Überblick

Die hier vorgestellten Materialien können Sie dabei unterstützen, Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern verstärkt in den Unterricht einzubeziehen. In dem Informationstext erfahren Sie, warum Selbstbeurteilungen so wichtig sind und wie Sie diese – auch unter Einbeziehung der zur Verfügung stehenden Unterrichtsmaterialien in Form der Ankreuztabelle, der Kurzantworten und des Selbstzeugnisses – im Unterricht einsetzen und nutzen können.

Basisinfos

Selbstbeurteilungen sollen Kindern ermöglichen, mehr Transparenz über den vergangenen und zukünftigen Lernprozess zu erhalten, sie dadurch stärker in diesen einzubinden und die Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Grundsätzlich können die im Haus 9 vorgestellten Lernberichte und Lerntexte zur Vergegenwärtigung des eigenen Lernstandes auch zur Selbstbeurteilung eingesetzt werden.
Im Folgenden werden mit den Ankreuztabellen, den Kurzantworten und den Selbstzeugnissen drei verschiedene Formen der Selbstbeurteilungen vorgestellt, die sich durch verschiedene Grade von Offenheit bzw. Strukturiertheit unterscheiden. Da sie jeweils bestimmte Vorteile haben, sollten sie in einem ausgewogenen Verhältnis zum Einsatz gebracht werden.

Abbildung einer Ankreuztabelle zur Selbstbeurteilung. Linke Spalte: „Das haben wir gemacht“, darunter mathematische Inhalte, wie „Blitzrechnen Plus und Minus, schriftliche Addition, schriftliche Subtraktion“, usw. Rechte Spalte: „Das kann ich…“, darunter jeweils 3 Smileys zum Ankreuzen: Lächelnd, mit geradem Mund und traurig.

Ankreuztabellen
Eine vergleichsweise unaufwändige Form der Selbstbeurteilung stellen die sog. Ankreuztabellen dar. Im folgenden Beispiel wurden die im ersten Halbjahr des vierten Schuljahres behandelten Inhalte unter der Überschrift „Das haben wir gemacht" aufgelistet und einige Aspekte des Arbeitsverhaltens unter der Überschrift „So habe ich gearbeitet" aufgeführt.
Die Kinder schätzten ihre eigene Leistung auf einer dreistufigen Skala durch Ankreuzen ein. Zudem verfassten sie Kurztexte zu folgenden Aspekten:

  • So schätze ich meine Leistungen in Mathematik insgesamt ein.
  • Das gefällt mir gut in Mathe und sollte so bleiben, wie es ist.
  • Das gefällt mir in Mathe nicht so gut und sollte sich ändern.

Leerzeilen innerhalb der Tabelle boten den Kindern die Möglichkeit, eigene Beurteilungskriterien zu ergänzen. Sinem nutzte diese Möglichkeit und ergänzte als eigenes Beurteilungskriterium bei dem Punkt „Arbeitsverhalten", dass sie nicht abgucken würde. Vanessa führte sogar vier weitere eigene Punkte an.

Selbstbeurteilungen

Material

Das Material hält Ankreuztabellen und ein Blatt für Kurzantworten, sowie ein Selbstzeugnis bereit.

Das gesamte Material (1,3 MB) dieser Seite können Sie gebündelt herunterladen