Hier finden Sie die tabellarische Übersicht zum Inhaltsbereich Flexible Addition:
Übersicht Flexible Addition
Sachinformationen/Hintergrundwissen:
Infotext: Flexibles Rechnen
Unterrichtsplanung: Flexibles Rechnen – im Kopf oder schriftlich?
KIRA: Flexibles Rechnen
Präsenzlernen
-
Verschiedene Karten mit Aufgabenstellungen werden von den Kindern berechnet und in einer Tabelle sortiert: Ich rechne im Kopf, halbschriftlich, schriftlich, weil …
-
Allgemeine Kriterien aufstellen: Ich rechne eine Aufgabe im Kopf/ halbschriftlich/ schriftlich, wenn …
-
Aufgaben mit großen Zahlen kann ich dann im Kopf rechnen, wenn …
-
Additionsaufgaben auch in großen Zahlenräumen in Sachkontexten sicher anwenden und lösen
Distanzunterricht
-
Begründung von Rechenwegen zu einzelnen Aufgabenstellungen: Ich rechne im Kopf/ halbschriftlich/ schriftlich, weil…
-
Eigene Aufgabenstellungen zu den Überschriften: im Kopf, halbschriftlich, schriftlich erfinden und auf einer digitalen Pinnwand hochladen
Hinweise für Eltern
Das Kind ist in der Lage, ...
...die Struktur einer Additionsaufgabe zu erkennen/ die Bedeutung des Pluszeichens als „etwas hinzufügen“ zu verstehen.
- operative Zusammenhänge zwischen Additionsaufgaben (Verdopplungsaufgabe, Zehnerergänzung, Aufgaben mit 5) zu erschließen.
- operative Zusammenhänge zum Lösen von Aufgaben zu nutzen.
- Rechenwege zu beschreiben und zu erklären mit Zahlen, Zahlbildern/Rechenstrich, Wörtern/Abkürzungen
- Fachbegriffe wie „plus“, „gleich“, „ergibt“, „Ergebnis“, „1. Zahl“, „2. Zahl“, „Addition“, „Summe“, „erster Summand“, „zweiter Summand“, „Hilfsaufgabe“, „schrittweise“, „Stellenwerte“ fachgerecht zu verwenden.
- die Begriffe „Übertrag“ und „Bündeln“ zu erklären und zu verwenden.
- Rechenwege zur Addition begründet zu wählen und zu erklären.
- Aufgaben zu sortieren (im Kopf, halbschriftlich oder schriftlich).
- Rechenwege zur Addition zu vergleichen.
- Rechenwege zur Addition darzustellen.
- Entdeckerpäckchen zu untersuchen und eigene zu erfinden.