Zentrale Unterrichtsziele

Das Kind ist in der Lage, ...

  • Additions-/Subtraktionsaufgaben mit verschiedenen Vorgehensweisen zu lösen (z.B. im Kopf, halbschriftlich oder schriftlich).

  • verschiedene Rechenwege symbolisch und bildlich (z.B. am Rechenstrich) darzustellen und diese zu beschreiben.

  • Beziehungen zwischen Additions- bzw. Subtraktionsaufgaben zu erkennen und zu nutzen.

  • vorteilhafte Rechenwege für Aufgaben auszuwählen und dies zu begründen.

Exemplarisches Unterrichtsmaterial

Diagnosematerial

Mit den Aufgaben der Standortbestimmung "Stellen-1+1 im Kopf" können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erhoben werden:

  • Zahlen bis 100.000 bzw. 1.000.000 zerlegen
  • Zahlen zur 100.000 bzw. 1.000.000 ergänzen
  • einfache Additionsaufgaben mit vollen Stellenwerten und Kernsummanden lösen
  • in Schritten zählen
  • Verdopplungsaufgaben lösen

Mit den Aufgaben der Standortbestimmung "Halbschriftliche Addition" können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erhoben werden:

  • Additionsaufgaben geschickt mit Hilfe von halbschriftlichen Strategien lösen
  • Rechenwege nachvollziehbar beschreiben
  • die Eignung der Strategie Vereinfachen für vorgegebene Additionsaufgaben einschätzen und die Einschätzung begründen
  • eine Additionsaufgabe mit der Strategie Vereinfachen lösen
  • Additionsaufgaben auf verschiedene Weisen lösen

Verweise auf weitere Informationen und Materialien zum Thema

Ergänzendes Material auf PIKAS

Piko mit einem Schild, auf dem "Selbststudium" steht

Selbststudiumsmaterial

Weiterführende Hintergrundinformationen finden Sie im Selbststudiumsmodul "Entdecken, Beschreiben, Begründen"

Deckblatt der Mathekartei "Einstiege - Rituale - Spiele - Übungen"

Mathekartei

Anregungen für Aktivitäten zur Förderung ausgewählter inhaltsbezogener Kompetenzen finden Sie in der Mathekartei