Sprachförderung im Mathematikunterricht

In der Grundschule geht es nicht nur darum Inhalte zu vermitteln, sondern auch, Kinder an die jeweiligen Fachsprachen der unterschiedlichen Themengebiete heranzuführen. Das gilt auch für den Mathematikunterricht. Denn hier ist das Verständnis von fachspezifischen Ausdrucksweisen wesentlich für das Lernen und Verstehen.
Gerade die prozessbezogenen Kompetenzen sind eng mit sprachlichen Fähigkeiten verbunden. Eigene Denkprozesse und Vorgehensweisen sollen sprachlich dargestellt werden können. Aber auch Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten sollen die Kinder an Beispielen erklären können. Auch die inhaltsbezogenen Kompetenzen erfordern sicheres sprachliches Handeln. Z.B. um eigene und fremde Rechenwege nachvollziehbar erklären zu können. Um mathematische Sachverhalte beschreiben, erläutern oder begründen zu können, bedarf es demnach der Aneignung von Bildungs- und Fachsprache.

Das hier dargestellte Video illustriert am Beispiel des Rahmenthemas „Hundertertafel" nicht nur die sprachlichen Schwierigkeiten im Umgang mit Fachsprache im Mathematikunterricht, sondern befasst sich vor allem mit den Ursachen von Sprachproblemen und den Möglichkeiten Sprache im Mathematikunterricht gezielt zu fördern.

Wortspeicherfilm - Ein Beispiel aus dem Unterricht

Wie können Kinder beim Erwerb mathematischer Fachsprache methodisch geeignet unterstützt werden?

Sicher kennen Sie das auch: Im Auslandsurlaub möchten Sie sich in einer Ihnen sehr fremden Sprache ausdrücken. Wie machen Sie das? Greifen Sie zurück auf Gestiken, nutzen Sie bestimmte Mimiken oder suchen Sie nach umschreibenden Begriffen aus Ihrem sprachlich-vertrauten Erfahrungsbereich, um das Unsagbare – das sprachlich Unbekannte – doch irgendwie „sagen" zu können?

Ebenso agieren auch Kinder in mathematischen Lehr-Lernsituationen, wenn ihnen notwendige Begriffe des mathematischen Fachvokabulars fehlen: Zunächst versuchen sie ihre Beobachtungen, ihre Vorgehensweisen und Strategien mit den ihnen bekannten sprachlich-verbalen und -nonverbalen Mitteln zum Ausdruck zu bringen. Durch diese recht individuelle Sprache bleibt das Gemeinte in der Kommunikation jedoch oft unverständlich und unpräzise für die Mitschüler. In diesem immerwährenden Spannungsfeld zwischen individueller Sprache und mathematischer Fachsprache ist es notwendig, im Rahmen des Mathematikunterrichts eine gemeinsame sprachliche Kommunikationsbasis zu schaffen.

Mit diesem Ziel möchte der Themenfilm „Wortspeicher" einen methodischen Ansatz zur gezielten Unterstützung der Kinder beim Erlernen mathematischer Fachsprache vorstellen.

Wortspeicher - Kriterien für die Erstellung

Wortspeicher werden im Unterricht für die schrittweise Erarbeitung und Visualisierung neuer Fachbegriffe und fachsprachlicher Ausdrücke genutzt, die in einer Unterrichtsreihe und über Schuljahre hinweg aktiv verwendet werden sollen. Aber wie sollte ein Wortspeicherplakat aussehen? In diesem Video werden Kriterien für die Gestaltung eines Wortspeicherplakates anhand des Themas „Formen“ aufgestellt und ihre Bedeutung für den Umgang mit dem Wortspeicher erläutert. 
Sie finden hier zwei identische Videos zum Thema. Das erste Video ist mit interaktiven Elementen versehen, und kann zum Selbststudium in Einzelarbeit genutzt werden. Das zweite Video kann in Verbindung mit dem unten zur Verfügung gestellten PDF-Dokument genutzt werden, um das Thema in Partner- oder Kleingruppenarbeit zu bearbeiten.

 

Video mit interaktiven Elementen

Video mit Dokument für die Partnerarbeit

Aufgaben

Lösungsvorschlag

 

Das sprachliche Korrektiv

Die Lehrkraft kann im Sinne eines sprachlichen Korrektivs im Unterricht fehlerhaften oder bruchstückhaften Äußerungen von Kindern entgegenwirken oder sie lernförderlich aufnehmen. Verschiedene Gesprächssituationen können für die fachbezogene Sprache genutzt werden. Anhand des Aufgabenformates Entdeckerpäckchen werden diese beispielhaft erläutert.

Sie finden auch hier zwei identische Videos zum Thema. Das erste Video ist mit interaktiven Elementen versehen, und kann zum Selbststudium in Einzelarbeit genutzt werden. Das zweite Video kann in Verbindung mit dem unten zur Verfügung gestellten PDF-Dokument genutzt werden, um das Thema in Partner- oder Kleingruppenarbeit zu bearbeiten.

 

Video mit interaktiven Elementen

Video mit Dokument für die Partnerarbeit

AufgabenLösungvorschlag

 

Kriterien für das sprachliche Korrektiv im Unterrichtsgespräch

Die Lehrkraft dient im Mathematikunterricht als Sprachvorbild. Durch die Verwendung des sprachlichen Korrektivs kann die Lehrkraft die Sprachentwicklung der Kinder anhand ihres eigenen bewussten und korrekten sprachlichen Handelns fördern. In diesem Video werden Kriterien für das sprachliche Korrektiv im Unterrichtsgespräch formuliert.

Auch zu diesem Thema finden Sie hier zwei identische Videos. Das erste Video ist mit interaktiven Elementen versehen, und kann zum Selbststudium in Einzelarbeit genutzt werden. Das zweite Video kann in Verbindung mit dem unten zur Verfügung gestellten PDF-Dokument genutzt werden, um das Thema in Partner- oder Kleingruppenarbeit zu bearbeiten.

 

Video mit interaktiven Elementen

Video mit Dokument für die Partnerarbeit

AufgabenLösungsvorschlag

Scaffolding

Das Scaffolding bietet eine Möglichkeit im Unterrichtsgespräch sprachförderlich zu handeln. In diesem Video erfahren sie, was unter Scaffolding zu verstehen ist und wodurch sich Makro- und Mikroscaffolding unterscheiden. Anhand von Unterrichtssituationen und konkreten Beispiele wird das Mikroscaffolding erläutert.

Auch zum Thema Scaffolding stehen hier zwei identische Videos zum Thema zur Verfügung. Das erste Video ist mit interaktiven Elementen versehen, und kann zum Selbststudium in Einzelarbeit genutzt werden. Das zweite Video kann in Verbindung mit dem unten zur Verfügung gestellten PDF-Dokument genutzt werden, um das Thema in Partner- oder Kleingruppenarbeit zu bearbeiten.

 

Video mit interaktiven Elementen

Video mit Dokument für die Partnerarbeit

Aufgaben

Lösungsvorschlag

 

Kriterien für gute Beschreibungen

Wie können Beschreibungen im Mathematikunterricht sprachförderlich eingebaut werden? In diesem Video werden Kriterien für gute Beschreibungen erläutert und der Einsatz im Unterricht in unterschiedlichen Aufgabenformaten thematisiert. 

Sie finden auch hier zwei identische Videos zum Thema. Das erste Video ist mit interaktiven Elementen versehen, und kann zum Selbststudium in Einzelarbeit genutzt werden. Das zweite Video kann in Verbindung mit dem unten zur Verfügung gestellten PDF-Dokument genutzt werden, um das Thema in Partner- oder Kleingruppenarbeit zu bearbeiten.

 

Video mit interaktiven Elementen

Video mit Dokument für die Partnerarbeit

AufgabenLösungsvorschlag

 

 

 


 

Film zum WEGE-Konzept

Hier entsteht in Kürze Informationsmaterial zum Thema 'Film zum WEGE-Konzept'.