Das Kind ist in der Lage, ...
die Rechenregel von Rechenquadraten mit Ohren zu verstehen, zu erklären und beim Lösen zu nutzen.
wichtige Sprachmittel zum Thema Rechenquadrate mit Ohren (z. B. Zahl im linken/rechten Ohr, Innenzahlen) zu verstehen und fachgerecht zu verwenden.
Mittel zum Forschen sachgerecht zur Dokumentation, Beschreibung und Erklärung zu nutzen.
operative Veränderungen an Rechenquadraten mit Ohren nachzuvollziehen, zu reflektieren und zu erklären.
Rechenquadrate mit Ohren zu vorgegebenen Innenzahlen geschickt zu finden und das Vorgehen zu erklären.
Exemplarische Aktivitäten zum Kompetenzaufbau können z. B. sein...
Rechenquadrate mit Ohren mit Hilfe der Rechenregel auszurechnen.
fehlende Zahlen in Rechenquadraten mit Ohren zu berechnen.
Rechenquadrate mit Ohren zu überprüfen, ob es sich dabei um Rechenquadrate mit Ohren handelt oder diese ggf. korrigieren.
operative Veränderung an Rechenquadraten mit Ohren sowie deren Auswirkung auf die Zahlen im Ohr zu entdecken und zu beschreiben (verbal und/oder mit Hilfe von Mitteln zum Forschen).
Schwerpunkt: Förderung des Verständnisses für Zahl- und Aufgabenbeziehungen und die Addition durch Aufträge zum Forschen.
Klassenstufe: 1-2
Unterrichtsplanung - Unterrichtsreihe Rechenquadrate mit OhrenArbeitsblätter - Unterrichtsreihe Rechenquadrate mit OhrenArbeitsblätter - Unterrichtsreihe Rechenquadrate mit OhrenExemplarischer Sprachspeicher - Unterrichtsreihe Rechenquadrate mit OhrenExemplarischer Sprachspeicher - Unterrichtsreihe Rechenquadrate mit Ohren