Diagnose und Förderung

Kinder sollen Gelegenheit bekommen, aus ihren Fehlern zu lernen. Diesbezüglich stellt die individuelle Förderung eine bedeutende Chance für Lernende dar, aber auch eine große Herausforderung für Lehrkräfte: Diese sollen gute Förderaktivitäten bereitstellen, die möglichst an den individuellen Lernständen der Kinder anknüpfen und sie beim (Weiter-)Lernen entsprechend unterstützen. Gleichzeitig dürfen die zeitlichen und materiellen Ressourcen aber nicht aus dem Blick verloren werden. Gewisse Rahmenbedingungen, insbesondere eine fehlerfreundliche Grundhaltung, bilden die Basis für eine gute und auch praktikable Förderung:

  • Eine fehlerfreundliche Lernatmosphäre – den Kindern vermitteln, dass Fehler gemacht werden "dürfen" und Fehlermachen zum Lernen dazugehört
  • Ein stärkenorientierter Blick – hinter Fehlern stecken meist durchaus sinnvolle Überlegungen, auf denen aufgebaut werden kann
  • Wissen um typische Fehlertypen – bestimmten Fehler sind systematisch, hinter ihnen stecken fehlerhafte Vorstellungen 
  • Ein produktiver Umgang mit Fehlern – Fehler werden als Lerngelegenheiten, als Ausgangspunkt zum Weiterdenken und Lernen genutzt
  • Kommunikationsfördernde Situationen – Fehler werden nicht tabuisiert, sondern thematisiert, so dass gemeinsam über Fehler gesprochen und nachgedacht werden kann
  • Diagnosegeleitete Förderung – es gilt wahrzunehmen, welche Fehler auftreten, woraus diese resultieren und entsprechend passende Förderaktivitäten anzubieten
  • Verstehensorientiertes Lernen – Aufgaben und Materialien orientieren sich an einem fundierten Aufbau von Verständnis und inhaltlichen Vorstellungen (vgl. Selter, Prediger, Nührenbörger & Hußmann, 2014)

Wichtig ist vor allem die Verknüpfung von Diagnose und Förderung. Die Lehrperson muss diagnostizieren, wo die Schwierigkeiten und auch Fähigkeiten liegen und entscheiden, wie entsprechend gefördert werden kann. Diagnostische Situationen bspw. in Form informativer Aufgaben, mündlich oder schriftlich, geben Aufschluss über die Denkwege der Kinder und bieten eine gute Grundlage für eine diagnosegeleitete Förderung.

Weiterführende Informationen aus Partnerprojekten

Weiterführenden Informationen zur Vertiefung sowie Material zum Einsatz im Unterricht finden Sie auch auf folgenden Partnerprojektseiten:


Mathe inklusiv 

Hintergrundinformationen zu Möglichkeiten diagnosegeleiteter Förderung im inklusiven Mathematikunterricht.


primakom

Informationen zum stärkenorientierten Umgang mit Fehlern.


KIRA

Hintergrundinformationen und Kinderdokumente zum Einsatz informativer Aufgaben.