Das erwartet Sie in diesem Mini-Modul:
-
Warum ist es wichtig als Lehrkraft typische Schwierigkeiten zu kennen?
-
Was sind typische Schwierigkeiten bei den halbschriftlichen Rechenstrategien?
-
Schwierigkeiten erkennen (Eigenaktivität)
Warum ist es wichtig als Lehrkraft typische Schwierigkeiten zu kennen?
Halbschriftliche Rechenstrategien spielen eine zentrale Rolle im Mathematikunterricht, insbesondere in den Grundschuljahren. Sie bieten den Lernenden die Möglichkeit, Rechenoperationen auf flexible Weise anzuwenden, ohne sich strikt an die schriftlichen Standardverfahren halten zu müssen. Dabei steht das Verständnis der Zahlen und ihrer Beziehungen im Vordergrund.
Allerdings treten bei der Anwendung dieser Strategien häufig Schwierigkeiten auf. Zum einen erfordert der Umgang mit halbschriftlichen Verfahren ein gewisses Maß an Zahlverständnis und Übersicht, was für viele Kinder eine Herausforderung darstellt. Zum anderen müssen die Schüler:innen in der Lage sein, verschiedene Teilschritte im Kopf zu behalten und sinnvoll zu verknüpfen, was gerade bei größeren Zahlenräumen oder komplexeren Rechenaufgaben problematisch sein kann. Zudem können auch Schwierigkeiten bei der Auswahl der passenden Strategie für eine konkrete Aufgabe entstehen.
Was sind typische Schwierigkeiten bei den halbschriftlichen Rechenstrategien?
Eigenaktivität: Typische Schwierigkeiten erkennen
Weiterführende Informationen aus Partnerprojekten
Weiterführende Informationen zur Vertiefung sowie Material zum Einsatz im Unterricht finden Sie auch auf folgenden Partnerprojektseiten:
Mini-Modul 4.2
Verlinkung zum Mini-Modul 4.2 über die halbschriftlichen Rechenstrategien.
Erläuterung Konstanzgesetz
Unter diesem Link findet sich eine kurze Erklärung zum Gesetz der Konstanz der Differenz.
Übersicht Zahlenraum 100 - Mahiko
Verlinkung zu einer Übersicht über den Zahlenraum bis 100. Dort finden sich Erklärungen zur halbschriftlichen Addition sowie Subtraktion.