PIKAS und das gute Schulbuch

In den letzten Jahren hat sich u.a. im Zuge dessen, dass die Grundschule als inklusiver Lern- und Förderort für alle Kinder verstanden wird, auch die Schulbuchlandschaft verändert. Vielfach werden die Schulbücher differenzierter angelegt, indem sie z.B. vermehrt auch Aspekte der Sprachförderung und der Adaption von Aufgaben berücksichtigen.
Allerdings ist auch die wachsende Tendenz zu beobachten, dass die Lernenden sich den ‚Stoff’ mit Hilfe des Schulbuches selbst erarbeiten sollen. In diesem Zusammenhang ist aus der Sicht von PIKAS Folgendes zu sagen.

Überblick

Im Gegensatz zu den anderen Häusern bietet die Startseite des Unterrichtsmaterials hier in Haus 5 nicht nur den Überblick an, sondern enthält auch die wichtigsten Basisinfos und übergreifende Materialien, die für alle drei Teile des Themas Halbschriftliches und schriftliches Rechnen gelten.

Im Verlauf der letzten Jahrzehnte hat sich die Sensibilität für die individuellen Kompetenzen und Defizite der Lernenden deutlich erhöht. Man weiß, dass es kein Lernen im Gleichschritt gibt und nimmt die einzelnen Kinder demzufolge genauer in den Blick.

Aber: Wie soll Unterricht darauf reagieren?

Im Unterrichts-Material dieses Hauses finden Sie ein Beispiel für ein mögliches Unterrichtsvorhaben, das einen solchen produktiven Umgang mit der Heterogenität der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler möglich macht. Es illustriert eine mögliche Strukturierung des Lernweges vom „Rechnen auf eigenen Wegen" im Tausenderraum hin zum verständigen Erlernen der schriftlichen Rechenverfahren der Addition und Subtraktion. Wesentliches Leitprinzip ist hierbei das dialogische Lernen, das sog. „Ich-Du-Wir-Prinzip".

Das Unterrichtsvorhaben kann im dritten Schuljahr begonnen werden, wenn sich die Kinder im Zahlenraum bis 1000 sicher orientieren und die notwendigen „Forschermittel" (vgl. Video in Haus 1) zur Zahl- und Operationsdarstellung (Rechenstrich, Zehner-System-Blöcke...) sachgerecht nutzen können. Es ist sinnvoll, den hier vorgestellten Teil 1 („Rechnen auf eigenen Wegen"), wenn möglich, vorab bereits im zweiten Schuljahr – nach den Orientierungsübungen im Hunderterraum – mit angepasstem Zahlenmaterial analog durchzuführen.

Die Durchführung des gesamten Unterrichts-Vorhabens (Teil 1 - 3) erstreckt sich – mit entsprechenden Unterbrechungen – in der Regel über mindestens ein Schulhalbjahr hinweg:

  • Teil 1: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen: Rechnen auf eigenen Wegen
  • Teil 2: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen: Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen
  • Teil 3: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen: Flexibles Rechnen – Im Kopf oder schriftlich?

Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über das Unterrichtsmaterial.

Auch das Material des Hauses 5 ist in den verschiedenen „Stockwerken" aufeinander abgestimmt. So finden Sie z.B. passend zum Unterrichts-Material Elterninformationen und illustrierende Videos im Informations-Material. Einen Überblick über das vollständige Fortbildungs-, Unterrichts- und Informations-Material des Hauses 5 zum Thema „Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen am Beispiel der Addition und Subtraktion" finden Sie hier.

Basisinfos

Die Basisinformationen Teil 1 - 3 geben einen Gesamtüberblick über das drei Teile umfassende Unterrichtsvorhaben.

Basisinfos - Reihenüberblick 

Materialien Teil 1 - 3

Die nachstehenden Materialien für die Hand der Lehrperson bzw. der Kinder können über die gesamte Reihe hinweg genutzt werden. Im jeweils ersten Dokument sind sämtliche Materialien in einer Datei zusammengefasst, in den Folgenden finden sich die einzelnen Materialien als gesonderte Dateien.

Lehrer-Material

Schüler-Material

In Haus 4 finden Sie weiterführende Anregungen zur Sprachförderung zum Thema „Rechenwege beschreiben" - illustriert an Beispielen aus dem zweiten Schuljahr.

Weiteres Material finden Sie auf den Partnerprojektseiten mit dem Navigator