Um mit den Lernenden die halbschriftlichen Rechenwege zu erarbeiten, ist die Leitidee „Lernen auf eigenen Wegen ebenso bedeutsam. Denn es muss an die Denkwege der Lernenden angeknüpft werden und ihnen Anregungen zu deren zielbewusster Weiterentwicklung zu geben.

Für das halbschriftliche Addieren und Subtrahieren bedeutet dies zum Beispiel, dass Kinder zunächst „auf eigenen Wegen" Lösungswege entwickeln., also Aufgaben mit ihren eigenen Mitteln unter Ausnutzung von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien möglichst vorteilhaft mündlich oder halbschriftlich – auch unter Nutzung von Zwischenformen – lösen lernen, um daran anknüpfend weitere Wege kennenzulernen und schließlich flexibel effiziente Lösungswege auswählen und nutzen.

Die Anfänge eines solchen Lernweges werden in dem folgenden Video am Beispiel der halbschriftlichen Addition im Tausenderraum illustriert:

Ich-Du-Wir: Rechnen auf eigenen Wegen

 

Deutlich wird in diesem Video, dass das wesentliches Leitprinzip das dialogische Lernen, das sog. „Ich-Du-Wir-Prinzip" ist: Ausgehend von den individuellen Denkwegen erfolgt durch das kooperative Miteinander und die Favorisierung ausgewählter Denkwege eine Verständigung über geschickte, weniger fehleranfällige und zeitaufwändige Rechenwege. 

Der Text „Zunehmende Mathematisierung – Das Ich-Du-Wir-Prinzip“ beschreibt in diesem Kontext zunächst das sog. Prinzip der zunehmenden Komplizierung und stellt dessen Hauptpunkte anhand von Beispielen denen des Prinzips der zunehmenden Mathematisierung gegenüber. Abschließend wird die Lernentwicklung eines Schülers beschrieben, der das Einmaleins im Sinne der fortschreitenden Mathematisierung erlernte.

Infotext - Das ICH-DU-WIR-Prinzip 

Auch auf unserer Partnerprojektseite primakominden Sie weitere Anregungen zum Prinzip der "Mathematisierung" am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion.

 

Im folgenden Papier von Beate Sundermann und Christoph Selter (aus Wittmann& Müller (Hg.): Mit Kindern rechnen. Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule 1995, S. 165 - 178.) werden Einblicke in eine strukturierten Lernumgebung zum halbschriftlichen Addieren und Subtrahieren im 3. Schuljahr gegeben, in der Rechentagebücher und Rechenkonferenzen eine zentrale Rolle für die Lernenden spielen.

Halbschriftliches Rechnen auf eigenen Wegen

Vorgehensweisen und Fehlertypen beim halbschriftlichen Rechnen

Wenn man es den Kindern ermöglicht, auf eigenen Wegen zu rechnen, sein die Vorgehensweisen beim halbschriftlichen Rechnen oft sehr individuell. Jedoch lassen sich (auch über die Operationen hinweg) sogenannte Hauptstrategien unterscheiden. Auf den Seiten unseres Partnerprojekts KIRA finden Sie entsprechende die entsprechenden Charakteristika dieser Hauptstrategien sowie typische Fehler, die mit Hilfe von Videos und Schülerdokumente illustriert werden:

 

Auf den folgenden Seite könenn Sie im KIRA-Check ihr Wissen zu den Vorgehensweisen und Fehelrtypen beim halbschriftlichen Rechnen testen :-)

Buchempfehlung