Texte
Förderung prozessbezogener und inhaltsbezogener Kompetenzen mit „Forschermitteln"
Der Text zeigt an der Unterrichtsreihe „Entdecker-Päckchen" auf, wie Kinder bei der Beschreibung und Begründung von Auffälligkeiten und Zusammenhängen unterstützt werden können. Dazu wird exemplarisch die zweite Einheit ausführlich beschrieben, in der die primäre Zielsetzung darin besteht, dass die Kinder Forschermittel – nonverbale Darstellungsmittel – kennen und nutzen lernen.
Außerdem stehen Ihnen hier die Arbeitsblätter für die unterrichtliche Umsetzung der beschriebenen Einheit zur Verfügung. Die restlichen Materialien der Unterrichtsreihe finden Sie im Unterrichtsmaterial.
Infotext – Förderung prozessbezogener und inhaltsbezogener Kompetenzen mit „Forschermitteln“
Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen
Der neue Lehrplan für die Grundschule. Eine Illustration durch zehn Unterrichtsbeispiele
Dieser Text beschreibt einführend, was man unter prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen versteht, und illustriert anhand von zehn Unterrichtsbeispielen, wie eine integrierte Förderung dieser beiden Kompetenzbereiche im Mathematikunterricht der Grundschule aussehen kann.
Infotext - Der neue Mathematiklehrplan für die Grundsschule
Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule
In diesem Papier geben wir anhand von zwei Beispielen einen kurzen Einblick darin, wie im Mathematikunterricht der Grundschule eine integrierte Förderung der prozessbezogenen und der inhaltsbezogenen Kompetenzen realisiert werden kann. Es handelt sich dabei um eine Kurzfassung des Papiers „Der neue Lehrplan für die Grundschule. Eine Illustration durch zehn Unterrichtsbeispiele" (siehe oben).
Infotext – Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule
Mehr als Kenntnisse und Fertigkeiten
Bei diesem Papier handelt sich um das Basispapier zum Modul 2 des Projekts Sinus-Transfer-Grundschule zum Thema „Entdecken, Erforschen, Erklären". Das Unterrichtsbeispiel „Zahlengitter" wird ausführlich diskutiert, ebenso wie weitere Beispiele – nicht nur aus der Arithmetik. Außerdem werden verschiedene Sichtweisen auf Mathematik und auf Mathematiklernen zum Thema gemacht.

Infotext - Mehr als Kenntnisse und Fertigkeiten
Üben und Entdecken
Dieses Papier beschreibt die Konzeption des produktiven Übens im Sinne von Wittmann und Müller. In der Hauptsache werden Unterrichtsbeispiele zu den sog. Schönen Päckchen (auch: Entdeckerpäckchen) beschrieben, die deutlich machen, wie die Grundidee auch auf größere Zahlenräume und andere Rechenoperationen übertragen werden kann.
Auf eine große Pause mit Andrea Laferi
PIKAS befragt Andrea Laferi, Schulleiterin der Wichernschule in Düsseldorf und Mitglied im Kompetenzteam (Schulamt Düsseldorf), zu der „Bedeutung der Elternarbeit im Mathematikunterricht der Grundschule!"
Das Interview Mathematikunterricht heute: Eltern teilhaben lassen finden Sie hier:
Mathematikunterricht heute: Eltern teilhaben lassen
Auf eine große Pause mit Monika Baum
PIKAS befragt Monika Baum, Schulamtsdirektorin in Köln, zu dem Thema „Lehrerbildung".
Das Interview Lehrerbildung als Kontinuum finden Sie hier: