Überblick

Die Nutzung von Lernberichten und Lerntexten ermöglicht es den Kindern, mehr Transparenz über das eigene Lernen zu gewinnen und gibt gleichzeitig den Lehrkräften Informationen über die Lernprozesse der einzelnen Kinder.
Im nachstehenden Informationstext erfahren Sie, wie Lernberichte und Lerntexte aussehen können und wie man diese – auch unter Einbezug der zur Verfügung stehenden Unterrichtsmaterialien – im Unterricht einsetzen kann.
Bei den Unterrichtsmaterialien stehen Ihnen verschiedene Formen der Lernberichte und Lerntexte zur Verfügung, wie das Lernwegebuch, ein Lernbericht oder ein Dokument zu den Lernschritten.

Basisinfos

Eine Dokumentation des eigenen Lernens ermöglicht es (nicht nur) Kindern, Transparenz über die Lernfortschritte und das eigene Wissen und Können zu erhalten. Das Verfassen von Lernberichten und Lerntexten ist eine solche Möglichkeit der Dokumentation. Die Kinder setzen sich hierbei intensiv mit dem eigenen Lernen, ihren Fortschritten, Erfolgen, Anstrengungen und auch ihren Schwierigkeiten auseinander. Dies hilft ihnen dabei, einschätzen zu können, was sie schon können und was sie noch lernen müssen und unterstützt sie dadurch bei der Planung des eigenen Lernens.
Zusätzlich bilden diese Dokumente für die Lehrkraft, an die viele Lernberichte und Lerntexte adressiert sind, eine informative Grundlage zur Einschätzung der Leistungen der Schülerinnen und Schüler.

Lernberichte bei Standortbestimmungen

Lernberichte sollten, insbesondere im Rahmen ihrer Einführung, für die Kinder leicht verständlich und zu bearbeiten sowie für die Lehrkraft schnell auszuwerten sein. Im weiteren Unterrichtsmaterial des Hauses 9 finden Sie hierzu ein Beispiel für einen Lernbericht, wie er von den Kindern beim Vergleich ihrer Eingangs- und Abschluss-Standortbestimmung ausgefüllt werden kann. Generell bietet sich beim Einsatz von schriftlichen Standortbestimmungen (vgl. Unterrichtsmaterial in Haus 9) das Schreiben eines Lernberichtes an, um Informationen darüber zu erhalten, welche Teilkompetenzen die Kinder Ihrer Meinung nach bereits beherrschen. Diese Informationen bieten eine gute Grundlage für eine Kindersprechstunde (vgl. Informationsvideo in Haus 10), in der die Lehrerin mit dem Kind das bisherige Lernen resümieren und das weitere Lernen des Kindes besprechen kann.

Lernberichte bei Stationsheften

Abbildung eines exemplarischen Lernberichts zu einer Stationsarbeit zum Tausenderbuch. Überschrift: „Lernbericht von Camillo zu meinem ‚Stationsheft zum Tausenderbuch‘“ Tabelle mit 2 Spalten. Links: inhaltliche Kompetenzen mit Illustrationen der zugehörigen Aufgabe. Rechts: Zielscheibe, auf der das Kind angeben kann, wie sicher es sich fühlt. Kompetenzen: „Fehlende Zahlen finden, Muster entdecken, Zahlen und Zählen, Wege finden, Nachbarzahlen benennen, Rechnen mit Zahlen aus dem Tausenderbuch“.

Ein anderes Beispiel stellt folgender Lernbericht von Camillo dar.
Er und die anderen Kinder eines dritten Schuljahres hatten über mehrere Unterrichtsstunden hinweg ein Stationsheft zum Tausenderbuch bearbeitet. Dieses Stationsheft bestand aus mehreren Arbeitsblättern, die sich für die Kinder auf nachvollziehbare Art und Weise sechs verschiedenen Grundaufgaben zuordnen ließen. Auf der letzten Seite des Stationsheftes befand sich der Lernbericht in Form einer Tabelle, in der die sechs Grundaufgaben aufgeführt wurden. Im Beispiel sieht man, wie Camillo durch das Einzeichnen von Treffern auf einer Zielscheibe angibt, wie gut er seiner Meinung nach die jeweilige Aufgabe kann.
Während der Unterrichtsreihe hing in der Klasse ein großformatiger Lernbericht, in dem sich jedes Kind für eine Grundaufgabe als Expertenkind eintrug, nachdem es die Arbeitsblätter dazu bearbeitet hatte und sich in den benötigten Grundkompetenzen sicher fühlte. Im weiteren Unterricht wendeten sich Kinder, die Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Aufgaben hatten, zunächst an die Expertenkinder, bevor sie die Lehrerin um Hilfe fragen durften.

Basisinformationen Lernberichte und Lerntexte

Lernwegebuch

In das Lernwegebuch tragen die Kinder am Ende der Unterrichtsstunde ein, welche Aufgaben sie bearbeitet haben und was sie dazu gelernt haben. Sie notieren beispielsweise Lösungswege und Strategien, aber auch Schwierigkeiten, die sie beim Bearbeiten der Aufgaben hatten. Hilfreich für die Kinder ist es auch, sich zu notieren, woran sie in der nächsten Stunde weiterarbeiten möchten, um für sich selbst einen Überblick zu haben.

Lernbericht

Lernberichte dienen dazu, sich einen Überblick über das Gelernte innerhalb einer Unterrichtsreihe zu verschaffen. Erst zum Ende eines Themas blicken die Kinder zurück und schreiben auf, welcher Inhalt thematisiert wurde und was sie dabei gelernt haben.

Lernschritte

Lernschritte, z.B. in Form eines Fußabdruckes, können von jedem Kind individuell ausgefüllt werden. Nachdem sich die Kinder in einem Thema sicher fühlen, können sie dieses in einen Lernschritt eintragen und sich dazu eigene Notizen machen. Leitfragen dazu könnten folgende sein: Was habe ich gelernt? Wie bin ich vorgegangen? Wo gab es Probleme? Was fiel mir besonders leicht?

Das gesamte Material (0,5 MB) dieser Seite können Sie gebündelt herunterladen