Zentrale Unterrichtsziele
Das Kind ist in der Lage, ...
-
die Zahlen von 1 bis 100 zu erkennen und zu benennen.
-
Schreib- und Sprechweise zweistelliger Zahlen anzuwenden.
-
die Zahlwortreihe vorwärts aufzusagen.
-
die Zahlwortreihe von ... rückwärts aufzusagen.
-
ab ... weiterzuzählen.
-
in Schritten zu zählen.
-
Gegenstände abzuzählen.
-
zu schätzen und zu überprüfen.
-
den Zahlsymbolen
-
das gesprochene Zahlwort,
-
eine bildliche Darstellung,
-
eine Materialdarstellung zuzuordnen und umgekehrt.
-
zwischen unterschiedlichen Zahldarstellungen zu wechseln.
-
Zahldarstellungen zu vergleichen.
-
strukturierte Zahldarstellungen zu erkennen.
-
Zahlen strukturiert darzustellen.
Zentrale Unterrichtsinhalte
-
Weiße-Blatt-Methode "Zahlen bis 100" durchführen
-
die Zahlbildung zweistelliger Zahlen thematisieren und visualisieren
-
möglichst häufig gemeinsam zählen (dient als Sprachvorbild für die korrekte Sprechweise zweistelliger Zahlen, insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund)
-
Zählübungen im Unterricht ritualisieren (verschiedene Zählanlässe nutzen, z. B. ab einer Zahl vorwärts/rückwärts, 2er-/5er-/10er-Schritten vorwärts/rückwärts, in einer anderen Sprache zählen)
-
Zählaktivitäten/-spiele ein- und durchführen
-
die Zahlenreihe erkunden (z. B. "Welche Zahlen befinden sich neben der ... ?", "Welche Zahl fehlt hier?")
-
die Bedeutung des Schätzens thematisieren; Anzahlen schätzen lassen und anschließend zählen
-
Ritual/Mathestarter "Zahlendiktat" regelmäßig in den Unterricht integrieren
-
in Schritten zählen
-
Zählanlässe in der Umwelt finden
-
verschiedene Zahldarstellungen einer Zahl einander zuordnen
-
Zahlensonne zu einer Zahl im Zahlraum bis 100 erstellen
-
Wortspeicher zum Thema "Zahlen darstellen" anlegen
-
schnelles Sehen im 100er-Punktefeld üben ("Erkläre, wie du die Zahl schnell erkennen konntest.")
-
Zahlenrätsel einführen und erstellen (z. B. "Aus 15 mach 25" mit Würfelmaterial/Zehnerstreifen)
Hier finden Sie eine Übersicht über die zentralen Ziele und Inhalte mit Anregungen zum Präsenz- und Distanzlernen sowie zusätzliches Informationsmaterial und Hinweise für Eltern:Übersicht ZählenÜbersicht Zahlen darstellen
Materialien zur Diagnose und Förderung finden Sie im Bereich Diagnose und Förderung - Zahlen darstellen
Exemplarisches Unterrichtsmaterial
Schwerpunkte der Unterrichtsaktivitäten: Förderung des Zahlverständnisses durch das Untersuchen von Zahlen, das Entdecken von Zahlbeziehungen und den Wechsel zwischen verschiedenen Zahldarstellungen
Klassenstufe: 2
Fortbildung: Das Unterrichtsmaterial ist im Kontext des Fortbildungsmoduls "Rechenschwierigkeiten – Einsatz von Darstellungsmitteln" entstanden
Material Partnerprojekte
Weiterführendes Material zum Einsatz im Unterricht finden Sie auch auf folgenden Partnerprojektseiten
Mahiko Übungen und Lernvideos
Schwerpunkt: Förderung des Zahlverständnisses durch Übungen und Lernvideos für Kinder mit integrierten Aktivitäten zur Nutzung und Vernetzung verschiedener Zahldarstellungen im Zahlraum bis 100
Klassenstufe: 2
Mahiko Übungen und Lernvideos
Schwerpunkt: Förderung des Zahlverständnisses durch Übungen und Lernvideos für Kinder mit integrierten Aktivitäten zum schnellen Erkennen von Zahlen am 100er-Feld und am Zahlenstrahl
Klassenstufe: 4
Mathe inklusiv mit PIKAS
Schwerpunkt: Förderung des Zahlverständnisses durch Aufgabenstellungen zur strukturierten Darstellung der 100 mit Adaptions- und Unterstützungsmöglichkeiten für den Einsatz im inklusiven Unterricht
Klassenstufe: 2