Zentrale Unterrichtsziele

Das Kind ist in der Lage, ...

  • die Struktur einer Additions-/Subtraktionsaufgabe zu erkennen und die Bedeutung des Plus-/Minuszeichens zu verstehen.
  • sich operative Zusammenhänge zwischen Additionsaufgaben (Verdopplungsaufgaben, Zehnerergänzung, Aufgaben mit 5) zu erschließen.
  • sich operative Zusammenhänge zwischen Subtraktionssaufgaben (Halbierungsaufgabe, Zehnerergänzung, Aufgaben mit 5) zu erschließen.
  • operative Zusammenhänge zum Lösen von Aufgaben zu nutzen.
  • vorteilhafte Rechenwege zu beschreiben und mit Zahlen, Zahlbildern/Rechenstrich, Wörtern/Abkürzungen zu erklären.
  • Rechenwege zu vergleichen.
  • Entdeckerpäckchen zu untersuchen und eigene zu erfinden.
  • Begriffe der Addition fachgerecht zu verwenden (z. B. plus, gleich, ergibt, Ergebnis, 1. Zahl, 2. Zahl, halbschriftliche Addition, Summe, erster Summand, zweiter Summand, Hilfsaufgabe, schrittweise, stellenweise extra, Strategie).
  • Begriffe der Subtraktion fachgerecht zu verwenden (z. B. minus, abziehen, gleich, Ergebnis, Differenz, 1. Zahl, 2. Zahl, halbschriftliche Subtraktion, Übertrag, Hilfsaufgabe, schrittweise, stellenweise extra, ergänzen, vereinfachen).

Zentrale Unterrichtsinhalte

  • halbschriftliche Addition:
    • Rechenwege vergleichen (z. B. mit der Table-Set-Methode)
    • auf bekannte Rechenstrategien (stellen- oder schrittweise oder ableiten) zurückgreifen und auf diese den Tausenderraum übertragen
    • Begriffe der Addition wiederholen, einführen, im Wortspeicher festhalten und fachgerecht verwenden (z. B. plus, gleich, ergibt, Ergebnis, 1. Summand, 2. Summand, Summe, zerlegen, stellenweise (H, Z, E extra), schrittweise, Hilfsaufgabe)
    • Zählübungen zum Verdoppeln und Halbieren im Unterricht ritualisieren (Verdopple/Halbiere so oft du kannst)
    • Zahlen in ihre Stellenwerte zerlegen (Einer zu Zehnern bündeln, beim Halbieren Zehner in 10 Einer entbündeln)
    • typische Fehler bei halbschriftlicher Addition besprechen/finden und korrigieren
    • Aufgaben bearbeiten/lösen, dabei die verschiedenen Strategien anwenden/nutzen
    • Strategien den Aufgaben entsprechend zuordnen
    • Rechenwege notieren und Vorgehensweisen fachsprachlich beschreiben
    • eigene Zahlenrätsel erfinden und dokumentieren (z. B. auf einer digitalen Pinnwand)
  • halbschriftliche Subtraktion:
    • Rechenwege vergleichen (z. B. mit der Table-Set-Methode)
    • auf bekannte und vorteilhafte Rechenstrategien (stellenweise, schrittweise, Hilfsaufgabe, ergänzen) zurückgreifen und diese auf den Tausenderraum übertragen
    • Begriffe der Subtraktion wiederholen, einführen, im Wortspeicher festhalten und fachgerecht verwenden (z.B. minus, gleich, abziehen, Ergebnis, Minuend, Subtrahend, Differenz, stellenweise (H, Z, E extra), schrittweise abziehen, Hilfsaufgabe, vereinfachen, ergänzen, entbündeln)
    • schöne Päckchen fortsetzen und Fehler finden
    • halbschriftliche Subtraktion in Sachkontexten anwenden
    • Rechnungen durch einen Überschlag prüfen
    • Rechenwege zu einzelnen Aufgabenstellungen (vorteilhaftes Rechnen) begründen
    • Strategien den Aufgaben entsprechend zuordnen
    • eigene Aufgabenstellungen erfinden und dokumentieren (z. B. auf einer digitalen Pinnwand)

 

Hier finden Sie eine Übersicht über die zentralen Ziele und Inhalte mit Anregungen zum Präsenz- und Distanzlernen sowie zusätzliches Informationsmaterial und Hinweise für Eltern:
Übersicht Halbschriftliche AdditionÜbersicht Halbschriftliche Subtraktion


Materialien zur Diagnose und Förderung finden Sie im Bereich Diagnose und Förderung - Addition und Subtraktion


Exemplarisches Unterrichtsmaterial

Schwerpunkte der Unterrichtsaktivitäten: Förderung des flexiblen Rechnens durch den Vergleich verschiedener halbschriftlicher Rechenstrategien der Addition und Subtraktion sowie die Entwicklung eigener Rechenwege

Klassenstufe: 3

Fortbildung: Unterrichtsmaterial ist im Kontext des Fortbildungsmoduls "Lernen auf eigenen Wegen – Addieren und Subtrahieren auf eigenen Wegen" entstanden

Selbststudium: Weiterführende Hintergrundinformationen finden Sie in den Selbststudiumsmodulen "Entdecken, Beschreiben, Begründen" und "Lernen auf eigenen Wegen"

Überschrift: „Wir rechnen, wie andere Kinder rechnen!“ Aufgabenstellung: „_ rechnet so: 235 plus 478, 337 plus 276“ Schülerlösung: Schrittweise Addition der Aufgabe. Links: Unterstrichen: „235 plus 478 = 713“ Darunter: „235 plus 400 = 635, 635 plus 70 = 705, 705 plus 8 = 713“. Darunter schrittweise Rechnung am Rechenstrich mit Pfeilen. Rechts: Unterstrichen: „337 plus 276 = _“ Darunter: „337 plus 200 = 537, 537 plus 70 = 607, 607 plus 6 = 613“. Darunter schrittweise Rechnung am Rechenstrich mit Pfeilen.

Material Partnerprojekte

Weiterführendes Material zum Einsatz im Unterricht finden Sie auch auf folgenden Partnerprojektseiten

Tabelle mit 3 Spalten und 4 Zeilen. Überschrift Spalte links: „Plus-Aufgabe“. 1. Zeile darunter: Rechnung „47 plus 27 = 74. 47 plus 7 = 54, 54 plus 20 = 74“ 2. Zeile: Rechnung „37 plus 29 = 66, 37 plus 9 = 46, 46 plus 20 = 66“ 3. Zeile: „_ plus _ = _“. Überschrift Spalte mittig: „Rechenstrich“. 1. Zeile darunter: Rechenstrich „47, Pfeil 7, 54, Pfeil 20, 74“ 2. Zeile: Rechenstrich „37, Pfeil unbeschriftet, Pfeil unbeschriftet“ 3. Zeile: Rechenstrich „20, Pfeil 9, Pfeil 60“. Überschrift Spalte rechts: „Minus-Aufgabe“. 1 Zeile darunter: „74 minus 27 = _“ Aufgabe unterstrichen. 2. und 3. Zeile: Strich mit „_ minus _ = _“.

Mathe sicher können (Förderbaustein N5 A)

Schwerpunkt: Förderung halbschriftlicher Rechenstrategien der Addition und Subtraktion mit Hilfe von Diagnose- und Fördermaterial zum Zahlenrechnen im Zahlraum bis 1000

Klassenstufe: 3


Mathe inklusiv mit PIKAS

Schwerpunkt: Förderung halbschriftlicher Rechenstrategien der Subtraktion durch Aufgabenstellungen zum Darstellen und Lösen von Subtraktionsaufgaben am Rechenstrich mit Adaptions- und Unterstützungsmöglichkeiten für den Einsatz im inklusiven Unterricht

Klassenstufe: 3


Mathe inklusiv mit PIKAS

Schwerpunkt: Förderung des flexiblen Rechnens durch Aufgabenstellungen zum Vergleich verschiedener halbschriftlicher Rechenstrategien der Subtraktion mit Adaptions- und Unterstützungsmöglichkeiten für den Einsatz im inklusiven Unterricht

Klassenstufe: 3