Darstellungsmittel

Darstellungsmittel sind zugleich Lernhilfe aber auch Lernstoff für die Kinder. Die Auswahl geeigneter Darstellungsmittel sollte dementsprechend sorgfältig durchdacht sein. Aber welche Kriterien müssen Darstellungsmittel erfüllen, um als Lernhilfen für einen langfristigen Lernprozess zu dienen? Am Beispiel der Zwanzigerkette werden in diesem Video verschiedene Kriterien erläutert. 

Sie finden hier zwei identische Videos zum Thema. Das erste Video ist mit interaktiven Elementen versehen, und kann zum Selbststudium in Einzelarbeit genutzt werden. Das zweite Video kann in Verbindung mit dem unten zur Verfügung gestellten PDF-Dokument genutzt werden, um das Thema in Partner- oder Kleingruppenarbeit zu bearbeiten.

 

Video mit interaktiven Elementen

Video mit Dokument für die Partnerarbeit

AufgabenLösungsvorschlag

Zahlenfelder

Inwiefern kann das Aufgabenformat „Die Hälfte färben“ zu einem langfristigen Kompetenzaufbau im Bereich der Symmetrie beitragen? In diesem Video wird erläutert, wie über die Schuljahre hinweg das Aufgabenformat immer wieder aufgegriffen, die fundamentale Idee der Symmetrie verkörpert und mit der Arithmetik verbunden wird. 

Sie finden hier zwei identische Videos zum Thema. Das erste Video ist mit interaktiven Elementen versehen, und kann zum Selbststudium in Einzelarbeit genutzt werden. Das zweite Video kann in Verbindung mit dem unten zur Verfügung gestellten PDF-Dokument genutzt werden, um das Thema in Partner- oder Kleingruppenarbeit zu bearbeiten.

 

Video mit interaktiven Elemen

Video mit Dokument für die Partnerarbeit

Aufgaben

Lösungsvorschlag

Vom Falten zum Pythagoras, vom Einmaleins zur Algebra, vom Denkspiel zur Logik

In dem Papier „Vom Einmaleins zur Algebra, vom Falten zum Pythagoras, vom Denkspiel zur Logik (Das didaktische Permanenzprinzip)" wird aufgezeigt, wie bereits im Primarbereich die entscheidenden Grundlagen für die Algebra, Geometrie und Logik, aber auch für die Modellierungsaufgaben des Sekundarbereichs gelegt werden. Die frühzeitige mathematische Ausrichtung erscheint umso wichtiger, als nach dem englischen Mathematiker Clifford (1845 - 1879) gilt: „Die Mathematik ist das Tor zur Naturwissenschaft, und dieses Tor ist so eng und schmal, dass man nur als kleines Kind hineinkommen kann."

Zahlenmauern in der Sekundarstufe

Das aus der Grundschule bekannte Aufgabenformat Zahlenmauern lässt sich in der Sekundarstufe durch die Untersuchung speziellerer additiver Strukturen (wie der der Primzahlen, Quadratzahlen, Logarithmen u.v.m.) mit großem Gewinn fortsetzen. Der Artikel zeigt mannigfaltige Probleme für alle Jahrgangsstufen auf, die interessante Anlässe für entdeckendes Lernen bieten. Hier finden Sie das Papier von Jan Hendrik Müller.

Entdecker-Päckchen in der Sekundarstufe I

Die Grundidee des Aufgabenformats Entdeckerpäckchen ist auch in der Sekundarstufe nutzbar, wenn entdeckend geübt und übend entdeckt wird. Hier finden sie das Papier „Muster in Päckchen" von Susanne Prediger zu den von ihr so genannten „strukturierten Päckchen", das verschiedene Einsatzmöglichkeiten aufzeigt.