Zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Umsetzung der im Rahmen der Netzwerkarbeit entwickelten Konzepte zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts, werden fortlaufend Materialien entwickelt. Folgende Übersichten und Poster sind entstanden:

Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen

Der Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen soll einen Überblick darüber ermöglichen, welche Kompetenzen Lernende im Verlauf der Primarstufe erwerben können sollen, denn basale Kompetenzen sind für das erfolgreiche Weiterlernen in den Fächern ebenso entscheidend wie für die Bewältigung der in den Bildungsstandards definierten Anforderungen, einschließlich der Mindeststandards (vgl. SWK, 2022, S.42).

Die Arithmetischen Basiskompetenzen aus den Bereichen 'Zahlverständis', 'Operationsverständnis', 'Stellenwertverständnis', 'Schnelles Kopfrechnen', 'Zahlenrechnen' und 'Ziffernrechnen' werden unter Bezugnahme auf konkrete Beispiele veranschaulicht und sind aber auch auch weitere Operationen und Zahlräume übertragbar. Anregungen für Unterrichtsmaterialien und weiterführende Informationen sind in digitalen Pinnwänden zusammengestellt.

Hier gelangen Sie zum Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen

 

Arithmetische Kompetenzen am Schulanfang

Verschiedene arithmetische Kompetenzen, die unter anderem im Lehrplan des Landes NRW (hier als Vorläuferfähigkeiten bezeichnet) (MSB NRW 2021, S. 81) und von der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission aufgeführt werden, haben sich in der Forschung als prädikativ für die erfolgreiche weitere mathematikbezogene Entwicklung erwiesen (SWK 2022, S. 20). Das Poster Arithmetische Kompetenzen am Schulanfang bietet eine komprimierte Zusammenfassung in Form von sechs Kompetenzbereichen: Zahlwortreihe aufsagen, Zahlen in Beziehung setzen, Anzahlen bestimmen, Anzahlen darstellen, einfache Aufgaben lösen sowie Zahlsymbole verwenden. Für jeden Kompetenzbereich werden Teilkompetenzen aufgeführt, die am Schulanfang wünschenswerter Weise vorhanden sein sollten, und durch konkrete Beispielaufgaben illustriert. Sie bieten eine Orientierungen dafür, was in den ersten Schulwochen erarbeitet werden sollte, wenn die Teilkompetenzen nicht vorhanden sind. Anregungen für konkrete Unterrichtsideen und Übungsanregungen zur Förderung sind in einer digitalen Pinnwand zusammengestellt. 

Hier gelangen Sie zum Poster "Arithmetische Kompetenzen am Schulanfang"

Lehrplanposter

Um Kindern im Unterricht bewusst zu machen, dass es im Mathematikunterricht nicht nur um das Rechnen geht, sondern auch Inhalte wie zum Beispiel Geometrie, Kombinatorik, Umgang mit Daten und Sachsituationen sowie prozessbezogene Kompetenzen in den Blick genommen werden, kann das Lehrplanposter als Gesprächsgrundlage genutzt werden, auch um die aktuellen Themen des Mathematikunterrichts einzuordnen.

Das Lehrplanposter wurde in Anlehung an den aktuellen Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen  angepasst und überarbeitet.

Hier gelangen Sie zum Lehrplanposter.