Schulamt für den Kreis Düren
Bismarckstr. 16
52348 Düren

Ansprechpartnerin

Frau Schulamtsdirektorin Anna Helene Lürken

Anzahl der Grundschulen

Im Schuljahr 2014/2015 gehören 50 Grundschulen, z.T. mit mehreren Standorten, in den Städten und Gemeinden Aldenhoven, Düren, Heimbach, Hürtgenwald, Inden, Jülich, Kreuzau, Langerwehe, Linnich, Merzenich, Nideggen, Niederzier, Nörvenich, Titz, Vettweiß zum Kreis Düren.

Vorhandene förderliche Voraussetzungen

  • Das Kompetenzteam Kreis Düren berät und unterstützt Schulen und bietet bedarfsorientiert Fortbildung in den Programmen der Fortbildungsinitiative an. Für Lehrerinnen und Lehrer sowie ganze Kollegien bieten im Schuljahr 2014/2015 zwei Moderatoren Veranstaltung im Bereich „Mathematik Grundschule" an und beziehen hierbei das Material von PIK AS in ihre Arbeit ein.
  • Das Schulamt des Kreises Düren hat in Kooperation mit interessierten Schulleiterinnen und Schulleitern sowie interessierten Moderatoren des Kompetenzteams bereits erfolgreich selbstorganisierte Arbeitskreise ins Leben gerufen, in diesem Schuljahr z.B. zum Thema „Sprachförderung im Mathematikunterricht“, innerhalb derer sie sich u.a. auf das Material der PIK AS Webseite stützen.
  • Die Leiterin des Kompetenzteams und die Schulaufsicht arbeiten, das Projekt PIK AS vorbereitend, eng zusammen. Hier werden sie von interessierten und engagierten Schulleiterinnen und Schulleitern unterstützt.

Kurzbeschreibung der Kooperationsmaßnahmen

1. Fachtag Mathematik

In Zusammenarbeit der Schulamtsdirektorin Frau Lürken, der Schulamtssekretärin Frau Drautmann, der Rektorin Frau Lauscher und einer PIK AS Moderatorin wurde eine ganztägige Auftaktveranstaltung zu Unterrichtsentwicklung im Mathematikunterricht geplant, organisiert und durchgeführt. Adressaten dieser Veranstaltung waren ebenso interessierte Lehrerinnen, Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter, die das Fach Mathematik unterrichten, wie auch die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter des Seminars für Lehramt Primarstufe Vettweiß. So sollten die Ziele und Inhalte des PIK As Projektes gleichsam breit gefächert wie aktuell und zukunftsweisend angelegt werden. Im Rahmen einer Schulleiterdienstbesprechung stellte die PIK AS Moderatorin das Projekt vor und informierte über die einzelnen Kooperationselemente und die bereits bekannten organisatorischen Rahmendaten. Auf den Fachtag Mathematik hingewiesen wurden die Schulleitungen gebeten, den Kolleginnen und Kollegen an ihren Schulen die Teilnahme zu ermöglichen. Im Weiteren erhielt jede Schule via Mail eine konkrete Einladung mit Informationen über Ziele, Inhalte und Organisation des Tages.

a) Organisation

Der Fachtag Mathematik fand am 26.11.2014 in der Zeit von 9 bis 16.00 Uhr im Haus Overbach im Science College, Jülich statt. Nach dem Einstiegsvortrag von Dr. Axel Schulz von der TU Dortmund wurden zehn unterschiedliche Workshops in zwei durch eine Pause getrennten Workshopchienen angeboten. Moderiert wurden die Workshops von Kompetenzmitgliedern der Kompetenzteams Köln, Euskirchen und Düren, zwei Lehrern aus Köln und Düren, zwei Fachseminarleitern vom ZfsL Vettweiß hatte, einem Lehrer aus dem Kreis Düren, der in die Planung des PIK AS Projekt eingebunden war, und drei PIKAS-MitarbeiterInnen. Pro Schule konnten zwei dort Tätige die Veranstaltung besuchen und hatten dabei die Möglichkeit, an zwei Workshops teilzunehmen. Die Veranstaltung wurde durch einen Vortrag von Prof. Dr. Christoph Selter beendet.

b) Zielsetzung und Inhalte

Es war vorrangiges Ziel der Veranstaltung, den Teilnehmenden neue und weiterführende Impulse für die Unterrichtsarbeit und -entwicklung zu geben und sie wieder einmal neu auf die Vielfältigkeit des Faches Mathematik aufmerksam zu machen. Auf diesem Wege sollten Interessierte für die Einrichtung eines Mathe-Arbeitskreises gewonnen werden.

Der Fachtag Mathematik bot folgende Inhalte:

Einstiegsvortrag
Dr. Axel Schulz – Diagnose von Rechenstörungen als schulische Herausforderung

Workshops

  1. Dr. Axel Schulz (TU Dortmund) Förderung und Prävention als schulische Herausforderung
  2. Benjamin Wacker (GGS Burgblick Nideggen) Arithmetik in der Schuleingangsphase: Standortbestimmung und ausgewählte Beispiele des Anfangsunterrichts
  3. Melanie Maske–Loock (PIK AS) Förderung der Kommunikationsfähigkeit am Beispiel „Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten“
  4. Nicolai Jürgensen (KT Düren) / Heike Keller (KT Aachen) Impulsveranstaltung „Zwischen Unterstützen und Überprüfen" – Leistungserziehung Mathematik in der Primarstufe
  5. Sabrina Kijas (KT Köln) / Christina Hohenstein (KT Euskirchen) Sprachbildung im Mathematikunterricht
  6. Jens Brinkmann (KGS Mainzer Straße, Köln) Geometrieunterricht in jahrgangsgemischten Lerngruppen am Beispiel „Das Geobrett“
  7. Elisabeth Laskawy (ZfsL Vettweiß) Über die Bedeutung von Fermi Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  8. Heribert Hillinger (ZfsL Vettweiß) Gezieltes Einschränken von offenen Aufgaben zu produktiven Übungsformen
  9. Sonja Romahn (PIK AS) Leistungen im Mathematikunterricht differenziert bewerten
  10. Barbara Schunkert (KT Euskirchen) Prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht fördern - Schwerpunkt Fermi-Aufgaben

Abschlussvortrag
Prof. Dr. Christoph Selter (TU Dortmund):
Kinder beim Beschreiben und Erklären unterstützen

2. Arbeitskreise Mathematik

a) Organisation

Der Arbeitskreis eingerichtet, die sowohl inhaltlich als auch zeitlich parallel stattfinden. Die Arbeitskreise werden von den KT-Moderatorinnen und Moderator Nicolai Jürgensen, Sabrina Kijas, Heike Keller, dem Lehrer Benjamin Wacker und der PIK AS Mitarbeiterin Sonja Romahn gemeinsam geplant, vorbereitet und durchgeführt. Je nach Anzahl er Anwesenden wird in kleineren Gruppen oder teilweise auch gemeinsam im Plenum gearbeitet. Es soll eine webbasierte Arbeitsplattform eingerichtet werden. Mit Hilfe dieser können die Treffen nachbereitet und die „in between“ Zeit begleitet werden: Den Teilnehmenden wird das Material der einzelnen Treffen zur Verfügung gestellt, Ergänzendes den Anforderungen entsprechend bereitgestellt und auf weiterführende Inhalte auf der PIK AS Seite verwiesen werden, Arbeitsergebnisse können dort veröffentlicht, Fragen gestellt und Informationen ausgetauscht werden.

b) Inhalt und Zielsetzung

Bei einem ersten Planungstreffen von Schulaufsicht, interessierten und engagierten Schulleitungen und Lehrern, dem Kompetenzteam und PIK AS wurde die Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik als übergeordnetes Ziel des Arbeitskreises formuliert. Als Thema des ersten Arbeitskreises wurde von Seiten der Mitarbeiterin und des Mitarbeiters vor Ort und der Schulaufsicht zunächst der Bereich „Sprachförderung im Mathematikunterricht“ gewünscht und vereinbart. In der Nachbereitung des Fachtages wurde jedoch deutlich, dass dieser Themenbereich durch die oben genannten vorhergegangenen Leistungen bereits bei vielen Teilnehmenden bekannt war, Daher wurde der Bereich „Leistungsbeurteilung“ als Thema vereinbart. Dieser Vereinbarung nachkommend, orientieren sich die ModeratorInnen am entsprechenden PIK AS Material und konzipieren die Treffen den Bedürfnissen der Teilnehmenden demgemäß.

Beim ersten Treffen steht das Thema „Leistung wahrnehmen und feststellen" im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen, Vorstellungen und Ideen, mit theoretischen Grundlagen von „Leistung“ und verknüpfen diese mit Beispielen und Ansätzen aus ihrem eigenen Unterricht. Darauf aufbauend setzen sie sich arbeitsteilig mit den Themen Standortbestimmung und Mathebriefkasten auseinander, bevor sie eigene Aufgaben für ihren Unterricht entwickeln.

In der zweiten Sitzung greifen die Teilnehmenden die Ergebnisse des ersten Treffens auf und arbeiten am Thema „Leistungen feststellen und bewerten. Mathematikarbeiten verbessern: Gute Aufgaben, Probearbeiten und differenzierte Klassenarbeiten“. Sie lernen Profi-Aufgaben kennen, setzen sich mit Möglichkeiten der Verbesserung von Klassenarbeiten auseinander und erstellen selbst ein „gutes“ Instrument der Leistungsbeurteilung für ihre eigene Lerngruppe.

Beim dritten Treffen steht der Bereich „Leistung bewerten und rückmelden – andere Formen der Leistungsbeurteilung“ im Fokus. Nach einem theoretischen Input unterziehen die Teilnehmenden verschiedene Methoden und Möglichkeiten genauer Betrachtung. Sie entwickeln Ideen für deren Einsatz im konkreten Unterricht und erstellen eine Form, die sie in der Praxis testen können. Wiedereinstieg in das Thema und eine Orientierung für die Sitzung. Die Teilnahmebestätigungen und die Ringbücher PIK AS werden ausgegeben und es werden Überlegungen für die Weiterarbeit im nächsten Schuljahr vorgestellt und diskutiert.

Das vierte Treffen mit PIK AS Begleitung findet aufgrund der noch kurzen Zeit bis zu den Sommerferien als Planungs- und Vorbereitungstreffen statt.

Planung der Nachhaltigkeit

Im Vorfeld der Planungen wurden zwischen dem Schulamt und PIK AS folgende Vereinbarungen getroffen.

  • In den PIK AS-Arbeitskreis-Sitzungen gibt es für die Teilnehmenden verbindliche „Arbeitsaufträge" (z.B. die Umsetzung bestimmter Aufgaben im eigenen Unterricht, die gemeinsame Planung von Unterricht und die gegenseitige Hospitation). Diese werden in der jeweils darauffolgenden Sitzung innerhalb des Teilnehmendenkreises vorgestellt und reflektiert.
  • Das Arbeitskreis-Treffen soll sich etablieren und nach der PIK AS-Begleitung weitergeführt werden.