Zentrale Unterrichtsziele

Das Kind ist in der Lage, ...

  • Rechenmethoden (im Kopf, halbschriftlich, schriftlich) und Rechenstrategien (z.B. schrittweise oder Hilfsaufgabe) aufgabenbezogen auszuwählen und die Auswahl zu begründen.
  • Rechenwege auf verschiedene Weisen darzustellen und zu beschreiben (z.B. am Rechenstrich und mit der Punkt-Strich-Darstellung).
  • Rechenwege zu vergleichen und den eigenen Rechenweg auf Grundlage der Zahl- und Aufgabenbeziehungen zu reflektieren.

Diagnosematerial - Flexible Addition

Mit den Aufgaben der Standortbestimmung "Flexible Addition" können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erhoben werden:

  • Additionsaufgaben im 1000er-Raum geschickt lösen (im Kopf, halbschriftlich oder schriftlich)
  • Additionsaufgaben im 1000er-Raum auf zwei verschiedene Weisen lösen
  • zu einem vorgegebenen Rechenweg einen anderen (geschickteren) Rechenweg finden
  • zwei Rechenwege hinsichtlich ihrer Geschicklichkeit beurteilen

Diagnosematerial - Flexible Subtraktion

Mit den Aufgaben der Standortbestimmung "Flexible Subtraktion" können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erhoben werden:

  • Subtraktionsaufgaben im 1000er-Raum geschickt lösen (im Kopf, halbschriftlich oder schriftlich)
  • Subtraktionsaufgaben im 1000er-Raum auf zwei verschiedene Weisen lösen
  • zu einem vorgegebenen Rechenweg einen anderen (geschickteren) Rechenweg finden
  • zwei Rechenwege hinsichtlich ihrer Geschicklichkeit beurteilen

Verweise auf weitere Informationen und Materialien zum Thema

Ergänzendes Material auf PIKAS

Deckblatt der Mathekartei "Einstiege - Rituale - Spiele - Übungen"

Mathekartei

Anregungen für Aktivitäten zur Förderung ausgewählter inhaltsbezogener Kompetenzen finden Sie in der Mathekartei