Leistungen feststellen
Der Lehrplan Mathematik schreibt im Kapitel „Leistungen fördern und bewerten" Folgendes fest:
Feststellung, Beurteilung, Rückmeldung und Förderung von Leistungen müssen
- stärkenorientiert (Fehler als Lernanlass)
- differenziert (mit individuellen Förderhinweisen)
- transparent (Kinder einbeziehen)
- informativ (Denkwege und Vorgehensweisen berücksichtigen)
- prozessbezogen (komplexe fachbezogene Kompetenzen)
- umfassend (sämtliche – nicht nur punktuelle – Leistungen) und
- kontinuierlich (Alltagsleistungen)
angelegt sein (vgl. Lehrplan Mathematik 2008, S. 67).
Lernförderlicher Umgang mit den Leistungen der Kinder
Das Plakat „Bausteine: Lernförderlicher Umgang mit den Leistungen der Kinder" bildet mögliche Instrumente zur Umsetzung der oben genannten Vorgaben ab.
Zielsetzung des Plakat-Einsatzes ist es, einen Beitrag zur Entwicklung eines schulinternen Leistungskonzeptes zu leisten: Es kann im Lehrerzimmer ausgehängt werden und anschließend wird anhand dieses Plakates gemeinsam (z.B. durch das Punkten mit verschiedenen Farben) überlegt, was bereits in der Praxis des Kollegiums umgesetzt wird, was erweiternd für wünschenswert gehalten wird, wer wann welches Instrument erproben und anschließend die gewonnenen Erfahrungen dem Kollegium vorstellen wird, um diesen Baustein ggf. schließlich in das Leistungskonzept zu integrieren.
Mathematikleistungen fördern, feststellen, beurteilen
Damit sich die Grundschule als pädagogische Leistungsschule weiter entwickeln kann, reicht die Orientierung an pädagogischen Leitvorstellungen nicht aus. Um in der Praxis wirksam werden zu können, müssen diese fachbezogen konkretisiert werden. Dieses Papier unternimmt einen solchen Versuch für den Mathematikunterricht der Grundschule. Es ist das Basispapier des Moduls 9 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule mit dem Thema „Lernerfolg begleiten – Lernerfolg beurteilen".