Das erwartet Sie in diesem Modul:

  • Warum ist es wichtig, dass Lernende halbschriftliche Rechenstrategien nutzen?
  • Welche halbschriftlichen Rechenstrategien können bei der Addition und Subtraktion genutzt werden?
  • Welche halbschriftlichen Rechenstrategien nutzen die Lernenden? (Eigenaktivität)

Warum ist es wichtig, dass Lernende halbschriftliche Rechenstrategien nutzen?

Das flexible Anwenden halbschriftlicher Rechenstrategien in der Addition und Subtraktion fördert den Aufgaben- und Zahlenblick der Schüler:innen. Das heißt: Wenn die Lernenden den vorteilhaftesten Weg für das Lösen einer Aufgabe wählen können, ist ein schnelles und sicheres Lösen der Aufgabe eher gewährleistet (vgl. Selter, Götze & Zannetin, 2019, S. 94f.). Ebenso dienen die Strategien als Ausgangspunkt für das verstehensbasierte Erarbeiten der schriftlichen Algorithmen. Darüber hinaus bilden die halbschriftlichen Rechenstrategien eine wichtige Grundlage für den Themenbereich Algebra.

Welche halbschriftlichen Rechenstrategien können bei der Addition und Subtraktion genutzt werden?

Es gibt verschiedene Strategien, um das Lösen von großen Additions- und Subtraktionsaufgaben zu vereinfachen. Die Strategien sind in ihrer Struktur, unabhängig von der durchgeführten Operation, vergleichbar. Ziel des Unterrichts ist es nicht, dass die Kinder die Strategien auswendig lernen und benennen können. Vielmehr sollen sie einen Aufgabenblick entwickeln. Das heißt, sie sollen eine für die jeweilige Aufgabe sinnvolle Strategie auswählen können. Es geht darum, die Zahlen der Aufgabe zu betrachten, um mit diesen möglichst geschickt zu rechnen.

Das geschickte Nutzen von Rechenstrategien sollte bei der Erarbeitung also im Vordergrund stehen. Hierfür müssen die Kinder die operativen Zusammenhänge der Additions- und Subtraktionsaufgaben erkennen und anwenden können.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen halbschriftlichen Strategien und deren Merkmale (vgl. Padberg & Benz, 2011, S. 177ff.).

Eigenaktivität: Welche halbschriftlichen Rechenstrategien nutzen die Lernenden?

Nachdem Sie nun einen Überblick über die verschiedenen halbschriftlichen Strategien gewonnen haben, können Sie zunächst Aufgaben den genutzten Rechenstrategien zuordnen und in der zweiten Aktivität anhand von Zahlenstrahlen entscheiden, welche Aufgabe dort dargestellt wird.

 

Weiterführende Informationen aus Partnerprojekten

Weiterführende Informationen zur Vertiefung sowie Material zum Einsatz im Unterricht finden Sie auch auf folgenden Partnerprojektseiten: 


Mathe sicher können (Förderbaustein N05 A)

Förderung halbschriftlicher Rechenstrategien der Addition und Subtraktion mit Hilfe von Diagnose- und Fördermaterial zum Zahlenrechnen im Zahlenraum bis 100.


Halbschriftliche Addition - Lernvideos

Halbschriftliche Subtraktion - Lernvideos

Gemeinsame Erarbeitung und Förderung halbschriftlicher materialgestützter Rechenstrategien durch Lernvideos für Kinder mit integrierten Aktivitäten. 


KIRA-Check 

KIRA

Diagnose verschiedener Strategien anhand von Kinderlösungen sowie Verknüpfung mit den konkreten Schwierigkeiten der einzelnen Strategien.