Das erwartet Sie in diesem Mini-Modul:
-
Warum ist es wichtig, dass Lernende sicher schriftlich addieren und subtrahieren können?
-
Wie funktionieren die Algorithmen und wie können sie im Unterricht erarbeitet werden?
-
Welches Bild gehört zu welchem Schritt des Verfahrens? (Eigenaktivität)
Warum ist es wichtig, dass Lernende sicher schriftlich addieren und subtrahieren können?
Die Verwendung von schriftlichen Rechenstrategien bietet Lernenden einen ersten Kontakt mit algorithmischen Verfahren der Mathematik. Mithilfe der schriftlichen Algorithmen können auch Aufgaben mit sehr großen Zahlen sicher berechnet werden. Im Unterschied zu der freien Form des halbschriftlichen Rechnens, basieren die Vorgehen dabei auf Ziffernrechen mit einer festgelegten Abfolge von Schritten. Erst mit dem Verständnis der schriftlichen Rechenverfahren können Kinder diese jedoch sicher anwenden und ihr Wissen später auch auf größere Zahlräume und andere Zahlbereiche übertragen.
"Vorrangiges Ziel ist es [...], nicht nur die Technik zu beherrschen, sondern zu verstehen, was in den einzelnen Teilschritten geschieht." (Schipper, Ebeling & Dröge, 2008, S. 95).
Als Erstes wird die schriftliche Addition erlernt. Sie bereitet die Kinder auf weitere, teils komplexere, schriftliche Rechenverfahren vor. Das Stellenwertverständnis und die Zerlegung einer Zahl in ihre Stellenwerte werden dabei gefördert (Selter & Zannetin, 2018, S.125). Für die schriftliche Subtraktion gibt es verschiedene Verfahren, im Unterricht sollte sich aber auf eines beschränkt werden. Wichtig ist, dass Kinder eine Einsicht in das Vorgehen erlangen, damit Fehlermuster vermieden werden.
Wie funktionieren die Algorithmen und wie können sie im Unterricht erarbeitet werden?
Addition
Im folgenden Video wird das Verfahren der schriftlichen Addition erläutert und stellenweise dem halbschriftlichen Rechnen entgegengestellt. Das Video wurde entnommen aus dem Projekt MaCo (Selbstlernmodul 3 "Schriftliches Rechnen").
Die folgende Tabelle zeigt Möglichkeiten für den Darstellungswechsel bei der Einführung der schriftlichen Addition.
Subtraktion
Bei der schriftlichen Subtraktion gibt es mehrere Verfahren. Diese unterscheiden sich in der zugrundeliegenden Vorstellung, der Ausführung und der Notation. An dieser Stelle werden die zwei gängigsten, das Entbündeln und das Auffüllen, behandelt.
Wichtig: Kinder lernen nur eines dieser Verfahren im Unterricht kennen!
Welches Verfahren mit der Klasse erlernt werden soll, hängt von Entscheidungen der Schule sowie des genutzten Lehrwerkes ab. In den folgenden Videos werden die Verfahren der schriftlichen Subtraktion erläutert und mit dem halbschriftlichen Rechnen in Verbindung gesetzt Die Videos wurden entnommen aus den Projekten MaCo (Selbstlernmodul 3 "Schriftliches Rechnen") und Arithmetik-Digital (Schriftliche Subtraktion).
Eigenaktivität: Welches Bild gehört zu welchem Schritt des Verfahrens?
Weiterführende Informationen aus Partnerprojekten
Weiterführende Informationen zur Vertiefung sowie Material zum Einsatz im Unterricht finden Sie auch auf folgenden Partnerprojektseiten:
Ziffernrechnen
Durchführung vertiefender Aktivitäten zu den schriftlichen Algorithmen aller Grundrechenarten mit besonderem Fokus auf Diagnose und Förderung.
Mathe inklusiv
Material und konkrete Umsetzungsideen für individuelle Fördermaßnahmen im Unterricht für die schriftliche Subtraktion.
Thematisierung der Fehlvorstellungen und Fehlertypen bei der schriftlichen Addition und schriftlichen Subtraktion.
Thematisierung der Grundvorstellungen bei der schriftlichen Addition und schriftlichen Subtraktion, der Darstellungsvernetzung sowie vertiefende Übungen und Lernvideos für Schüler:innen.