Bausteine Leistung

Der Lehrplan Mathematik schreibt im Kapitel „Leistungen fördern und bewerten" Folgendes fest:

Feststellung, Beurteilung, Rückmeldung und Förderung von Leistungen müssen

  • stärkenorientiert (Fehler als Lernanlass)
  • differenziert (mit individuellen Förderhinweisen)
  • transparent (Kinder einbeziehen)
  • informativ (Denkwege und Vorgehensweisen berücksichtigen)
  • prozessbezogen (komplexe fachbezogene Kompetenzen)
  • umfassend (sämtliche – nicht nur punktuelle – Leistungen) und
  • kontinuierlich (Alltagsleistungen)

angelegt sein (vgl. Lehrplan Mathematik 2008, S. 67).

Das Plakat „Bausteine: Lernförderlicher Umgang mit den Leistungen der Kinder" bildet mögliche Instrumente zur Umsetzung dieser Vorgaben ab. Sämtliche Instrumente werden im Fortbildungs-, Unterrichts- bzw. Informationsmaterial der Häuser 9 und 10 erläutert.

Zielsetzung des Plakat-Einsatzes ist es, einen Beitrag zur Entwicklung eines schulinternen Leistungskonzeptes zu leisten: Es kann im Lehrerzimmer ausgehängt werden und anschließend wird anhand dieses Plakates gemeinsam (z.B. durch das Punkten mit verschiedenen Farben) überlegt, was bereits in der Praxis der Kolleginnen und Kollegen umgesetzt wird, was erweiternd für wünschenswert gehalten wird, wer wann welches Instrument erproben und anschließend die gewonnenen Erfahrungen dem Kollegium vorstellen wird, um diesen Baustein ggf. schließlich in das Leistungskonzept zu integrieren.

Plakat – Bausteine Leistung

Leistungsbeurteilung als Grundlage von individueller Förderung

Mathematikleistungen fördern, feststellen, beurteilen

Damit sich die Grundschule als pädagogische Leistungsschule weiter entwickeln kann, reicht die Orientierung an pädagogischen Leitvorstellungen nicht aus. Um in der Praxis wirksam werden zu können, müssen diese fachbezogen konkretisiert werden. Dieses Papier unternimmt einen solchen Versuch für den Mathematikunterricht der Grundschule. Es ist das Basispapier des Moduls 9 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule mit dem Thema „Lernerfolg begleiten – Lernerfolg beurteilen".

Infotext – Lernerfolg begleiten – Lernerfolg beurteilen

Leistungen feststellen, um Kinder zu fördern

Ausgehend von der Prämisse, dass die primäre Funktion der Leistungsfeststellung in der Schule darin besteht, Lernergebnisse und Lernentwicklungen vor dem Hintergrund individueller Vorerfahrungen einerseits und verbindlicher Anforderungen andererseits zu dokumentieren, werden in diesem Papier acht Leitideen zum Umgang mit den Leistungen der Schülerinnen und Schüler beschrieben und illustriert.

Infotext – Leistungen feststellen, um Kinder zu fördern

Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung

„Das zählt in Mathe" – Transparente Anforderungen, aussagekräftige Rückmeldungen

Schülerinnen und Schülern sollten Leistungsanforderungen transparent werden können und dies keineswegs erst dann, wenn am (Halb-)Jahresende Beurteilungen anstehen. Zudem sollten diesbezügliche Rückmeldungen mehr umfassen als die bloße Angabe einer Ziffernnote. Dieses Papier beschreibt, dass ein Kriterienkatalog („Das zählt in Mathe") ein alltagstaugliches Hilfsmittel für einen einigermaßen verantwortbaren Umgang mit Noten darstellen kann. Wir berichten aus der Arbeit in einem dritten Schuljahr.

Infotext – Das zählt in Mathe!

Kinder an der Beurteilung ihrer Leistungen beteiligen

Im vorliegenden Beitrag werden Beispiele dafür gegeben, wie es den Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht ermöglicht werden kann, den eigenen Lernprozess wahrzunehmen, zu beurteilen und auf dieser Grundlage mit zu steuern.

Infotext – Kinder an der Beurteilung ihrer Leistungen beteiligen

Differenzierte Mathematikarbeiten - informative Aufgaben

In diesem Beitrag soll kurz dargestellt werden, welche Kompetenzen in einem zeitgemäßen Mathematikunterricht von Bedeutung sind. Des Weiteren wird aufgezeigt, dass eine alleinige Überprüfung dieser Kompetenzen mit herkömmlichen Mathematikarbeiten nicht möglich und auch nicht sinnvoll ist. Alternativ wird eine andere Form von Klassenarbeiten vorgestellt, die den Anforderungen des aktuellen Unterrichtes gerecht werden kann.

Infoaufgaben - Differenzierte Mathematikarbeiten

Auf eine große Pause mit Martina Zerr

PIKAS befragt Martina Zerr, Schulleiterin, zur Leistungserziehung im Mathematikunterricht der Grundschule!

Das Interview Leistungserziehung – Zwischen Unterstützen und Überprüfen finden Sie hier:
Leistungserziehung – Zwischen Unterstützen und Überprüfen

Auf eine große Pause mit Karolina, Rocco, Lilian, Meret und Hannah

PIKAS befragt Karolina, Rocco, Lilian, Meret und Hannah, Schülerinnen und Schüler der GGS Antwerper Straße in Köln, zum Thema „Das zählt in Mathe"!

Das Interview Das zählt bei uns in Mathe finden Sie hier:

Das zählt bei uns in Mathe