Das Kind ist in der Lage, ...
Exemplarische Aktivitäten zum Kompetenzaufbau können z. B. sein...
Begründen, warum die gewählte Rechenmethode und Rechenstrategie geeignet ist, um die Aufgabe zu lösen.
Aufgaben auf verschiedene Weisen lösen und anschließend die Eignung der Methode und Strategie zu reflektieren.
eigene Aufgaben für bestimmte Vorgehensweise finden.
mit anderen Kindern Vorgehensweisen vergleichen (z.B. in einer Mathekonferenz).
Aufgaben nach Rechenmethoden und Rechenstrategien sortieren.
Schwerpunkt: Förderung des flexiblen Rechnens durch die Reflexion verschiedener Rechenwege (im Kopf, halbschriftlich, schriftlich)
Klassenstufe: 3
Mit den Aufgaben der Standortbestimmung "Flexible Addition" können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erhoben werden:
Mit den Aufgaben der Standortbestimmung "Flexible Subtraktion" können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erhoben werden:
Die Standortbestimmungen liegt in drei Versionen vor, die sich durch das schriftliche Rechenverfahren (Entbündeln, Auffüllen, Erweitern) unterscheiden. Nutzen Sie die Version, in der das Verfahren genutzt wird, das Sie selbst im Unterricht anwenden.
Mathekartei
Anregungen für Aktivitäten zur Förderung ausgewählter inhaltsbezogener Kompetenzen finden Sie in der Mathekartei