Zentrale Unterrichtsziele
	Das Kind ist in der Lage, ...
	- 
		
			Zahlen von 1 bis 100 in der richtigen Reihenfolge (der Größe nach) zu benennen und zu ordnen. 
- 
		
			sich flexibel im Zahlraum bis 100 zu orientieren und Zahlen in Beziehung zueinander zu setzen. 
- 
		
			Zahlen zu vergleichen dies sprachlich zu begleiten und dabei die entsprechenden Zeichen verständig zu verwenden (<, =, >, mehr, weniger, gleich viel/groß)“. 
- 
		
			Unterschiede zwischen zwei Anzahlen genau zu bestimmen und zu beschreiben (Um wie viel mehr bzw. weniger?). 
	
		
 
	
		Diagnosematerial 
	
		Mit den Aufgaben der Mathe sicher können-Standortbestimmung "Ich kann Zahlen am Zahlenstrahl lesen und darstellen" (Baustein N02 A) können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erhoben werden:
	
		- 
			Zahlen an markierten Stellen an der Hunderterkette und dem Hunderterstrahl eintragen
- 
			vorgegebene Zahlen an der Hunderterkette und dem Hunderterstrahl eintragen
- 
			Zahlen am leeren Zahlenstrahl ungefähr einordnen und das Vorgehen dabei beschreiben
		
			
	 
	
		Mit den Aufgaben der Mathe sicher können-Standortbestimmung "Ich kann Zahlen miteinander vergleichen und der Größe nach ordnen" (N02 B) können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erhoben werden:
	
		- 
			die Mitte zwischen zwei Zahlen am Zahlenstrahl finden
- 
			zwei Zahlen miteinander vergleichen 
- 
			Zahlen der Größe nach ordnen 
- 
			aus zwei Ziffen die größte und kleinste Zahl bilden
		
			
	 
	
		Mit den Aufgaben der Mathe sicher können-Standortbestimmung "Ich kann zu Zahlen Nachbarzahlen angeben und in Schritten zählen" (N02 C) können diagnostische Informationen bezüglich der folgenden Kompetenzen erhoben werden:
	
		- 
			Nachbar-Einer und Nachbar-Zehner einer Zahl bestimmen
- 
			auf dem Zahlenstrahl in vorgegebenen Schritten vorwärts und rückwärts springen
- 
			Zahlenreihen fortsetzen bzw. vervollständigen
		
			
		
	 
 
	Verweise auf weitere Informationen und Materialien zum Thema
	Ergänzendes Material auf PIKAS
	
	
		
			Selbststudiumsmaterial
		
			Weiterführende Hintergrundinformationen finden Sie im Selbststudiumsmodul "Zahlverständnis"
	 
 
	
	
		
			Mathekartei
		
			Anregungen für Aktivitäten zur Förderung ausgewählter inhaltsbezogener Kompetenzen finden Sie in der Mathekartei
	 
 
	
	
		
			FÖDIMA: Förderorientierte Diagnostik 
		
			Anregungen zur förderorientierten Diagnostik mit Standortbestimmungen und der FÖDIMA-Kartei finden Sie im Bereich Diagnose und Förderung - FÖDIMA: Schuljahre 1 & 2
	 
 
	Material Partnerprojekte
	Weiterführendes Material zum Einsatz im Unterricht finden Sie auch auf folgenden Partnerprojektseiten
	
	
		
			Mathe sicher können (Förderbaustein N02)
		
			Schwerpunkt: Förderung des Zahlverständnisses mit Hilfe von Diagnose- und Fördermaterial zum Ordnen und Vergleichen von Zahlen im Zahlraum bis 100.
		
			Klassenstufe: 2