Zentrale Unterrichtsziele

Das Kind ist in der Lage, ...

  • die Bedeutung von Zahlen in unterschiedlichen Kontexten zu erkennen (Zahlaspekte).

  • verschiedene Zahldarstellungen miteinander zu vernetzen.

  • die Unterschiedlichkeit von Schreib- und Sprechweise mehrstelliger Zahlen zu beachten.

  • Anzahlen zunehmend strukturiert darzustellen.

Exemplarisches Unterrichtsmaterial

Ausschnitt aus dem Arbeitsblatt „Zahlen unter Lupe bis 1000“ zur Förderung des Zahlverständnisses einer beliebigen Zahl bis 1000. 1. Aufgabe: „Schreibe das Zahlwort.“ 2. Aufgabe: „Trage in die Stellenwerttafel ein.“ Darunter leere Stellenwerttafel mit vier Spalten (T/H/Z/E). 3. Aufgabe: „Ergänze bis Tausend.“ Darunter Rechenaufgabe _ plus  _ = 1000.

Zahlen unter der Lupe

Schwerpunkt: Förderung des Zahl- und Stellenwertverständnisses durch das Untersuchen von Zahlen, das Entdecken von Zahlbeziehungen und den Wechsel zwischen verschiedenen Zahldarstellungen sowie durch das Übertragen des Bündelungsprinzips auf den erweiterten Zahlraum.

Klassenstufe: 3

Diagnosematerial

Mit den Aufgaben der Standortbestimmungen "Orientierung im Zahlraum bis 1000" können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erhoben werden:

  • zwischen verschiedenen Darstellungen übersetzen (Zahlenbild, Stellenwerttafel, Zahl)
  • Zahlen in ihre Stellenwerte zerlegen (Hunderter, Zehner, Einer)
  • Zahlen an markierten Stellen der Tausenderkette eintragen
  • vorgegebene Zahlen am Rechenstrich bis 1000 ungefähr markieren
  • Zahlen am Zahlenstrahl bis 1000 genau markieren
  • Vorgänger und Nachfolger einer Zahl bestimmen (Nachbareiner, -zehner, -hunderter, -tausender, -zehntausender und -hunderttausender)

Mit den Aufgaben der Mathe sicher können-Standortbestimmung "Ich kann Zahlen mit Material lesen und darstellen" (Baustein N1 A) können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erworben werden:

  • den Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems beschreiben (Hunderter, Zehner, Einer)
  • Zahlbilder zu Zahlen zeichnen
  • zu Zahlbildern die passende Zahlen in die Stellenwerttafel eintragen und notieren

Verweise auf weitere Informationen und Materialien zum Thema

Ergänzendes Material auf PIKAS

Piko mit einem Schild, auf dem "Selbststudium" steht

Selbststudiumsmaterial

Weiterführende Hintergrundinformationen finden Sie im Selbststudiumsmodul "Zahlverständnis"

Deckblatt der Mathekartei "Einstiege - Rituale - Spiele - Übungen"

Mathekartei

Anregungen für Aktivitäten zur Förderung ausgewählter inhaltsbezogener Kompetenzen finden Sie in der Mathekartei

Material Partnerprojekte

Weiterführendes Material zum Einsatz im Unterricht finden Sie auch auf folgenden Partnerprojektseiten

Logo von "Mathe inklusiv mit PIKAS"

Mathe inklusiv mit PIKAS

Schwerpunkt: Förderung des Stellenwertverständnisses durch Aufgabenstellungen zum Darstellen und Ordnen dreistelliger Zahlen mit Adaptions- und Unterstützungsmöglichkeiten für den Einsatz im inklusiven Unterricht.

Klassenstufe: 2