In der Schuleingangsphase liegt der Fokus häufig auf dem sicheren Zählen, der Anzahlbestimmung oder dem Lösen einfacher Aufgaben. Die MusterBlick-Kartei rückt geometrische Musterfolgen in den Mittelpunkt. Die Fähigkeit, Strukturen in Musterfolgen zu erkennen und fortzusetzen, ist ein guter Prädiktor für die späteren mathematischen Fähigkeiten. Gleichzeitig haben jedoch viele Kinder Schwierigkeiten, Musterfolgeaufgaben zu lösen.

Warum Musterfolgen?

Mathematik lässt sich als Wissenschaft von Mustern und Strukturen verstehen, die „im Prozess entwickelt, erforscht, fortgesetzt und verändert werden können“ (Wittmann, 2004). Schon in der Schuleingangsphase bieten Musterfolgen einen ersten Zugang, um geometrische Muster zu erkunden und algebraische Gesetzmäßigkeiten zu erfassen. Neben arithmetischen Kompetenzen ist das Erkennen und Verstehen von Musterfolgen eng mit der Entwicklung mathematischer Fähigkeiten verknüpft (vgl. SWK, 2022). Deswegen sollten Musterfolgen bereits früh im Mathematikunterricht adressiert werden.

MusterBlick-Kartei

 

Im Projekt MusterBlick wurden Aktivitäten rund um Musterfolgen entwickelt und forschend begleitet. Entstanden ist die MusterBlick-Kartei, in welcher Aktivitäten zur Diagnose und Förderung des Musterblicks zusammengetragen sind. Diese Aktivitäten unterstützen die Kinder dabei, Muster zu erkennen, zu beschreiben und fortzusetzen sowie Muster zwischen Darstellungen zu übertragen. Die Aktivitäten sind so gestaltet, dass sie in den Alltag von Kita und Schule integriert werden können, etwa in Tandems, Kleingruppen oder im Klassenverband.

Schwerpunkte der Aktivitäten

Musterfolgen kennenlernen und nachbauen: Was macht eine Musterfolge aus? Verschiedene Materialien (z. B. Holzplättchen, Steckwürfel oder ausgedruckte Musterfolgen) helfen beim Kennenlernen von Musterfolgen.

Grundmuster erkennen: Was ist die kleinste Einheit, die sich immer wiederholt? Um diese zu erkennen, ist das Grundmusterstäbchen ein hilfreiches Werkzeug. Es hilft, das Grundmuster einer Musterfolge sichtbar zu machen.

Karteikarte 02 aus der MusterBlick-Kartei

Sprechen über Musterfolgen: Wie spreche ich über Musterfolgen? Für die sprachliche Begleitung ist ein Sprachspeicher beigelegt, der gemeinsam mit den Kindern erarbeitet und erweitert werden kann. Auch ohne Lesefähigkeiten dienen verständliche Sprachmittel als visuelle Anker. Der Sprachspeicher kann fortlaufend erweitert werden und bleibt auch über die Schuleingangsphase hinaus einsetzbar, wenn die Lesefähigkeiten der Kinder weiterentwickelt sind.

Karteikarte 05 aus der MusterBlick-Kartei

Darstellungen vernetzen: Warum sind manche Muster ähnlich zueinander? Musterfolgen werden zwischen Farben, Formen oder Bewegungen (z. B. Klatschen oder Stampfen) übertragen, um gleiche Strukturen aufzudecken.

Karteikarte 09 aus der MusterBlick-Kartei

Hinweis: Die hier bereitgestellten Materialien wurden im Rahmen des Forschungsprojekts MusterBlick entwickelt. Das Projekt wird von der Young Academy der Technischen Universität Dortmund gefördert.