Das Kind ist in der Lage, ...
Exemplarische Aktivitäten zum Kompetenzaufbau können z. B. sein...
Erfassen von Mengen üben (z. B. mit dem Spiel Halli Galli©, Wimmelbilder).
Anzahlen strukturiert legen (z. B. mit Plättchen).
Selbstgewählte Struktur zum Erkennen der Menge dokumentieren und erklären.
Schwerpunkt: Förderung der quasi-simultanen Anzahlerfassung durch Übungen zum schnellen Erkennen von Anzahlen einer Menge.
Klassenstufe: 1-2
Blitzblickkartei "Mengen bis 20"
(Im Präsentationsmodus öffnen, die Darstellungen im 20er-Feld werden für wenige Sekunden gezeigt und anschließend wählen die Lernenden die passende Zahl aus)
Interaktive Blitzblickübungen am 20er-Feld
Mit den Aufgaben der mündlichen Standortbestimmung "Zahlen schnell sehen" können diagnostische Informationen bezüglich der oben genannten Kompetenzen erhoben werden.
Leitfaden zur mündlichen SOBLeitfaden zur mündlichen SOB Karteikarten zur mündlichen SOBKarteikarten zur mündlichen SOBZusatzmaterial: Karteikarten "Fingerbilder"Zusatzmaterial: Karteikarten "Würfelbilder"Zusatzmaterial: Karteikarten "Mengen im Zwanzigerfeld"
Handreichung zur mündlichen SOB mit Förderhinweisen
Beobachtungsbogen zur mündlichen SOB Beobachtungsbogen zur mündlichen SOB
Selbststudiumsmaterial
Weiterführende Hintergrundinformationen finden Sie im Selbststudiumsmodul "Zahlverständnis"
Kartei "Mathematik am Schulanfang"
Geeignete Kurzaktivitäten und Spiele finden Sie in der Kartei "Mathematik am Schulanfang"
FÖDIMA: Förderorientierte Diagnostik
Anregungen zur förderorientierten Diagnostik mit Standortbestimmungen und der FÖDIMA-Kartei finden Sie im Bereich Diagnose und Förderung - FÖDIMA: Schuljahre 1 & 2
Weiterführendes Material zum Einsatz im Unterricht finden Sie auch auf folgenden Partnerprojektseiten
Mahiko Übungen und Lernvideos
Schwerpunkt: Förderung des Zahlverständnisses durch Übungen und Lernvideos für Kinder mit integrierten Aktivitäten zum schnellen Sehen von Zahlen
Klassenstufe: 1
primakom
Schwerpunkt: Förderung nicht-zählender Rechenstrategien durch Unterrichtsideen zur Ablösung vom zählenden Rechnen mit Hilfe des Aufgabenformats "Schnelles Sehen"