Schulamt für den Rheinisch-Bergischen Kreis
Am Rübezahlwald 7
51469 Bergisch Gladbach

Ansprechpartner

Frau SR'in Uschi Resch und Herr SAD Boris Preuss (zwei Aufsichtsbezirke)

Anzahl der Grundschulen

Im Schuljahr 2012/13 gibt es 51 Grundschulen in 8 Kommunen.

Vorarbeiten und Voraussetzungen

  • Das Kompetenzteam des Schulamtes für den Rheinisch-Bergischen Kreis hat in Frau Eßer eine engagierte Moderatorin im Bereich „Mathematik Primarstufe".
  • Die bisherige Arbeit mit PIK AS:
    • Im Schuljahr 2010/11 wurde das Projekt PIK AS im Rahmen einer Schulleiterdienstbesprechung von Frau Eßer vorgestellt.
    • Im Rahmen eines Arbeitskreises zum „schüleraktivierenden Unterricht am Beispiel Mathematik" wurde u. a. das PIK AS-Material eingesetzt und in den jeweiligen Kollegien erprobt.

Kurzbeschreibung der Kooperations-Maßnahmen

1) Schulleiterdienstbesprechung

Im Rahmen einer Schulleiterdienstbesprechung im September 2012 stellt Annika Halbe die aktuellste PIK AS-Version vor.

2) Mathe-Tag

Im November 2012 findet in Bergisch Gladbach ein PIK AS-Fachtag mit der Unterstützung weiterer Moderatoren aus dem PIK AS-Team statt. Adressaten für den Mathe-Tag sind LehrerInnen aller Schulen des Rheinisch-Bergischen-Kreises, wobei jeweils 2 KollegInnen pro Schule teilnehmen können. Nach einem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Selter zum Thema „Leistungsfeststellung im Mathematikunterricht" finden Workshops zu den Themen „Sprachförderung", „Rechenquadrate mit Ohren" und „Expertenarbeit im Mathematikunterricht" statt.

3) Mathe-Arbeitskreis

a) Organisation:
Es wird ein „PIK AS-Arbeitskreis" eingerichtet, der sich im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2012/13 drei Mal in regelmäßigem Rhythmus trifft und von Annika Halbe (Grundschullehrerin und PIK AS Mitarbeiterin) und Stefanie Eßer (KT-Moderatorin) begleitet wird. Es nehmen pro Kommune zwei interessierte Lehrerinnen teil.

b) Inhalt und Zielsetzung:
Bei der inhaltlichen Gestaltung der Arbeitskreise orientieren sich Annika Halbe und Stefanie Eßer an den konkreten Bedürfnissen der Teilnehmerinnen (TN). Hierzu wird in der ersten Sitzung eine Abfrage zu den Erwartungen und Wünschen durchgeführt. Die TN notieren diese auf Karten, die während der Arbeitskreistreffen immer präsent sind. Zum Abschluss jeder Sitzung erhalten die TN die Möglichkeit, abzugleichen, welche Erwartungen bereits erfüllt wurden bzw. welche Wünsche noch offen sind.
Beim ersten Treffen steht das Thema Heterogenität im Mittelpunkt. Es wird eine „Unterrichtsreihe zum arithmetischen Anfangsunterricht" (Haus 6) vorgestellt. Mit den TN wird in einem Workshop erarbeitet bzw. diskutiert, wie man mit Hilfe der Materialien allen Kindern gerecht werden kann. Die TN werden zu Experten für jeweils ein Material und stellen sich die unterschiedlichen Materialien anschließend gegenseitig vor.

 In der zweiten Sitzung findet ein differenzierter Beginn zur Navigationshilfe auf der PIK AS-Homepage statt, zu dem nur interessierte TN kommen sollen. Damit die TN einen Überblick über die Website erhalten, werden hier wichtige Informationen aus den einzelnen Häusern vorgestellt.

Als Konsequenz auf die in der ersten Sitzung diskutierte Heterogenität der Schülerschaft werden im Hauptteil der zweiten Sitzung „Gute Aufgaben im Mathematikunterricht" (Haus 7) thematisiert. Die TN lernen die Umkehrzahlen als ein Beispiel für Gute Lernaufgaben zunächst selbst aktiv-entdeckend kennen und sollen im Anschluss eine Unterrichtsreihe gemeinsam mit einem Freundschaftspartner planen. Als Aufgabe zur Weiterarbeit sollen die TN die Reihe durchführen und jeweils eine „Besuchsstunde" verabreden - dies kann eine gemeinsame Durchführung oder eine kollegiale Hospitation sein.

Auf der Grundlage der zweiten Sitzung können die TN sich für die dritte Sitzung ein weiteres Beispiel für Gute Aufgaben aussuchen. Sie wählen das Thema „Sachaufgaben". In der Sitzung tauschen die TN sich über Probleme beim Sachrechnen im Unterricht aus und lernen auf der Grundlage von diesen Hilfen und Strategien zur Bearbeitung kennen. Diese werden in Kleingruppen anhand von exemplarischen Sachaufgaben ausprobiert und konkretisiert.

Für alle Sitzungen werden u. a. entsprechende Module der PIK AS-Website genutzt. Alle Inhalte legen ihren Schwerpunkt auf die konkrete Unterrichtsentwicklung der teilnehmenden Schulen. Die Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik ist gemeinsam mit der Schulaufsicht als übergeordnetes Ziel des Arbeitskreises formuliert worden.

c) teilnehmende Schulen:
GGS Sülztal (Overath)
GGS Heiligenhaus (Overath)
GGS Biesfeld (Kürten)
GGS Dürscheid (Kürten)
GGS Dierath (Burscheid)
KGS Blecher (Odenthal)
KGS Eikamp (Odenthal)
Grundschulverbund Dabringhausen-Dhünn (Wermelskirchen)
GGS Bennert (Leichlingen)
KGS Kirchstraße (Leichlingen)
GGS Rösrath (Rösrath)
GGS Heidkamp (Bergisch Gladbach)
GGS Katterbach (Bergisch Gladbach)
KGS Frankenforst (Bergisch Gladbach)

Planung der Nachhaltigkeit

Im Vorfeld der Planungen wurden zwischen dem Schulamt und PIK AS folgende Vereinbarungen getroffen.

  • In den PIK AS-Arbeitskreis-Sitzungen gibt es verbindliche „Arbeitsaufträge" (z.B. die Umsetzung bestimmter Aufgaben im eigenen Unterricht, die gemeinsame Planung von Unterricht und die gegenseitige Hospitation) für die TN.
  • Der Arbeitsauftrag nach der ersten Sitzung lautet z. B. wie folgt:
    • Stellen Sie die arithmetische Unterrichtsreihe für den Anfangsunterricht (bzw. mindestens zwei von Ihnen ausgewählte Materialien) mit der Standortbestimmung in einer (Fach-)Konferenz vor!
    • Besprechen Sie mit Ihren Kollegen/innen, welche Materialien Sie im Anfangsunterricht einsetzen möchten!
    • Halten Sie wichtige Punkte auf dem „Notizzettel" fest!

Die Notizen der TN werden in der zweiten Sitzung aufgegriffen. Die TN erhalten die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und offene Fragen zu diskutieren.

Darüber hinaus wurden bisher weitere Überlegungen gesammelt, die sich wie folgt zusammenfassen lassen:

  • Das Arbeitskreis-Treffen soll sich etablieren und auch nach der PIK AS-Begleitung weitergeführt werden. Die Begleitung hierfür übernimmt Frau Eßer.
  • Geplant ist, dass die TN als Multiplikatoren im Rheinisch-Bergischen Kreis fungieren und die eigenen als auch ihre Nachbarschulen dabei unterstützen, den Mathematikunterricht mit Hilfe des PIK AS-Onlineangebotes weiter zu entwickeln. Der Arbeitskreis soll dazu als Qualifizierungskurs dienen.  Die TN werden die kennengelernten Inhalte (zunächst) im eigenen Kollegium vorstellen und gemeinsam erproben.

Stand: 17.07.2013