Hier finden Sie die tabellarische Übersicht zum Inhaltsbereich Bündeln:
Übersicht Bündeln
Sachinformationen/Hintergrundwissen:
Mathe inklusiv: Dezimalsystem
Präsenzlernen
-
Darstellungen der Zahlen z.B. durch Millionenblock, Hunderttausenderplatte, Zehntausenderstange, Tausenderblock, Hunderterplatten, Zehnerstangen und Einerwürfel -> Darstellung mit Millimeterpapier
-
„Welche Zahlen könnte man mit 10, 100 oder 1 000 Tausenderwürfeln legen?“
-
„Stelle dir die Zahl 7 000 mit Material vor. Wie müsstest du tauschen, damit du die Hälfte wegnehmen kannst?“
-
Zahlen in die Stellenwerttafel eintragen
-
Begriffe, wie „Einer“, „Zehner“, „Hunderter“, „Tausender“, „Stellenwerttafel“ festigen und „Zehntausender“ „Hunderttausender“ „Million“ einführen und im Wortspeicher festhalten
-
Wortspeicher Bündeln und Entbündeln (ZR 1000) auf größeren Zahlenraum erweitern
-
Stellenwerten ggf. unterschiedliche Farben zuordnen
Distanzunterricht
Hinweise für Eltern
Was heißt "Bündeln"?
-
„Bündeln“ bedeutet, eine Menge größer als 10 zu zehnt zusammenzufassen, um große Anzahlen schneller erfassen zu können. Das „Bündeln“ lässt sich auf weitere Zahlenräume übertragen (10 Zehner = 1 Hunderter, 10 Hunderter = 1 Tausender, 10 Tausender = 1 Zehntausender, usw.)
-
Eine sechsstellige Zahl besteht aus Hunderttausendern, Zehntausendern, Tausendern, Hundertern, Zehnern und Einern.
Das Kind ist in der Lage, ...
... eine Anzahl von Objekten zusammenzufassen (zu bündeln).
- immer zehn als Einheit und nächsten Stellenwert zu verstehen.
- Zahlen mit Plättchen/ Ziffernkarten und Stellenwerttafel zu legen.
- Zahlen anhand der Stellenwerttafel zu vergleichen.
- unbesetzte Stellen und die Rolle der Null zu erklären.
- Zahlen mit Würfelmaterial zu legen.
- eine mehrstellige Zahl in die Stellenwerttafel einzutragen.
- Begriffe wie „Einer“, „Zehner“, „Hunderter“, „Tausender“, „Zehntausender“, „Hunderttausender“ und „Million“ zu unterscheiden und anzuwenden.