Zentrale Unterrichtsziele
	Das Kind ist in der Lage, ...
	- 
		Umkehraufgaben zu finden und zu berechnen.
- 
		die Struktur von Umkehraufgaben zu entdecken und zu beschreiben.
- 
		(möglichst) alle Ergebniszahlen von Umkehraufgaben zu finden und dabei zunehmend systematisch vorzugehen.
- 
		Entdeckungen zu Ergebniszahlen von Umkehraufgaben zu beschreiben und zu begründen.
- 
		zu beweisen, weshalb die Ergebniszahlen von Umkehraufgaben immer aus der Neunerreihe stammen.
	Zentrale Unterrichtsinhalte
	- 
		Vermutungen über den Begriff „Umkehrzahlen“ anstellen
- 
		Umkehrzahlen kennenlernen und in der Stellentafel visualisieren
- 
		zweistellige Umkehrzahlen finden und voneinander subtrahieren (im Kopf, halbschriftlich oder schriftlich)
- 
		Auffälligkeiten von Umkehrzahlen (z.B. mit Blick auf die Ergebniszahlen) entdecken und beschreiben (verbal und/oder mit Hilfe von Forschermitteln)
- 
		möglichst alle Ergebniszahlen und die dazugehörigen Aufgaben finden (z.B. durch systematisches Ausprobieren)
- 
		Ergebniszahlen von Umkehraufgaben ordnen und begründen, warum es alle sind
- 
		Beweise erarbeiten, weshalb die Ergebniszahlen immer aus der Neunerreihe stammen (z.B. am Zahlenstrich oder an der Stellentafel)
- 
		Aufgaben zu Variationen zweistelliger Umkehrzahlen bearbeiten (z.B. „dreistellige Umkehrzahlen“, „IRI-Zahlen“, „ANNA-Zahlen“ und „Minus-Türme“)
	Exemplarisches Unterrichtsmaterial
	Schwerpunkte der Unterrichtsaktivitäten: Förderung der Fähigkeiten zum Entdecken, Beschreiben und Begründen von Gesetzmäßigkeiten sowie von Rechenstrategien der (halbschriftlichen) Subtraktion durch die Auseinandersetzung mit (Variationen von) Umkehrzahlen
	Klassenstufe: 2-4
	