Mathematik mit den Augen der Kinder

Dieser Text greift zentrale Grundgedanken der Texte „Kinder rechnen anders" und „Kinder denken anders" (vgl. Informationstexte) auf und beschreibt sie in prägnanter Form anhand von Beispielen, sodass er sich auch für Eltern bzw. eine interessierte Öffentlichkeit eignet.

Mathematik mit den Augen der Kinder


Matheaufgaben früher und heute

Auf dieser Seite finden Sie Elterninformationen zu Haus 3. Zunächst stellen wir einen kleinen Elternbrief bereit, der anhand von zwei Beispielen verdeutlichen kann, wie sich der Mathematikunterricht früher und der Mathematikunterricht heute unterscheiden.

Matheaufgaben früher und heute


Mehr als rechnen

Ein weiterer Elternbrief verdeutlicht, dass im heutigen Mathematikunterricht sowohl die inhaltsbezogenen als auch die prozessbezogenen Kompetenzen entwickelt werden müssen – Mathe ist mehr als rechnen.

Mehr als rechnen


Das zählt in Mathe!

Hier finden Sie ein Informationspapier, das die Beurteilungskriterien des Lehrplans Mathematik (Kapitel 4) in „Kindersprache übersetzt" und für die Elternarbeit gedacht ist. Die bei einigen „Übersetzungen" vorstehende Formulierung „Zum Schluss..." soll zum Ausdruck bringen, dass dieses Bewertungskriterium ein anzustrebendes Endergebnis ist und keinesfalls vorschnell erzwungen werden darf.

Das zählt in Mathe!


"Mathe in den Kopf?" - Wie geht das eigentlich?

Heute soll ein Kind Aufgaben nicht nur auswendig lernen, sondern auch verstehen und begründen können, warum es so rechnet. Aber was passiert eigentlich im Kopf Ihres Kindes, bis es „richtig" im Kopf rechnen kann? Und wie können Sie Ihr Kind dabei unterstützen, dass es sicher und schnell zum richtigen Ergebnis kommt? Auf diese und weitere Fragen möchte der Erklärtext Antworten geben.

Mathe in den Kopf - wie geht das eigentlich?


1+1 richtig üben

Das Einspluseins auswendig zu wissen, ist eine bedeutende Fertigkeit für weiteres Mathematiklernen & Mathematiktreiben.
Erst nachdem im Unterricht zunächst mit Material und mittels verschiedener Rechenwege Möglichkeiten aufgezeigt wurden, ohne zählend zu rechnen, kann das Einspluseins auswendig gelernt werden.

Eltern können mithilfe von Aufgabenkarten und einer Trainingsbox das Üben unterstützen.
Eine genaue Anleitung, wie Eltern ihren Kindern dabei helfen können, kann den Elternbriefen in deutscher und türkischer Sprache entnommen werden.

Elternbrief 1: Das kleine 1+1 richtig übenElternbrief 2: Das kleine 1+1 richtig übenElternbrief 1 (türkisch): Das kleine 1+1 richtig übenElternbrief 2 (türkisch): Das kleine 1+1 richtig üben 


1–1 richtig üben

Wenn die Kinder die Aufgaben des kleine Einspluseins auswendig beherrschen, sollten sie in der Lage sein, die Ergebnisse der Minusaufgaben sicher aus der Umkehrung der Plusaufgaben abzuleiten. Zum Üben der Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20 und zum gedächtnismäßigen Abrufen von Ergebnissen sollten die Kinder genügend Gelegenheiten zum Üben haben.

Eltern können mithilfe von Aufgabenkarten das Üben unterstützen.
Eine genaue Anleitung, wie Eltern ihren Kindern dabei helfen können, kann den Elternbriefen entnommen werden.

Elternbrief: Das kleine 1–1 richtig üben

Elternbrief: Das kleine 1–1 richtig üben (arabisch)

Elternbrief: Das kleine 1-1 richtig üben (türkisch)


1•1 richtig üben 

Die Multiplikation ist ein zentrales Thema der Grundschulmathematik. Darunter wird fälschlicherweise oft frühes Auswendiglernen und Aufsagen aller Reihen verstanden.

Zunächst muss eine Basis für das Verständnis der Rechenoperation geschaffen werden. Hierbei ist insbesondere dem anschauungsgestützten Üben mit Material ausreichend viel Zeit einzuräumen. Erst wenn so ein solides Verständnis grundgelegt ist, sollte automatisiert werden.

Wie Eltern ihren Kindern dabei helfen können, kann den Elternbriefen für die zweite und dritte Klasse in deutscher und türkischer Sprache entnommen werden.

Elternbrief Klasse 2: Das 1•1 richtig üben

Elternbrief Klasse 2: Das 1•1 richtig üben (türkisch)

Elternbrief Klasse 3: Das 1•1 richtig üben

Elternbrief Klasse 3: Das 1•1 richtig üben (türkisch)


1:1 richtig üben

Die Division nimmt als eine der vier Grundrechenarten einen eher kleinen Stellenwert im Fach Mathematik der Grundschule ein. Trotzdem sollen den Kindern Lerngelegenheiten für das Dividieren angeboten werden, sodass sie Divisionsaufgaben sowohl mündlich als auch halbschriftlich lösen können. Sie sollen außerdem dazu angeleitet werden, Zahlbeziehungen für ein vorteilhaftes Rechnen zu nutzen. 

Zum Automatisieren von Divisionsaufgaben eignen sich am besten sogenannte Kernaufgaben. Dabei handelt es sich um Aufgaben, die sich die Kinder leichter merken können und aus denen die anderen Aufgaben der Reihe abgeleitet werden können. Kernaufgaben der Division sind unter anderem Aufgaben mit den Divisoren 1, 2, 5, 10.

Eltern können mithilfe von Aufgabenkarten das Üben unterstützen.
Eine genaue Anleitung, wie Eltern ihren Kindern dabei helfen können, kann den Elternbriefen entnommen werden.

Elternbrief: Das 1:1 richtig üben

Elternbrief: Das 1:1 richtig üben (arabisch)

Elternbrief: Das 1:1 richtig üben (türkisch)


Verschiedene Rechenmethoden

Hier finden Sie ein Informationspapier für Eltern, das über die Bedeutung der verschiedenen Rechenmethoden – also das mündliche, halbschriftliche und schriftliche Rechnen – informiert und Unterstützungsmöglichkeiten beim Rechnen auf eigenen Wegen darstellt. Es sollte im zweiten Schuljahr vor der Behandlung der halbschriftlichen Addition und Subtraktion im Hunderterraum ausgegeben werden.

verschiedene Rechenmethoden


Schriftliche Subtraktion

Die vorliegenden Informationspapiere für Eltern stellen jeweils eines der beiden Verfahren der schriftlichen Subtraktion vor und vergleichen es mit dem früher vorgeschriebenen Erweiterungs-Verfahren.

EntbündelnAuffüllen


Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Hier finden Sie einen Elternbrief, in dem erläutert wird, was Kinder in dem Bereich Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten lernen sollen und warum diese Themen bereits im Grundschulmathematikunterricht relevant sind.

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten