Das hier vorliegende Materialpaket beinhaltet Unterrichtsplanungen und Materialien für die Lehrkraft und die Schülerinnen und Schüler zu dem Thema: „Wir schreiben Mathearbeiten wie die Großen!".
Mithilfe dieses Paketes können Mathearbeiten transparent und kindgerecht eingeführt werden. Bei den Mathearbeiten soll es sich dabei selbstverständlich um gute, also differenzierte, prozessbezogene, offene und informative Klassenarbeiten handeln. Was diese Anforderungen der Richtlinien und Lehrpläne bedeuten und wie Klassenarbeiten entsprechend verändert werden können, können Sie auf der Seite „Klassenarbeiten verändern" (vgl. Haus 10 Unterrichtmaterial – Klassenarbeiten verändern) nachlesen.
Da schriftliche Klassenarbeiten ab dem 3. Schuljahr geschrieben werden, bietet es sich an, diese Unterrichtsreihe bereits zum Ende des 2. Schuljahres durchzuführen. Sie kann aber auch noch im Laufe des 3. und 4. Schuljahres durchgeführt werden, z.B. wenn Sie generell Mathearbeiten verändern (vgl. hierzu auch Haus 10 Unterrichtmaterial – Klassenarbeiten verändern), die Bewertung mit Smileys einführen oder den Kindern die Leistungsbewertung transparenter machen möchten.
Die Unterrichtsreihe soll Mathearbeiten so einführen, dass Kindern dieses Instrument der Leistungsmessung transparent wird, ohne dass sie dabei die Bedeutung von Klassenarbeiten überschätzen. Auf diese Weise soll die Lern- und Leistungsbereitschaft sowie ein positiver Umgang im Miteinander innerhalb der Lerngruppe gefördert werden. Die Kinder sollen erkennen, dass jeder Mensch anders ist und dass es daher normal ist, wenn verschiedene Kinder unterschiedlich an eine Aufgabe herangehen, sie unterschiedlich leicht bzw. schwierig finden und verschiedene Dinge gut bzw. nicht so gut können. So sollen sie erfahren, dass Differenzierung gerecht und wichtig ist.
In der hier bereitgestellten Unterrichtsreihe werden die Kinder in die Gestaltung einer Test- und einer Mathearbeit einbezogen, indem sie leichte und schwierige Aufgaben erfinden, von denen eine, ihre Lieblingsaufgabe, für die Gestaltung der Test- bzw. der Mathearbeit verwendet wird. Somit können die Kinder eine aus ihren Lieblingsaufgaben konzipierte und differenzierte Mathematikarbeit schreiben.
Weiterhin lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser Einheit das kindgerechte Bewertungssystem mit Smileys kennen und ihre Leistungen damit einzuschätzen. Ebenfalls erhalten sie durch dieses System sowie durch das Gespräch mit der Lehrkraft, z.B. im Rahmen einer Kindersprechstunde (vgl. Haus 10 Informationsmaterial – Informationsvideo Kindersprechstunde), Rückmeldung über ihren Kompetenzstand und Anregungen zur Weiterarbeit. Sie übernehmen Selbstverantwortung für ihr Lernen, indem sie ihr Können und ihre Schwierigkeiten resümieren und ihr Weiterlernen planen.
Auf einem Klassenplakat wird dabei festgehalten, dass neben Klassenarbeiten viele weitere Dinge im Mathematikunterricht von Bedeutung sind und in die Bewertung einbezogen werden.
In einer abschließenden Gesamtrückschau, die durch die regelmäßige Führung eines Lernwegebuches während der Unterrichtsreihe unterstützt werden kann, können die Kinder die Arbeit und die Lernergebnisse der Unterrichtsreihe resümieren.
Zu jeder Unterrichtseinheit finden sich in diesem Materialpaket eine Unterrichtsplanung sowie das jeweils benötigte Material zur Durchführung der Einheit.
Die Themenleine und das Material zum Lernwegebuch - beides bezieht sich auf die gesamte Unterrichtsreihe - finden Sie im Materialpaket der 1. Einheit.
In der ersten Einheit sollen die Kinder lernen, dass Prüfungsergebnisse immer auch von der Aufgabenstellung abhängig sind und nicht immer alle die gleichen Chancen haben. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und erkennen, dass eine Differenzierung nötig und gerecht ist.
In der zweiten Einheit sollen die Kinder überlegen, welche Inhalte in ihrer Mathearbeit abgeprüft werden sollen. Sie sollen erkennen, dass nur Themen abgefragt werden können, die zuvor im Unterricht besprochen wurden. Den Kindern soll außerdem klar gemacht werden, dass eine Klassenarbeit allein nicht für die gesamte Leistungsfeststellung ausreicht.
In dieser Einheit sollen die Kinder Aufgaben für die Mathearbeit erfinden. Sie sollen die Aufgaben nach ihrem jeweiligen Schwierigkeitsgrad einordnen und durch die Besprechung der Aufgaben im Plenum feststellen, dass die Schwierigkeit einer Aufgabe subjektiv empfunden werden kann.
In der vierten Einheit notieren sich die Kinder ihre „Lieblingsaufgabe" für die Mathearbeit und fertigen hierzu ein Lösungsblatt an. Außerdem sollen sie ihrer Aufgabe einen Schwierigkeitsgrad zuordnen. Bei der Zuordnung können die unterschiedlichen Pikos helfen.
In dieser Einheit schreiben die Kinder eine Testarbeit und erleben dadurch eine Klassenarbeitssituation ohne Druck. Da die selbst erfundenen Aufgaben der Kinder in der Arbeit Berücksichtigung finden, fühlen sich die Kinder ernst genommen. Anschließend können die Kinder ihre Testarbeit mit den vorbereiteten Lösungsblättern der anderen Kinder vergleichen.
In der sechsten Einheit lernen die Kinder das Bewertungssystem mit Smileys kennen. Sie erfahren, was die jeweiligen Smileys bedeuten und was man für welchen Smiley leisten muss. Dadurch sollen die Kinder auch lernen, sich selbst einzuschätzen.
Alternativ zu Smileys können Sie auch Zielscheiben, Zielstrecken, Ampelfarben oder die Vier-Sterne-Rückmeldung nutzen. Hinweise dazu finden Sie unter Schriftliche Rückmeldungen.
In dieser Einheit schreiben die Kinder die Mathearbeit. Sie schätzen sich selbst ein und können ihre eigene Einschätzung später mit der Einschätzung der Lehrkraft vergleichen. Des Weiteren bekommen die Kinder eine Rückmeldung über ihren Kompetenzstand.
In der achten Einheit sollen sich die Kinder Gedanken über ihren Kompetenzstand machen und überlegen, wie sie weiterlernen können. Ihre Überlegungen können sie anschließend in der Kinder-Sprechstunde mit der Lehrkraft besprechen.
In dieser Einheit lernen die Kinder, dass bei der Leistungsbewertung nicht nur Klassenarbeiten und die mündliche Mitarbeit wichtig sind, sondern auch Leistungen wie beispielsweise die Zusammenarbeit und die Anstrengungsbereitschaft.
In der letzten Einheit halten die Kinder fest, was sie in der Unterrichtsreihe gemacht und gelernt haben. Durch ihren Lernbericht können die Schülerinnen und Schüler immer wieder auf das Gelernte zurückgreifen.
Das gesamte Material (13,6 MB) dieser Seite können Sie gebündelt herunterladen