Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf
Merowingerplatz 1
40200 Düsseldorf

Ansprechpartnerinnen

Frau Schulrätin Claudia Bender
Frau Silvia Tuchel, Leitung des Kompetenzteams Düsseldorf
Frau Simone Cornelissen, Co-Leitung des Kompetenzteams Düsseldorf

Anzahl der Grund- und Förderschulen

Im Schuljahr 2015/2016 gehören 90 Grundschulen und 14 Förderschulen in den Stadtteilen Bilk, Flingern-Nord, Garath, Gerresheim, Hassels, Holthausen, Ludenberg, Mörsenbroich, Oberbilk, Pempelfort, Vennhausen, Wersten und Wittlaer zu den zehn Schulamtsbezirken der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Vorhandene förderliche Voraussetzungen

  • Das Kompetenzteam der Stadt Düsseldorf berät und unterstützt Schulen und bietet bedarfsorientiert Fortbildung in den Programmen der Fortbildungsinitiative an. Für Lehrerinnen und Lehrer, als ScheLfs sowie als SchiLfs bieten im Schuljahr 2015/2016 drei Moderatorinnen Veranstaltung im Bereich „Mathematik Grundschule" an und beziehen hierbei das Material von PIK AS z.T. in ihre Arbeit ein.
  • Das Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf hat in Kooperation mit dem Kompetenzteam der Stadt Düsseldorf sehr erfolgreich Arbeitskreise ins Leben gerufen, die in diesem Schuljahr zum Thema „Prävention von Rechenschwierigkeiten im Anfangsunterricht“ und zu offenen Fragestellungen angeboten werden. Alle moderierten Arbeitskreise sind schuljahresbegleitend, modular und prozesshaft angelegt. Individuellen Fortbildungsbedarfe finden in der Ausgestaltung Berücksichtigung. Sie richten sich an alle Lehrkräfte, die im Primarstufenbereich zusammen arbeiten, Grundschulpädagogen als auch Sonderschulpädagogen. Die Arbeitskreise ergänzen die Angebote der staatlichen Lehrerfortbildungsmaßnahmen.
  • Die Leiterin des Kompetenzteams, Frau Tuchel, die Co-Leiterin Frau Cornelissen und die Schulaufsicht arbeiten, sowohl bei der Fortbildungsplanung als auch im Rahmen der Kooperation mit PIK AS vernetzt zusammen. Hier werden sie von interessierten und engagierten ModeratorInnen und KollegInnen unterstützt.

Kurzbeschreibung der Kooperationsmaßnahmen

1. Fachtag Mathematik

Unter der Hauptverantwortung von Frau Simone Cornelissen wurde eine ganztägige Auftaktveranstaltung zu Unterrichtsentwicklung im Mathematikunterricht geplant, organisiert und durchgeführt. Adressaten dieser Veranstaltung waren ebenso interessierte Lehrerinnen, Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter, die das Fach Mathematik unterrichten, wie auch die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter des ZfsL Düsseldorf, Seminar G. Schwerpunkt des Fachtages sollte das Thema Sprachförderung im Mathematikunterricht sein. Via Mail auf den Fachtag Mathematik hingewiesen wurden die Schulleitungen gebeten, den Termin an das Kollegium weiterzugeben und allen Interessierten an ihren Schulen die Teilnahme zu ermöglichen. Im Weiteren erhielt jede Schule via Mail eine konkrete Einladung mit Informationen über Ziele, Inhalte und Organisation des Tages.

a) Organisation
Der Fachtag Mathematik fand am 20.04.2016 in der Zeit von 9 bis 16.00 Uhr im Haus der Kirche, Bastionstraße 6 in 40213 Düsseldorf mit rund 100 Teilnehmenden statt. Nach dem Einstiegsvortrag von Dr. Daniela Götze von der TU Dortmund und die Erstbefragung durch einen Mitarbeiter der Universität Münster wurden fünf unterschiedliche Workshops in zwei durch eine Pause getrennten Workshopschienen angeboten. Moderiert wurden die Workshops von zwei Lehrerinnen aus Düsseldorf, zwei Fachseminarleiterinnen vom ZfsL Düsseldorf und zwei PIK AS-MitarbeiterInnen. Zudem bot Prof. Dr. Bonsen einen Workshop für Schulleitungen an. Pro Schule konnten zwei dort Tätige die Veranstaltung besuchen und hatten dabei die Möglichkeit, an zwei Workshops teilzunehmen. Die Veranstaltung wurde durch Informationen zum im Schuljahr 2016/2017 stattfindenden Arbeitskreis und eine Sammlung möglicher Inhalte und Themen abgeschlossen.

b) Zielsetzung und Inhalte
Es war vorrangiges Ziel der Veranstaltung, den Teilnehmenden neue und weiterführende Impulse für die Unterrichtsarbeit und -entwicklung zu geben und sie, unter dem besonderen Fokus der Sprachförderung, neu auf die Vielfältigkeit des Faches Mathematik aufmerksam zu machen. Auf diesem Wege sollten auch Interessierte für die Teilnahme am Arbeitskreis im folgenden Schuljahr gewonnen werden.

Der Fachtag Mathematik bot folgende Inhalte:

Einstiegsvortrag
Dr. Daniela Götze (TU Dortmund) - „Ich habe etwas entdeckt, aufschreiben kann ich es aber nicht. ”Sprachförderung im Mathematikunterricht vom Kind und vom Fach aus.

Workshops
1. Prof. Dr. Martin Bonsen (Universität Münster) - Mathematikunterricht kollegial entwickeln. Professionelle Lerngemeinschaften in PIK AS (Schwerpunkt Schulleitung)

2. Andrea Gellert, Monika Inderdohnen (ZfsL Düsseldorf) - Mathematische Strukturen entdecken, darstellen und erklären – ein Thema für alle Kinder von Anfang an

3. Melanie Maske–Loock (PIK AS; ZfsL Hamm) - Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Mathematikunterricht

4. Claudia Dargel, Julia Klösel (KGS Grenzweg, Düsseldorf) - Anfangsunterricht und Sprachförderung

5. Sonja Romahn (PIK AS; KGS Mainzer Straße, Köln) - Individualisierung, Standardisierung, Kooperation – Leistung wahrnehmen und beurteilen im Mathematikunterricht

Abschluss
Simone Cornelissen (Kompetenzteam Düsseldorf) - Austausch und Sammeln von inhaltlichen Wünschen für einen Arbeitskreis Mathematik im Schuljahr 2016/17

2. Arbeitskreise Mathematik

a) Organisation
Je nach Teilnehmerzahlen sollen ein oder zwei Arbeitskreise organisiert werden, die thematisch gleich arbeiten, aber für die jeweils Teilnehmenden gut erreichbar sein. Die Arbeitskreise werden von der KT-Moderatorin Andrea Baldus, der Co-Leitung Simone Cornelissen und der PIK AS Mitarbeiterin Sonja Romahn gemeinsam geplant und vorbereitet. Im Schuljahr 2016/2017 werden sie dann von Andrea Baldus und einer weiteren KT-Moderatorin durchgeführt.

b) Inhalt und Zielsetzung
Derzeit finden die ersten Planungstreffen von PIK AS und dem KT statt. Der Arbeitskreis wird unter dem Thema „Zeitgemäßen Mathematikunterricht denken und gestalten“ stehen:

Ein zeitgemäßer Mathematikunterricht soll jedes Kind in seinem individuellen Lernprozess unterstützen und ermutigen. Eng damit verknüpft ist eine Leistungsbeurteilung, welche die Anforderungen des Lehrplans genauso im Blick hat wie die unterschiedlichen Lernmöglichkeiten und Lernentwicklungen innerhalb einer Lerngruppe. Ausgehend von einer transparenten, den Unterricht begleitenden Leistungsbeurteilung zeigen die Module dieser Fortbildung Möglichkeiten auf, den eigenen Unterricht gemäß dieser Anforderungen zu denken, zu planen und zu gestalten.

  1. Was zählt in Mathe? - Leistungserwartungen transparent gestalten
  2. Mathe für alle mit ergiebigen Aufgaben
  3. Standortbestimmungen - Förderorientierte Leistungsfeststellung im Unterrichtsalltag
  4. Mehr als nur Klassenarbeiten - Methoden kontinuierlicher Leistungsbewertung

Planung der Nachhaltigkeit

Im Vorfeld der Planungen wurden zwischen dem Schulamt und PIK AS folgende Vereinbarungen getroffen.

  • In den PIK AS-Arbeitskreis-Sitzungen gibt es für die Teilnehmenden verbindliche „Arbeitsaufträge" (z.B. die Umsetzung bestimmter Aufgaben im eigenen Unterricht, die gemeinsame Planung von Unterricht und die gegenseitige Hospitation). Diese werden in der jeweils darauffolgenden Sitzung innerhalb des Teilnehmendenkreises vorgestellt und reflektiert.
  • Der PIK-Arbeitskreis erweitert das bestehende Angebot von Arbeitskreisen im Angebot des Kompetenzteams Düsseldorf