Forschermittel
Anschauungs- und Darstellungsmittel, wie z.B. Wendeplättchen oder Zehner-System-Blöcke, werden vielfach negativ als „Hilfsmittel" zum Rechnen verstanden. Ihre Nutzung wird oft als Zeichen von Lernschwäche interpretiert („Die Plättchen können dir helfen!") und führt zuweilen auch zur Abwertung von erbrachten Leistungen („Du hast den Zahlenstrahl als Hilfe verwendet!").
Häufig werden Darstellungsmitteln daher lediglich im Zuge der Einführung neuer Inhalte eingesetzt oder unterstützend angeboten, wenn das Rechnen mit 'bloßen Zahlen' noch nicht gelingt. Jedoch ist es ratsam, Darstellungsmittel nicht nur für die Erarbeitung neuer Inhalte einzusetzen. Sie sind von zentraler Bedeutung, zumal sie zwei wesentliche Funktionen erfüllen können. Sie dienen als Instrumente...
- des Erkennens, des Begreifens, Entdeckens und Beweisens (z.B. „Mit Forschermitteln kannst du hervorheben, was du dir besonders anschaust") und
- der Dokumentation und Kommunikation des Erkannten (z.B. „Mit Forschermitteln kannst du (anderen Kindern) zeigen und erklären, was dir auffällt").
Daher ist es wichtig, den Umgang mit Darstellungsmitteln positiv zu besetzen und den Begriff „Hilfsmittel" durch „Forschermittel" zu ersetzen (vgl. auch Informationsvideo „Forschermittel" – Zur Bedeutung nonverbaler Darstellungsmittel im Mathematikunterricht).
Zudem muss den Kindern die Relevanz von Forschermitteln deutlich werden, indem im Unterricht über ihre Funktionen reflektiert wird. Eine solche Reflexion kann z.B. dadurch angeregt werden, dass mit den Kindern verschiedene „Forschermittel" auf einem Plakat gesammelt werden.
Ein solches „Forschermittel-Plakat" kann themenbezogen, z.B. zu den Themen „Entdecker-Päckchen", „Rechnen auf eigenen Wegen" oder „Schriftlich Addieren mit Ziffernkarten", angelegt werden.
Alternativ kann ein Forschermittel-Plakat jedoch auch themenübergreifend – und damit längerfristig nutzbar – erstellt werden.
Nachstehend finden Sie eine Fassung für ein solches themenübergreifendes Plakat.

Dieses Plakat versteht sich als Möglichkeit der Ideenstiftung und sollte mit den Kindern gemeinsam im Prozess erweitert oder neu erstellt werden. Dazu können Sie die nachstehende Leerfassung nutzen.

Auf primakom: Forschermittel & Co finden Sie weitere Informationen und Anregungen zum Einsatz von Forschermitteln am Aufgabenformat Zahlenmauern.
Das gesamte Material dieser Seite können Sie gebündelt herunterladen