Inhalt
Überblick
Basisinfos
Einheit 1: Erheben der Vorkenntnisse der Kinder (Eingangs-Standortbestimmung)
Einheit 2: Nonverbale Darstellungsmittel als Instrument und Dokument des Lösungsprozesses
Einheit 3: Verbale Darstellungsmittel als (Instrument und) Dokument des Lösungsprozesses
Einheit 4: Erstellen von Eigenproduktionen
Einheit 5: Erheben des Lernzuwachses der Kinder (Abschluss-Standortbestimmung)
Alle Arbeitsblätter
Überblick
Das hier vorliegende Materialpaket thematisiert eine Unterrichtsreihe zu „Entdecker-Päckchen" („schöne Päckchen" (Wittmann & Müller 1990)). Dieses Aufgabenformat zum Entdecken, Beschreiben und Begründen ist vergleichsweise leicht zugänglich – insbesondere für Kinder aus den unteren Jahrgangsstufen, da es leicht auf andere Inhalte übertragbar ist.
Weiterhin liefert es einen ganzheitlichen Überblick über „guten Unterricht". Insofern liegt der Schwerpunkt nicht allein beim „Entdecken, Beschreiben, Begründen".
Der Schwerpunkt des „Entdeckens" und „Begründens" von Mustern und Strukturen wird dabei vornehmlich in der zweiten Einheit thematisiert. Die anderen vier Einheiten dieser Reihe geben methodische Tipps, wie das Thema ganzheitlich in ein Konzept „guten Unterrichts" eingebettet werden kann: So könnte die erste Einheit auch im Haus 9 (Leistungen wahrnehmen) verortet sein, da dort eine Möglichkeit vorgestellt wird, wie man die Kinder tatsächlich „dort abholt, wo sie stehen". Die dritte Einheit könnte auch in Haus 4 (Sprachförderung im Mathematikunterricht) vorgestellt werden, da der Schwerpunkt hier auf der Sprachförderung liegt. Die vierte Einheit könnte auch in Haus 5 (Individuelles und gemeinsames Lernen) skizziert werden, da dort das Anwenden von Erkenntnissen über Eigenproduktionen thematisiert wird und die fünfte Einheit in Haus 10 (Leistungen beurteilen und rückmelden), da dort im Besonderen, aber in der Reihe immer wieder auch im Allgemeinen, Anregungen zur dialogischen Lernbeobachtung und -förderung gegeben werden.
Basisinfos
Die Basisinfos zur Unterrichtsreihe beschreiben die Aufgabenstellung „Entdecker-Päckchen mit Plusaufgaben", formulieren inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen und führen aus, dass erfolgreiches Entdecken, Beschreiben und Begründen Reflexion und damit auch Zieltransparenz für die Schülerinnen und Schüler voraussetzt. Des Weiteren wird auf häufig gestellte Fragen eingegangen und ein möglicher Verlauf der Reihe beschrieben.
![]() |
Basisinfos - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern – Wie geht das? |
Einheit 1: „Was wir schon wissen!" – Erheben der Vorkenntnisse der Kinder (Eingangs-Standortbestimmung)
In der ersten Einheit der vorgeschlagenen Reihe bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Serie von „Entdecker-Päckchen", welche die Lehrerin/ der Lehrer anschließend einsammelt. So können die Kinder Transparenz über das neue Thema erhalten, und sie lernen einzuschätzen, was sie bereits können und was sie noch lernen bzw. üben müssen. Die Lehrerin/ der Lehrer kann Kompetenzen im Vorfeld der Reihe erfassen, analysieren (Was können welche Kinder schon? Was noch nicht?) und diagnostizieren, welche unterschiedlichen Vorgehensweisen die Schülerinnen und Schüler nutzen, um anschließend zu entscheiden, wie die Vorkenntnisse genutzt werden können und welche Differenzierungsmaßnahmen (für welche Kinder) ergriffen werden müssen. Weitere Informationen dazu enthält der Text „Diagnose als Grundlage individueller Förderung". Sie finden ihn hier.
Lehrer-Material
![]() |
Unterrichtsplanung – Langfassung |
![]() |
Unterrichtsplanung – Kurzfassung |
![]() |
Funktionen Piko |
![]() |
Themenleine |
![]() |
Kindersprechstunde |
![]() |
Auswertungsbogen |
Schüler-Material
![]() |
Standortbestimmung 1 |
Einheit 2: „Wir erklären mit Forschermitteln, warum diese Päckchen Entdeckerpäckchen heißen!" – Nonverbale Darstellungsmittel als Instrument und Dokument des Lösungsprozesses
In der zweiten Einheit bearbeiten die Kinder einige „Entdecker-Päckchen" und lernen sog. „Forschermittel" kennen und nutzen, um eine Begründung für den Namen dieser Päckchen zu entwickeln.
Lehrer-Material
![]() |
Unterrichtsplanung – Langfassung |
![]() |
Unterrichtsplanung – Kurzfassung |
![]() |
Deckblatt Forscherheft |
Schüler-Material
![]() |
Arbeitsblätter 1 - 5 |
![]() |
Forscherbericht |
![]() |
Tippkarten |
Einheit 3: „Wir werden Profis für gute Beschreibungen!" – Verbale Darstellungsmittel als (Instrument und) Dokument des Lösungsprozesses
Die Kinder bearbeiten in der dritten Einheit weitere „Entdecker-Päckchen" und erstellen begleitend eine Kriterienliste für „gute Beschreibungen".
Weitere Informationen zur Förderung der mathematischen Fachsprache finden Sie in einem Informationsvideo zum Wortspeicher (Haus 4).
Lehrer-Material
![]() |
Unterrichtsplanung – Langfassung |
![]() |
Unterrichtsplanung – Kurzfassung |
![]() |
Übersicht zu allen Arbeitsblättern aus Einheit 3 | ||
![]() |
Expertenarbeit |
![]() |
Experten-Urkunde |
Schüler-Material
![]() |
Arbeitsblatt 1 |
![]() |
Arbeitsblatt 2 |
![]() |
Arbeitsblätter 3, 4 |
![]() |
Arbeitsblätter 5 - 7 |
![]() |
Arbeitsblätter 8 - 10 |
![]() |
Arbeitsblatt 11 |
![]() |
Wortspeicher |
![]() |
Teste dich selbst |
Einheit 4: „Wir erfinden Entdeckerpäckchen-Aufgaben als Experten!" – Erstellen von Eigenproduktionen
Die Kinder erfinden selbst – in Analogie zu den bereits bearbeiteten Aufgabenstellungen – Arbeitsblätter zu „Entdecker-Päckchen". Durch die (adressatenbezogene) Produktion von (leichten und schwierigen) „Entdecker-Päckchen" werden die gewonnenen fachlichen und sprachlichen Erkenntnisse angewendet, vertieft und ggf. transferiert. Ferner wird die Methodenkompetenz der Kinder durch das Erproben dieser Aufgaben durch andere Kinder, Rückmelderunden und die ggf. erfolgende Überarbeitung gefördert.
Weiterführende Informationen zum Thema „Eigenproduktionen" finden Sie im Informationsmaterial im Haus 5.
Lehrer-Material
![]() |
Unterrichtsplanung – Langfassung |
![]() |
Information – Arbeitsblatterstellung |
![]() |
Unterrichtsplanung – Kurzfassung |
![]() |
Konferenz – Leitfaden |
Schüler-Material
![]() |
Kopiervorlagen |
Einheit 5: „Was wir dazu gelernt haben!" – Erheben des Lernzuwachses der Kinder (Abschluss-Standortbestimmung)
Die Kinder bearbeiten die gleiche Serie von „Entdecker-Päckchen" wie zu Beginn der Reihe, welche die Lehrerin/ der Lehrer wiederum einsammelt. Im Vergleich der beiden Standortbestimmungen können individuelle Lernzuwächse erhoben werden und ggf. weitere Fördermaßnahmen ergriffen werden.
Lehrer-Material
![]() |
Unterrichtsplanung |
![]() |
Impulskarten |
![]() |
Auswertungsbogen |
Schüler-Material
![]() |
Standortbestimmung 2 |
![]() |
Lernbericht |
Alle Arbeitsblätter
Alle Arbeitsblätter der vorgeschlagenen Unterrichtsreihe können hier als Paket herunter geladen werden.
![]() |
Hier finden Sie das gesamte Material dieser Seite (11,2 MB). |