In der Fachoffensive Mathematik mit PIKAS werde vielfältigen Materialien auf PIKAS entwickelt und bestehende Materialien weiterentwickelt. Auf die folgenden Materialien möchten wir an dieser Stelle hinweisen:

Kompakt-Dokumente

In den PIKAS kompakt Dokumenten werden am Beispiel einer konkreten Ausgangsaufgabe verschiedener Inhaltsbereiche und Klassenstufen, Anregungen zu den zentralen Aspekten des Mathematikunterrichts gegeben:

  • Matheschwierigkeiten überprüfen und begegnen
  • Prozessbezogene Kompetenzen ausbauen
  • Sprachbildend unterrichten
  • Mathestärken fördern

Ziel ist die Planung eines Unterrichts an dem alle Kinder einer Lerngruppe entsprechend ihres Lernniveaus teilnehmen können und in dem ein Austausch zwischen allen Kindern ermöglicht wird. Viele der Anregungen können auch auf andere Inhalte und Ausgangsaufgaben übertragen werden.

Gute Aufgaben Zahlen und Operationen

Gute Aufgaben regen zur Auseinandersetzung mit problemhaltigen Fragestellungen und zur Erkundung grundlegender mathematischer Strukturen und Gesetzmäßigkeiten an. Durch offene Aufgabenstellungen ermöglichen sie individuelle Denk- und Lernwege sowie Aufgabenlösungen auf verschiedenen Niveaus. Um ihr Potential entfalten zu können bedarf es einer lernförderlichen Unterrichtsgestaltung, die insbesondere auch den Austausch zwischen den Kindern ermöglicht.

Am Beispiel folgender guter Aufgabenformate wird aufgezeigt, wie alle Kinder einer Lerngruppe im gemeinsamen Austausch auf ihrem Lernniveau daran arbeiten können.

  • Entdecker-Päckchen
  • Mal-Plus-Haus
  • Rechenquadrate mit Ohren
  • Reihenfolgezahlen
  • Streichquadrate
  • Umkehrzahlen
  • Zahlenketten
  • Zahlenmauern
  • Zerlegungsbäume

Hier gelangen Sie zu den überarbeiteten Materialien im Bereich "Unterricht - Gute Aufgaben - Zahlen und Operationen".

Material Diagnose und Förderung

Neben dem entstandenen FÖDIMA-Material, finden Sie auf PIKAS zu jedem inhaltlichen Schwerpunkt des Inhaltsbereichs Zahlen und Operationen passende Standortbestimmungen mit Hinweisen zur Durchführungen sowie Anregungen zur Förderung, denn die kontinuierliche Diagnose der individuellen Lernstände der Kinder bildet die Grundlage für die Planung, Durchführung und Reflexion des Mathematikunterrichts.

 

Material zum Schulanfang

Die Diagnose arithmetischer Kompetenzen am Schulanfang stellt eine zentrale Grundlage für die Planung des weiterführenden Mathematikunterrichts dar, damit dieser an den individuellen Lernständen der Kinder anknüpfen kann und gegebenenfalls noch nicht tragfähig erworbener Kompetenzen am Schulanfang in den ersten Schulwochen erworben werden können

Der Alltag, auch außerhalb von KiTa und Schule, bietet vielfältige Möglichkeiten für mathematische Erfahrungen, die grundlegend für den Erwerb zentraler Kompetenzen am Schulanfang sind. Dazu wurden verschiedene Materialien (interaktive Wimmelbilder, Anregungen für zu Hause, Präsentationen für einen Informationsabend) zum Austausch und zur Unterstützung von Eltern und Erziehungsberechtigten im Übergang von der KiTa in die Grundschule entwickelt.

Hier gelangen Sie zum Material für die Elternarbeit im Übergang KiTa - Grundschule.

Material für Deutschstartende

Sprachliche Heterogenität und eine zunehmende Anzahl an Kindern mit geringen Deutschkenntnissen in den Schulen stellen Herausforderungen für den Mathematikunterricht dar. Vor dem Hintergrund eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts wurden Materialien erstellt, welche die Sprachförderung speziell von Deutschstartenden unterstützen. Neben spracharmen Standortbestimmungen zur Erfassung mathematischer Kompetenzen wurden audiogestützte Lernwörterplakate, Verbenkarteien sowie diverse (digitale) Übungen und Spiele erstellt und zum Teil in andere Muttersprachen übersetzt. Die Materialien decken die Fachsprache und alltägliche Formulierungen des Mathematikunterrichts von der 1. bis zur 4. Klasse ab. Für Lehrkräfte wurden ebenfalls weiterführende Tipps und Informationen für den Umgang mit Deutschstartenden sowie für die Elternarbeit zusammengestellt.

Hier gelangen Sie zum Sprachfördermaterial für Deutschstartende.