Warum ist es wichtig, dass Kinder schriftlich rechnen können?
Das schriftliche Rechnen stellt zentrale Inhalte des Mathematikunterrichts der Primarstufe dar.
Wichtige Basiskompetenzen, wie beispielsweise die grundlegenden Zahl- und Operationsvorstellungen sowie ein gesichertes Stellenwertverständnis und die halbschriftlichen Rechenstrategien sollten vorab erworben werden, da sie zentrale Verständnisgrundlage für das schriftliche Rechnen darstellen. Deshalb sollten in der Schuleingangsphase zunächst die Kompetenzen im Bereich des halbschriftlichen Rechnens aufgebaut werden, bevor die schriftlichen Rechenverfahren im dritten und vierten Schuljahr thematisiert werden.
Zentrales Ziel sollte sein, den flexiblen Umgang in den verschiedenen Rechenmethoden zu fördern, sodass die Lernenden je nach Aufgabe entscheiden können, welcher Weg am geschicktesten ist bzw. welcher Rechenweg ihnen am sinnvollsten erscheint.
Charakteristisch beim schriftlichen Rechnen ist, dass die Zahlen systematisch nach einem vorgegebenen Algorithmus miteinander verrechnet werden. Das bedeutet, es gibt festgelegte Rechenschritte, die immer nach einem bestimmten Muster ausgeführt werden. Dabei wird ausgenutzt, dass Zahlen additiv in ihre Stellenwerte zerlegt und diese jeweils ziffernweise miteinander verrechnet werden können. So entstehen einfachere Teilrechnungen (meist mit einstelligen Zahlen). Auch wenn die Verfahren jeweils nach einem gleichbleibenden Muster angewandt werden können, ist es wichtig, dass die Kinder ein inhaltliches Verständnis der einzelnen Rechenschritte aufbauen, indem die schriftlichen Rechenverfahren z. B. den passenden halbschriftlichen Verfahren gegenübergestellt werden.
In den folgenden Videos und Handreichungen werden die schriftlichen Algorithmen in den verschiedenen Grundrechenarten betrachtet und mit der halbschriftlichen Strategie stellenweise gegenübergestellt.
Schriftliche Addition
Schriftliche Subtraktion
Im Video wird das Verfahren 'Entbündeln' thematisiert.
Schriftliche Multiplikation
Schriftliche Division
Aufgabenformate zum Üben
Aufgabenformate oder verschiedene Übungsformate können den Kindern helfen die schriftlichen Rechenverfahren zu üben und zu vertiefen. Dabei können sie Muster und Strukturen innerhalb des Aufgabenformates entdeckend und diese zum Lösen der Aufgaben nutzen. Somit kann das schriftliche Rechnen im Sinne des entdeckenden Lernens eingesetzt und geübt werden.
Triff die 1000!
Mit Hilfe des Aufgabenformates 'Triff die 1000!' kann der schriftliche Algorithmus der Addition vertieft und geübt werden. Es sollen systematisch dreistellige Zahlen mit unterschiedlichen Ziffern gebildet werden, welche addiert zum Ergebnis 1000 führen.
In dem Video wird einerseits auf die Entdeckungen eingegangen, welche durch die Kinder im Unterricht gemacht werden können und andererseits auf den mathematischen Hintergrund.
ANNA-Zahlen
Beim Aufgabenformat ANNA-Zahlen können die Kinder den schriftlichen Algorithmus der Subtraktion vertiefen und üben. Um ANNA-Zahlen bilden zu können müssen zwei Ziffern ausgewählt werden und die entsprechend der Regeln subtrahiert werden. Hierbei können unterschiedliche Entdeckungen gemacht werden. Diese können von den Kindern im Unterricht erarbeitet werden.
In dem Video werden diese aufgegriffen und mathematisch erklärt.
Klecksaufgaben
Mit Hilfe der Übung Klecksaufgaben können die Kinder die verschiedenen schriftlichen Algorithmen üben und vertiefen. Innerhalb der Übungen werden bereits berechnete Aufgaben gezeigt, in welchen durch Kleckse einzelne Ziffern abgedeckt werden. Um diese zu berechnen müssen die Kinder die schriftlichen Algorithmen bereits erlernt haben und können nun die Gesetzmäßigkeiten und Regeln innerhalb zum Berechnen des Kleckses nutzen.