Neuwerk
KGS Bell
KGS Meerkamp
KGS Venn
GGS Regentenstraße
KGS Will Sommer
GGS Windberg

2) Mathe-Tag

  • Zusätzlich zum Arbeitskreis findet in Mönchengladbach im Herbst 2013 ein Mathe-Tag mit der Unterstützung weiterer Moderatoren statt. Hierzu unterstützt das Schulamt für die Stadt Mönchengladbach den Tag durch Seminarleiter und KT-Moderatoren. Gleichzeitig werden zusätzlich „externe" Moderatoren aus dem PIK AS Team den Mathe-Tag bereichern. Adressaten für den Mathe-Tag sind neben den Teilnehmern des PIK AS-Arbeitskreises die Lehrerinnen und Lehrer der am Arbeitskreis teilnehmenden Schulen. Von den 13 Grundschulen im Arbeitskreis werden 10 Grundschulen den Mathe-Tag als ganztägige pädagogische Konferenz nutzen und nehmen mit dem gesamten Kollegium teil. Damit ergibt sich eine ungefähre Teilnehmeranzahl von ca. 160 Personen, für die nach einem gemeinsamen Hauptvortrag zweimal 7 Workshops angeboten werden.

Planung der Nachhaltigkeit

Im Vorfeld der Planungen wurden zwischen dem Schulamt und PIK AS folgende Vereinbarungen getroffen.

  • In den PIK AS-Arbeitskreis-Sitzungen gibt es verbindliche „Hausaufgaben" (z.B. die Umsetzung bestimmter Aufgaben im eigenen Unterricht oder die Einrichtung von Arbeitsgruppen zur gemeinsamen Unterrichtsplanung und -vorbereitung) für die Teilnehmer, von denen erwartet wird, diese in der nächsten Sitzung vorzustellen.
  • Um den Weitertransport der vorgestellten Anregungen und Materialien in das jeweilige Kollegium zu sichern, werden die Tagesordnungen und die Ergebnisprotokolle der Lehrer-/Stufenkonferenzen, die diesen Prozess dokumentieren, der Schulamtsdirektorin gemailt.
  • Die Teilnahme an den Arbeitskreis-Sitzungen ist für die Teilnehmer verpflichtend. Für eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird eine „Urkunde" für die Schule vom Schulamt für die Stadt Mönchengladbach verliehen.

Darüber hinaus wurden bisher folgende weitere Überlegungen gesammelt, die sich wie folgt zusammenfassen lassen.

  • Das Arbeitskreis-Treffen soll sich etablieren und auch nach der PIK AS-Begleitung weitergeführt werden. Die Organisation hierfür übernimmt ggf. eine KT-Moderatorin.
  • Evtl. werden Tandem-Schulen gebildet (je eine Arbeitskreis-Schule und eine Nicht-Arbeitskreis-Schule), so dass die Arbeitskreis-Schule die andere Schule bei der Unterrichtsweiterentwicklung unterstützen kann.
  • „Ergebnisse" und Erkenntnisse aus den Arbeitskreisen sollen für die Kooperationsarbeit mit den Kitas genutzt werden (Sommer 2013).
  • Perspektivisch ist auch eine engere Vernetzung mit den Kolleginnen und Kollegen der weiterführenden Schulen denkbar.

Stand: 03.07.2013