Zentrale Unterrichtsziele

Das Kind ist in der Lage, ...

  • das Verfahren der schriftlichen Addition sicher auszuführen und zu erklären.

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur halbschriftlichen Strategie Stellenweise zu erkennen und zu benennen.

  • einzelne Rechenschritte an Beispielen nachvollziehbar zu beschreiben.

  • die Begriffe Übertrag und Bündeln zu erklären und zu verwenden.

Diagnosematerial 

Mit den Aufgaben der Mathe sicher können-Standortbestimmung "Ich kann schriftlich addieren und das Verfahren erklären" (Baustein N7 A) können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erhoben werden:

  • Additionsaufgaben ohne und mit Übertrag schriftlich lösen
  • Rechenwege und Fehler bei der schriftlichen Addition erklären
  • Additionsaufgaben mit Null schriftlich lösen
  • Additionsaufgaben mit unterschiedlicher Stellenanzahl schriftlich untereinander lösen

Verweise auf weitere Informationen und Materialien zum Thema

Ergänzendes Material auf PIKAS

Deckblatt der Mathekartei "Einstiege - Rituale - Spiele - Übungen"

Mathekartei

Anregungen für Aktivitäten zur Förderung ausgewählter inhaltsbezogener Kompetenzen finden Sie in der Mathekartei

Material Partnerprojekte

Weiterführendes Material zum Einsatz im Unterricht finden Sie auch auf folgenden Partnerprojektseiten

Logo von "Mathe sicher können"

Mathe sicher können (Förderbaustein N7 A)

Schwerpunkt: Förderung schriftlicher Rechenstrategien der Addition mit Hilfe von Diagnose- und Fördermaterial zum Ziffernrechnen bei der Addition.

Klassenstufe: 3